Ein Führer Zu Den Kostümen Des Deutschen Karnevals

Der Karneval in Deutschland ist kein Ereignis, sondern groß genug, um bekannt zu sein als die fünfte Jahreszeit. Unter all den Traditionen, Ritualen und Macken, die mit Karneval in ganz Deutschland verbunden sind, spielen Kostüme eine sehr wichtige Rolle. Der Karneval ist eine Gelegenheit für die Menschen, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen und so weit wie die Kostüme gehen, so dass Kaninchen mit Donald Trump marschieren, Superhelden, die mit Prinzessinnen und Günstlingen im Gespräch mit Gott-weiß-was Parade sind. Bestimmte Rituale erfordern jedoch spezielle Kostüme. Werfen wir einen Blick darauf.

Narrenkostüm

Die Karnevalszeit in den meisten Teilen Deutschlands beginnt am 11. November um 11.11 Uhr mit einem Feuerwerk, mit dem Hoppeditz Erwachen. In Nordrhein-Westfalen (vor allem Köln und Düsseldorf) taucht auf dem Stadtplatz ein Narrenkostüm aus einem Senftopf auf, um den Beginn des Karnevals zu markieren. Er fährt dann fort, eine beißende, beleidigende und unverschämt vernichtende Rede zu liefern, die mit guter Laune, bekannt als Narrenschelte ('Joker's Scolding') gesäumt wird. Der Bürgermeister antwortet oft darauf vom Balkon des Rathauses.

Jester Kostüm in Deutschland Karneval | © Efraimstochter / Pixabay

Fastnacht Kostüme

In Südwestdeutschland und Nordbayern (sowie Westösterreich, Deutschschweiz und Luxemburg) ist der Karneval als Fastnacht bekannt. Fastnacht ist gekennzeichnet durch besondere Kostüme, die in anderen Teilen Deutschlands fehlen oder selten sind. Viele Menschen tragen Holzmasken von "wilden Charakteren" ( Wilde Leute ), wie Bestien, Teufel und Hexen. Es gibt sieben Fastnacht Charaktere oder Kostüme, von denen einer ein Spaßvogel mit Bockzähnen ist und in einem Gänsefedernkostüm gekleidet ist. Diese Tradition soll mit alten Zeiten verbunden sein, als groteske Masken benutzt wurden, um die Übel von Winter und Dunkelheit zu vertreiben. Die Menschen, die oft in hellen, farbenfrohen "Frühlingskostümen" gekleidet sind, um die "wilden Charaktere" zu begleiten, symbolisieren den Frühling, ist nicht weit entfernt. Eine alternative Theorie ist, dass die Tradition in der Kirche Konzept von Gut und Böse verwurzelt ist. Fastnacht Masken werden oft von Generation zu Generation weitergegeben.

Fastnacht Parade | © US Air Force Foto / Airman 1. Klasse Erin M. Peterson / Wikimedia Commons

Hexenkostüm auf der Weiberfastnacht

Nach "Hoppeditz erwacht" im November beginnen die eigentlichen Karnevalsfeiern im Februar des folgenden Jahres. In Nordrhein-Westfalen, am "Fetten Donnerstag" vor dem Aschermittwoch, übernehmen Frauen in Hexenkostümen symbolisch die Kontrolle über die Stadt. Traditionsgemäß gehen Frauen glücklich herum, indem sie Männer Krawatten abschneiden, häufig einen Kuss auf die Backe als Entschädigung anbietend.

Hexenkostüm | © Efraimstochter / Pixabay

Der Prinz, der Bauer und die jungfräulichen Kostüme

Köln gilt als der größte, knackigste und verrückteste Karneval in ganz Deutschland. Eine der Kölner eigenartige Karnevalsart ist die Präsentation des Kölner Dreigestirn - eines Prinzen, eines Bauern und einer Jungfrau. Diese drei symbolischen Figuren kommen in passenden Kostümen unter, obwohl alle drei von Männern gespielt werden! Die sanftmütige Jungfrau, in wallenden Gewändern und langen Haaren, zieht das meiste Gekicher aus der Menge.

Kölner Dreigestirn | Wikimedia Commons

Strohbären Kostüm

In bestimmten Teilen Süddeutschlands kleiden sich Männer während des Karnevals in riesigen Strohbärenanzügen. Manchmal werden auch künstliche Materialien oder Zweige verwendet, um diese Kostüme herzustellen, obwohl sie wahrscheinlich nicht weniger kratzig oder unbequem sind. Realistische Masken und Kopfbedeckungen sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Kostüme. Das Kostüm soll die Trockenheit des Winters symbolisieren, oder "tanzende Bären", die in alten Zeiten Teil von Wanderzirkussen waren.

Strohbärenkostüme | © Gamsjaga / Wikimedia Commons

Clown Kostüme

In bestimmten süddeutschen Regionen verkleiden sich die Menschen als groteske Hexen und versuchen, Menschen zu erschrecken, indem sie ihnen Schweineblasen baumeln lassen, wobei sie immer wieder Schreie aus den Menschenmengen machen.