Die Besten Bücher Von Hermann Hesse Sie Sollten Lesen

Geboren 1877 in Deutschland, dieser Schweizer Dichter, Maler und Romanschriftsteller, erlangte sich durch seine atemberaubenden Romane internationalen Ruhm. Hesses Zeit, die er in einem auf Theologie spezialisierten Buchladen verbrachte, entwickelte ihn sowohl künstlerisch als auch spirituell und seine Arbeit ist voll von philosophischen Überlegungen und theologischer Bedeutung. In Anerkennung der Tiefe und Kraft Hesses wurde ihm 1946 der Nobelpreis für Literatur verliehen. Hermann Hesse bewahrt bis heute eine große Sekte.

Die Buchhandlung Mural, an der Ecke der Liberty Street in Michigan, zeigt Hermann Hesse, Zentrum | © Michael Caroe Andersen / Flickr

Peter Camenzind

Peter Camenzind , 1904 veröffentlicht, war Hesses erster großer Roman. Der Roman wurde zu einer Zeit veröffentlicht, als Deutschland einen großen technologischen und wirtschaftlichen Wandel durchlebte. Der Roman inspirierte viele junge Deutsche mit seinem Konzept einer natürlicheren Lebensweise. Es folgt die Geschichte eines jungen Mannes, der in schwierigen Zeiten aufwächst und auf seiner spirituellen Reise unterwegs ist. Die Gegenüberstellung von natürlichen und modernen Lebensweisen des Romans vermittelt kraftvolle Themen. Die brutale, aber poetische Ehrlichkeit der Menschendarstellungen von Peter Camenzins in seinen schillernden Höhen und seinen abstoßenden Tiefen hat die zeitlose Resonanz des Romans gesichert.

Hermann Hesses Schreibmaschine, in das Gaienhofener Museum | © Thomoesch / WikiCommons

Demian

Hesses Roman von 1919, Demian , war stark vom Interesse des Autors an der Psychoanalyse beeinflusst. Die Geschichte dreht sich um den Kampf von Emil Sinclair, dem Protagonisten des Romans, zwischen zwei Welten: die der Oberflächlichkeit und der Illusion und die der spirituellen Wahrheit und Realität. Hesse selbst unterzog sich der Psychoanalyse von dem berüchtigten Carl Jung, und Demian ist voller Jungsche und Freudscher Symbolik, besonders der Konflikt zwischen den Wünschen eines jungen Mannes und der strengen Moral, die von den Elternfiguren festgelegt wurde. Das Thema der Ausrottung jugendlicher Unschuld hatte zu jener Zeit eine starke Wirkung auf junge Männer, die mit den physischen und psychischen Narben des Krieges aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrten und auch heute noch fasziniert die psychologische Erforschung des Romans.

Siddhartha

Hesses Roman von 1922, Siddhartha , gilt gemeinhin als sein Meisterwerk. Schon in jungen Jahren war der Autor von indischen und buddhistischen Philosophien beeinflusst, da beide Eltern in Indien Missionsarbeit geleistet haben. In Indien trägt Siddhartha das Zeichen und zeugt von Hesses Leidenschaft für buddhistische Philosophie und indische Kultur. Auf der Suche nach Aufklärung durch die Protagonistin gelingt es Hesse mit Hilfe menschlicher Erfahrung, sein zentrales Thema der Einbeziehung individueller Unterschiede darzustellen. Die Einfachheit und Lyrik ihrer Sprache gibt Siddhartha zutiefst bewegende Dimensionen, die im Laufe der Jahre viele Spuren hinterlassen haben.

Eine Statue von Hermann Hesse in Calw | © MSeses / WikiCommons

Steppenwolf

Steppenwolf , erschienen 1927, enthält Themen der Isolation und romantisierten Distanzabbildungen zur konventionellen Gesellschaft. Diese haben Hesses Roman zu einem zwingenden Angriff auf bürgerliche Werte gemacht. Die todesähnliche Existenz der Hauptfigur sowie die akuten Beschreibungen der Isolierung im Roman geben Steppenwolf große Intensität. Aus persönlicher Erfahrung heraus ist die Emotion des Romans schmerzhaft genau, da sich Hesse oft von der Gesellschaft isoliert fühlte. Er wurde in eine psychiatrische Anstalt gebracht und versuchte sogar in einem verzweifelten Moment Selbstmord zu begehen. Die Botschaft, dass, wenn wir es versäumen, unsere eigenen Identitäten weiter zu erforschen, dann die Erleuchtung verfehlt wird und wir als Menschen versagen, wird das mit poetischen Bildern ausgedrückt.

Die Gedenktafel auf Hesses ehemaligem Wohnhaus in Gaienhofen | © Erwin Schoonderwaldt / Flickr

Narziss und Goldmund

Hesses Narcissus and Goldmund wurde erstmals 1930 veröffentlicht und ist eine seiner berühmtesten philosophischen Erforschungen. Die beiden Hauptfiguren des Romans spiegeln zwei unterschiedliche Lebenswege wider: das Religiöse und das Künstlerische. Lesse analysiert die Laster und Tugenden beider und macht tiefgreifende Reflexionen über den menschlichen Charakter, die bis heute relevant sind. Hesse war als einsamer Mann bekannt, der gerne lange Spaziergänge unternahm und sich der künstlerischen Selbsterforschung verschrieben hatte - eine Tatsache, die stark in Narcissus und Goldmund widergespiegelt wird.

Das Glasperlenspiel

Die Glasperle Game , sein letztes großes Projekt, wurde 1943 veröffentlicht. Der Roman dreht sich um die Kraft der Meditation und des menschlichen Geistes und diente als inspirierender Einfluss auf Generationen von Deutschen, die sich nach Veränderung und einer Verbesserung der sozialen Ordnung sehnen. Der Kontext des Romans, in der Zeit der Unruhen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, war sehr einflussreich auf sein Schreiben und das vorherrschende deutsche Gefühl der Zeit der Scham gegenüber dem Mutterland taucht als Thema auf.