10 Wesentliche Werke Von Hieronymus Bosch

Geboren um 1450 in der niederländischen Stadt 's-Hertogenbosch, Hieronymus Bosch war ein Maler der religiösen Ikonographie, dessen phantastische, fast surreale Szenen ihn zu einem der bedeutendsten Künstler des Spätmittelalters gemacht haben. Wir erkunden einige von Boschs bahnbrechenden Werken aus seinem berühmten Triptychon Der Garten der Lüste bis Die Versuchung des heiligen Antonius .

Der Garten der Lüste

Boschs bekanntestes Werk ist zweifelsohne Der Garten der Lüste - sein großformatiges Triptychon, das die Verderbnis der Menschheit durch Sünde darstellt, die im frühen 16. Jahrhundert von Mitgliedern der königlichen Familie von Nassau in Auftrag gegeben wurde. Es wird angenommen, dass das Triptychon von links nach rechts zu lesen ist und zuerst die Darstellung von Eva an Adam zeigt; zweitens, der Garten des Titels, der nackte Männer und Frauen darstellt, die sich der Sünde ergeben; und drittens, die Bestrafung des Menschen in der Hölle. Aufgrund seiner surrealen, phantastischen Bildsprache wurde Bosch von vielen Kunstkritikern als Vorläufer des Surrealismus des 20. Jahrhunderts beschrieben. Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste, Grisaille, Öl auf Eichenholzplatten, 220 x 389 cm, Museo del Prado, Madrid, 1500-1505 | © Alonso de Mendoza / WikiCommons Christus trägt das Kreuz

Im Jahre 1902 vom Museum der Schönen Künste in Gent erworben,

Christus trägt das Kreuz

zeigt eine Szene aus der Passion Christi - ein Thema, das eine Ein großer Teil der Arbeit von Bosch, der in verwandten Gemälden des Königlichen Palasts von Madrid und des Kunsthistorischen Museums Wien zu sehen ist. Obwohl die Zuordnung des Werkes zu Bosch umstritten ist, zuletzt im Jahr 2015, als das Bosch-Forschungs- und Konservierungsprojekt es zu einer von einem seiner Anhänger geschaffenen Nachahmung erklärte, hat Bosch-Experte Dr. Paul Vandenbroeck Christus trägt das Kreuz begrüßt als "eine der halluzinatorischsten Schöpfungen der Geschichte der abendländischen Kunst". Hieronymus Bosch, Christus mit dem Kreuz, Öl auf Holz, 76,7 x 83,5 cm, Kunsthistorisches Museum, Gent, um 1850 1510-1516 | © File Upload Bot (Eloquence) / WikiCommons Tabelle der sieben Todsünden

Eine weitere umstrittene Bosch - Arbeit,

Tabelle der sieben Todsünden

wurde kürzlich auch als Nachahmung bezeichnet - eine Behauptung, die von ihr abgelehnt wurde aktuelles Zuhause, das Museo del Prado in Madrid, vor seiner Bosch-Jubiläumsausstellung im Jahr 2016. Im Zentrum des Stückes steht Christus neben den Worten Höhle, Höhle dus videt (Vorsichtig, vorsichtig, Gott schaut zu ") Umgeben von Darstellungen jeder der sieben Todsünden, während vier kleinere Szenen die" Vier letzten Dinge "darstellen - Tod, Gericht, Hölle und Herrlichkeit. Der früheste dokumentierte Besitzer des Gemäldes war König Philipp II. Von Spanien, der es 1574 im Königlichen Kloster San Lorenzo de El Escorial ausstellte, wo es bis zum Erwerb des Museo del Prado im Jahr 1939 erhalten blieb. Hieronymus Bosch, Tisch der Sieben Tödliche Sünden, Öl auf Pappelplatte, 120 x 150 cm, Museo del Prado, Madrid, c. 1450-1516 | © Crisco 1492 / WikiCommons Die Versuchung des heiligen Antonius

Datiert auf etwa 1490,

Die Versuchung des heiligen Antonius

hängt auch im Madrider Museo del Prado, und sein Thema war ein häufiges Thema Kunst aus dem Mittelalter und der Renaissance - eine, auf die Bosch in einem späteren Werk des Museu Nacional de Arte Antiga in Lissabon zurückkommen würde (siehe unten). Hier wird der heilige Antonius als älterer Mann dargestellt, der meditiert und seine Jahre in der Einsamkeit in der Wüste darstellt, und obwohl er von dämonischen Kreaturen umgeben ist, die den Heiligen verführen, bleibt die Szene eine surreal ruhige Arbeit. Hieronymus Bosch, Die Versuchung von St. Anthony, Öl auf Eichenholzplatte, 73 x 52,5 cm, Museo del Prado, Madrid, c. 1490 | © Paul Hermans / WikiCommons Tod und der Geizhals

