10 Zeitgenössische Indonesische Künstler, Die Sie Kennen Sollten

Padang Beach, Indonesien | © faizal rachman / Pixabay
Eko Nugroho
Inspiriert von der Umwelt ist Nugroho's Arbeit im Alltag verwurzelt und konzentriert sich sowohl auf lokale Traditionen als auch auf die globale Populärkultur. Das Thema enthält sowohl humorvolle als auch verstörende Gesellschaftssatiren, die an das jüngere Publikum seines einheimischen Indonesiens appellieren. Er gehört zu der Generation, die in der Umbruch- und Reformphase nach der Asienkrise von 1997, dem anschließenden Sturz des Suharto-Regimes und dem Übergang zur Demokratie in Indonesien zur Reife kam. Er engagiert sich für soziopolitische Kommentare in seiner Arbeit und untersucht seine Praxis in einer Vielzahl von Medien wie Wandmalerei, Malerei, Animation, Videoprojektion, Comics und großformatige Stickereien.
Eko Nugroho, Ingin Selamat? Ikuti Gajah Ini | © Dan Mackinlay / Flickr
Nyoman Masriadi
Masriadi ist einer der erfolgreichsten Künstler Indonesiens und gilt als einer der allerersten zeitgenössischen balinesischen Künstler, der sich von den üblichen Erkundungen des balinesischen Lebens, der Kultur und der Traditionen in Seine Arbeiten. Die visuellen Bilder und Erzählungen in seinen Bildern stammen ursprünglich von scharfen und intelligenten Beobachtungen des sozialen Lebens und der Verhaltensmerkmale. Masriadis Bilder zeigen häufig übermenschliche Figuren, deren Erzählungen zwar in der indonesischen Kulturgeschichte verwurzelt sind, aber witzige und oft bissige Sozialkommentare zum modernen Leben und zur globalen Popkultur bieten. Manchmal tauchen diese Charaktere in den archetypischen Rollen von Comichelden, Cowboys, Soldaten und Athleten auf, aber genauso häufig sind sie nur kraftvoll gebaute Männer und Frauen, die sich in einsamen Kraftakten befinden oder in privaten Momenten der Verletzlichkeit gefangen sind. Masriadi wird von Paul Kasmin Galerie vertreten.
Yusra Martunus
Yusra Martunus ist bekannt für seine einzigartige Annäherung an die Probleme zwischen Material und Form. Materialien wie Holz und Metall, die oft als fest in der Natur wahrgenommen werden, werden verdreht und zu detaillierten Arbeiten verarbeitet, was zu einer visuellen Sprache führt, die unvorhersehbar und oft paradox ist. Diese organischen, aber verdunkelten Formen haben vielleicht wenig Verbindung zu dem, was wir als 'Realität' bezeichnen: Ein 'wässriges', aber festes Harz schläft auf einer Aluminiumstange, einer massiven Planke mit einer natürlichen Krümmung an der Spitze, ein weiches, aber festes Metall flexible Flüssigkeit usw. Dies ist der Versuch des Künstlers, neue Beziehungen zwischen der materiellen Welt und der immateriellen Wahrnehmung des Menschen zu provozieren. Sie stellen eine besondere kulturelle Bedeutung in Bezug auf den gegenwärtigen Zustand seiner Gesellschaft dar.
Agus Heru Setiawan
Heru Setiawan ist ein aufstrebender indonesischer Künstler, der mit dem fotografischen Medium arbeitet. Sein Hauptprozess besteht darin, den Tod (einer Pflanze) innerhalb eines bestimmten kulturellen Artefakts (Fotografie) zu bewahren und ihn dann in einem Museum zu zeigen. Das Ergebnis kann indirekt das Bewusstsein für eine greifbare "Bedrohung" für die Menschheit im Allgemeinen fördern oder erhöhen. Die gezeigten Arbeiten stammen aus seiner ersten Einzelausstellung mit dem Titel Das Museum der toten Bäume . Diese Serie ist zu seinem persönlichen Mittel geworden, um auf die Bedeutung der Harmonie zwischen Mensch und Natur hinzuweisen, insbesondere in Bezug auf das Fortbestehen beider Arten.
Wiyoga Muhardanto
Muhardantos Praxis zielt darauf ab, den replizierten Objekten und Räumen neue Bedeutungen zu geben. Ihr Prozess manipuliert ein ausgewähltes Objekt im Maßstab 1: 1 und kombiniert dann das Replikat mit einem Objekt, das eine gegensätzliche Bedeutung oder einen anderen Zweck hat. Ihr Interesse daran ist die Erforschung des Kontextes des Weltraums und die weitere Fokussierung auf die Kommodifizierung des Weltraums; einen heiligen Ort in ein kommerzielles Umfeld zu verwandeln. Besorgt über Konsumdenken, speziell in der urbanen Gesellschaft, erforscht Muhardanto ihre Ideen und übersetzt sie durch die Parodie und Ironie, die in ihren Arbeiten offensichtlich ist.
Andy Dewantoro
Dewantoro wurde von den Landschaftsbildern der Visionäre William Turner und John Constable aus dem 19. Jahrhundert während einer Künstlerresidenz in Europa inspiriert. Dies führte ihn dazu, seinen Malstil zu tief atmosphärischen Arbeiten zu entwickeln. Dewantoro schafft schattenhafte, fast filmische Welten, in denen scheinbar verlassene Häuser, Kirchen und Brücken sowohl in psychologischer als auch in physischer Distanz betrachtet werden. Ihm dämmerte, wie die neue Stadtlandschaft mehr einen Ort definiert als die Menschen, die sie bewohnten.
Angki Purbandono
Angki Purbandono ist einer der bedeutendsten Künstler Indonesiens, der sich auf die Scanografie spezialisiert hat mittels eines gewöhnlichen Flachbett-Bildscanners. Er platziert Gegenstände, die Konnotationen auf seine indonesischen Wurzeln haben, direkt auf das Glas des Scanners, wie zum Beispiel Mini-Spielzeuge, und fügt dann Gegenstände wie Nudeln und alte Fotografien hinzu, die Vorstellungen von Vergangenheit und Gegenwart vereinen. Die Bilder werden auf Papier erster Qualität gedruckt und dann in eine Neonlichtbox eingefügt, die dem gedruckten Bild einen einzigartigen Glanz verleiht. Die Beleuchtung ist gleichmäßig und die Schärfentiefe ist begrenzt, so dass auch feinste Details festgehalten werden können.
Haris Purnomo
Purnomo arbeitet in Malerei und Installationskunst, und seine Praxis beschäftigt sich mit den Kontrasten zwischen Gut und Böse, Positiv und negativ und Stärke und Schwäche. Das Thema konzentriert sich auf wehrlose, unschuldige Kinder und deckt sie mit Tattoos ab, um gegensätzliche Einstellungen, Aggression und Stärke hervorzuheben. Sein einziges Ziel ist es, die übersehene Realität der zeitgenössischen Metropole aufzudecken. Die unschuldigen und uralten Symbole von Tattoos sind sowohl Stammes - noch modern und evozieren Bilder von Gewalt, während die Kinder in diesen Werken ein wiederentdeckter Körper dieser untrennbaren Dualität sind, die die menschliche Realität beherrscht.

