Die Top 10 Der Zeitgenössischen Kunstgalerien In Wien
Wien | © Luca Sartoni / Flickr
Bäckerstrasse4
Junge Künstler haben möglicherweise ihre erste Gelegenheit, in der Bäckerstraße4 ausgestellt zu werden, einem interessanten Ort für Kunststudenten, die noch studieren oder gerade ihren Abschluss gemacht haben. Die Galerie veranstaltet viermal im Jahr Ausstellungen mit Werken, die von einer professionellen Jury ausgewählt werden. Die Galerie begrüßt Künstlerinnen und Künstler von österreichischen und internationalen Kunsthochschulen und ist nicht auf Genre beschränkt, da sie Arbeiten von Skulptur bis Fotografie, Installation und Videokunst zeigt. Das Ziel an der Bäckerstraße4 ist nicht nur, aufstrebenden Künstlern einen Schub zu geben, sondern auch die Vielfalt zu zeigen, die junge zeitgenössische Künstler heute verfolgen.
Bäckerstraße4, Bäckerstraße 4, Wien, Österreich , +43 676 555 1 777
Borjana Ventzislavova | Courtesy of Bäckerstrasse4
Gabriele Senn Galerie
Mehrschichtige Kommunikation will die Gabriele Senn Galerie durch ihre Gruppe österreichischer und internationaler zeitgenössischer Künstler zeigen. Ein Beispiel dafür ist eine vergangene Ausstellung mit zwei Multimedia-Künstlern - Brit David Batchelor und German Andy Hope. Für Batchelor können Farbe, Urbanität, Abstraktion und die Tradition des Monochromen als Themen in seiner Arbeit gefunden werden. Demgegenüber stehen die historischen und popkulturellen Referenzen von Hope. Die Zusammenarbeit mit anderen Galerien, sowohl österreichischen als auch internationalen, sowie Museen und einzelnen Kuratoren und Künstlern, schafft die einzigartige künstlerische Zusammenarbeit, in der sich Gabriele Senn Gallery engagiert.
Gabriele Senn Galerie, Schleifmühlgasse 1A, Wien, Österreich , +43 1585 2580
Galerie Andreas Huber
Der österreichische Mixed - Media - Künstler Florian Schmidt, die amerikanische Film - und Bildhauerin Rita Sobral Campos und der österreichische Kunst - und Interventionskünstler Leopold Kessler sind nur eine Kostprobe der Vielfalt und Vielfalt Galerie Andreas Huber. Der Raum selbst, der sich im zweiten Stock eines historischen Gebäudes im vierten Wiener Bezirk befindet, fühlt sich dank Holzböden, hohen Decken und großen Fenstern wie eine Wiener Wohnung an. Dies verleiht den ausgestellten Werken eine besondere Atmosphäre, die in klassischen Galerieräumen nicht zu spüren ist. Mit einem Fokus auf Künstler, die Politik, Theorie und Sozialkultur in ihre Arbeit einbeziehen, hat die Galerie Andreas Huber keine Angst vor überraschender und provokativer Kunst.
Galerie Andreas Huber, Schleifmühlgasse 6-8, Wien, Österreich , +43 1586 0237
Mario Mauroner Contemporary Art
Die Galerie MAM arbeitet mit einer Reihe namhafter internationaler Künstler, insbesondere aus dem Mittelmeerraum zusammen. Diese klassische Galerie im ersten Bezirk Wiens wurde 1972 gegründet und widmet sich vor allem der Bildhauerei. Tatsächlich ist das große Hauptgeschoss des 1.200 Quadratmeter großen Galerieraums diesem Medium gewidmet. Die Galerie repräsentiert eine Reihe zeitgenössischer Künstler mit dem Ziel, gemeinsam jene aufzuzeigen, die an ein gemeinsames Thema gebunden sind, deren Werk sich jedoch unabhängig entwickelt hat. Mit einem ganzen Raum, der jungen Künstlern gewidmet ist, beherbergt MAM eine Reihe faszinierender Kreativer wie den Spanier Carlos Aires, der Vinylwandobjekte herstellt, und die eindringlichen Porträts des österreichischen Künstlers Bertram Hasenauer.
Galerie MAM, Weihburggasse 26, Wien, Österreich , +43 1904 2004
Galerie OstLicht
Für Wiener Fotografie-Enthusiasten gibt es eigens eine Galerie - in einer ehemaligen Bäckerei im 10. Wiener Bezirk, der sogenannten Brotfabrik. Die Galerie OstLicht möchte kollaborative Projekte zwischen aufsteigenden Stars und etablierten Künstlern schaffen. Zu den Fotografen, die hier ausgestellt wurden, gehören der Schweizer René Burri, die Rocksängerin Bryan Adams und der deutsche Filmemacher und Fotograf Wim Wenders. OstLicht verfügt über eine gut sortierte Foto-Bibliothek, einen Buchladen und eine Bar und ist somit der perfekte Treffpunkt für Fans des Genres. Dies ist das neueste kulturelle Zentrum Wiens, mit einer Reihe von verschiedenen Ateliers, Galerien und Ausstellungsräumen, die sich der Kunst in verschiedenen Formen widmen.