Der rosa Punkt, Haris Purnomo | © Nani Puspasari / Flickr
Heri Dono
Heri Dono ist seit den frühen 1980er Jahren eine führende Figur in der indonesischen Kunst und zählt heute zu den bekanntesten zeitgenössischen südostasiatischen Künstlern. Dono wurde von einem Wayang-Puppenspieler, Sukasman, ausgebildet und ließ sich von der traditionellen Kunstform und deren Fähigkeit, zeitgenössische soziale Ideen durch Malerei, Theater, Tanz und Musik zu übertragen, inspirieren. Seine Praxis mischt humoristische Kommentare zu politischen und sozialen Problemen in Indonesien, die oft in der Kunstform des "Neuen Internationalismus" angesiedelt sind - eine aktuelle Kunstform, die die westliche Hegemonie der Kunst im Gegensatz zur Neuen Kunstbewegung in den 70er und 80er Jahren herausfordert zugunsten des westlichen Einflusses und des Verzichts auf lokale Traditionen.

Artwork by Heri Dono | © moroccanmary / Flickr
Christine Ay Tjoe
Christine Ay Tjoe ist Indonesiens bedeutendste zeitgenössische Künstlerin. Ihre Arbeit ist empfindlich bis zur Zerbrechlichkeit und offenbart eine eigene Welt oder Territorien in Verbindung mit dem Künstler. Es gibt eine innere Welt voller innerer Gedanken, Melancholie, Kampf, Schmerz und Glück, die ihre Persönlichkeit und ihr persönliches Leben widerzuspiegeln scheint. Das Thema stellt die unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Erfahrungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der indonesischen Gesellschaft in den letzten drei Jahrzehnten dar.

Sip! Indonesische Kunst heute © Christine Ay Tjoe / ARNDT Berlin