Galerie OstLicht, Absberggasse 27, Wien, Österreich , +43 1996 2066
Galerie Ulysses
Die Galerie Ulysses ist seit 1974 an der Spitze der zeitgenössischen Kunst in Wien. Hier sehen Sie die Bildhauer Joannis Avramidis und Bruno Gironcoli und Splattermaler Hermann Nitsch, ganz zu schweigen von Cy Twombly und Georg Baselitz, zwei weiteren Künstlern, die dank der Galerie Ulysses in Wien ausgestellt haben. Die beiden Regisseure haben unterschiedliche Interessen - man blickt nach Amerika mit einer Vorliebe für den abstrakten Expressionismus, während sich die zweite auf europäische zeitgenössische Künstler konzentriert. Für den Besucher bedeutet dies eine kontinuierliche Fortbildung über die internationale Kunstszene.
Galerie Ulysses, Opernring 21, Wien, Österreich , +43 1587 1226
Georg Kargl Galerie
Von Einzelausstellungen bis zu Themenschauen Die Georg Kargl Gallery konzentriert sich auf die Präsentation der besten zeitgenössischen Künstler. Die Galerie ist seit 1998 in der Schleifmühlgasse tätig und hat 2005 einen kreativen Sprung gemacht und Box in derselben Straße eröffnet. Dieser neue Veranstaltungsort repräsentiert Künstler aus dem Ausland und gibt der Galerie eine weitere Plattform für interessante Ausstellungen. Zu den Künstlern, die in der Vergangenheit in der Galerie Georg Kargl zu Gast waren, gehören die österreichische Multimediakünstlerin Gabi Trinkaus, die mit Collagen über Werbung und Massenmedien spricht, und eine Gruppenausstellung von spannenden jungen Künstlern, die mit Film- und Videoinstallationen arbeiten. Bei Box haben Kuratoren unter anderem die Arbeiten des deutschen Installations- und Objektkünstlers Michael Sailstorfer mit denen des österreichischen Minimalmalers Herbert Hinteregger verbunden.
Georg Kargl, Schleifmühlgasse 5, Wien, Österreich , +43 1585 4199
Andreas Fogarasi | Courtesy Galerie Georg Kargl
Kerstin Engholm Galerie
Die Offenheit der Kerstin Engholm Gallery gibt der Regisseurin Kerstin Engholm viel kreative Bewegung, wenn es um die Arbeit mit ausgewählten Künstlern geht. Sie bevorzugt junge österreichische und internationale Künstler, die in verschiedenen Medien arbeiten, aber einen starken konzeptionellen Ansatz verfolgen. Sowohl Einzelausstellungen als auch Gruppenausstellungen werden gezeigt, und Künstler haben oft die Möglichkeit, aufgrund des einzigartigen Designs und Ausblicks der Galerie ortsspezifische Arbeiten zu erstellen. Eine von der Filmkünstlerin Anna Jermolaewa kuratierte Gruppenausstellung mit anderen Filmkünstlern und eine Einzelausstellung des österreichischen Malers Drago Persic sind nur einige der faszinierenden Ausstellungen der Galerie.
Kerstin Engholm Galerie, Schleifmühlgasse 3, Wien, Österreich , +43 1585 7337
Mit freundlicher Genehmigung von Kerstin Engholm Galerie
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
Beginnend als Augarten Contemporary, bekannt für Vielseitigkeit und Innovation, wird seit 2012 von Thyssen-Bornemisza Art Contemporary geleitet brachte den ausgestellten Ausstellungen ein Element der Neuheit. In einem englischen Landschaftsgarten gelegen, hat die Galerie im Laufe der Jahre eine Reihe von bekannten Shows veranstaltet, zusätzlich zu einem Artist-in-Residence-Programm. Der Dialog zwischen der österreichischen Kunstszene und internationalen Künstlern wird dadurch in Bewegung gesetzt. Ein weiteres Highlight der Galerie ist, dass sie oft unkonventionelle Projekte in Auftrag geben, die nicht in einen bestehenden Kunstraum, -stil oder -genre eingeordnet werden können.
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Scherzergasse 1A, Wien, Österreich , + 43 1513 9856
Mit freundlicher Genehmigung von Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
Galerie Lukas Feichtner
Die Galerie Lukas Feichtner widmet sich der zeitgenössischen Kunstwelt in Wien. Innovative Fotografie, Malerei, Collagen und Installationen sind hier gern gesehene Gäste, und jedes Jahr finden acht verschiedene Ausstellungen statt. Diese reichen von Kohlezeichnungen von Petar Mirkovic bis hin zu einer Gruppenskulptur oder einem kühnen Maler wie Stylianos Schicho. Der helle, von natürlichem Licht erhellte Raum der Galerie bildet eine reizvolle Kulisse für die lebhaften Werke der ausgestellten Künstler.
Galerie Lukas Feichtner, Seilerstätte 19, Wien, Österreich , +43 1512 0910