Boschs

Tod und der Geizhals,

zur Zeit in der National Gallery of Art in Washington DC, porträtiert einen Mann auf seinem Sterbebett und seine Kämpfe - zwischen den Streitkräften des Guten, repräsentiert durch einen Engel und Kruzifix, und das Böse, repräsentiert durch mehrere Dämonen - bevor sein ewiges Schicksal besiegelt wird. Es wird vermutet, dass die Arbeit Teil eines inzwischen abgebauten Triptychons neben Boschs istAllegorie von Gluttony und Lust (an der Yale University Art Gallery) und Narrenschiff (The Louvre) und wurde von den Ars Moriendi - 15. Jahrhundert religiösen Texten beraten Christen an "Die Kunst des Sterbens." Hieronymus Bosch, Tod und der Geizhals, Öl auf Holz, 93 x 31 cm, Nationalgalerie der Kunst, Washington DC, c. 1485-1490 | © DcoetzeeBot / WikiCommons Der Heuwagen

Ähnlich wie

Der Garten der Lüste

ist Boschs Der Heuwagen ein Triptychon, das sich auf den Begriff der Sünde von Adam konzentriert und Evas Erbsünde durch den Abstieg der Menschheit in Unmoral und schließlich in eine höllische Nachwirkung. Die zentrale Tafel zeigt einen Heuwagen und verweist auf ein altes flämisches Sprichwort: "Die Welt ist ein Heuhaufen; Jeder nimmt, was er davon haben kann. "Die Außenpaneele des Triptychons zeigen, während sie geschlossen sind, eine ähnliche Szene wie Boschs 1500er Werk The Wayfarer, im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam. Dendrochronologische Datierungen stellen die Entstehung des Triptychons um 1515 dar, und eine zweite Version hängt im Königlichen Kloster von San Lorenzo de El Escorial. Hieronymus Bosch, Der Heuwagen, Öl auf Holz, 135 x 200 cm, Museo del Prado, Madrid, um 1900 . 1515 | © Vincent Steenberg / WikiCommons Versuchungen des heiligen Antonius

Das um 1500 entstandene Bosch-Triptychon

Versuchungen des heiligen Antonius

dreht sich um die geistliche Qual von Antonius dem Großen. Geschlossen zeigt das Triptychon Christi letzte Reise zum Kalvarienberg vor der Kreuzigung, während seine drei inneren Tafeln das Leben des heiligen Antonius von seinem Kampf gegen die Versuchung zu seinem Heilsweg als Einsiedler darstellen. Wie in Der Garten der Lüste, ist es surreal in seiner Einbeziehung von jenseitigen, monströsen Kreaturen - ein scharfer Kontrast zu seiner früheren Darstellung des Heiligen Antonius in einer viel ruhigeren, besinnlicheren Szene im Museo del Prado Hieronymus Bosch, Versuchungen des heiligen Antonius, Öl auf Eiche, 131,5 x 119 cm (Mitteltafel), 131,5 x 53 cm (Seitenwände), Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon, c. 1500 | © Paul Hermans / WikiCommons Der Beschwörer

Der Beschwörer -

, von dem es fünf gemalte Versionen und einen Stich gibt, die zuverlässigste Kopie ist die Sammlung des Städtischen Museums von St-Germain-en-Laye Abschied von den üblichen phantastischen, religiösen Gemälden Boschs und präsentiert stattdessen einen schiefen Blick auf die Leichtgläubigkeit der Menschheit. Auf dem Gemälde versammelt sich eine Gruppe von Schaulustigen um einen Magier, der von seiner Zauberei durchdrungen ist, während seine Assistentin heimlich die Besitztümer der Menge packt. Kunsthistoriker vermuten, dass die Szene möglicherweise von den Zauberern, Geschichtenerzählern und Straßenhändlern inspiriert wurde, die Boschs Heimatort 's-Hertogenbosch im späten 15. Jahrhundert besuchten.

Hieronymus Bosch, Der Zauberer, Öl auf Holz, 53 x 65 cm, Musée Municipal, Saint-Germain-en-Laye, c. 1502 | © Hohum / WikiCommons Die Anbetung der Könige

Ein weiteres Bosch-Triptychon aus der Sammlung des Museo del Prado,

Die Anbetung der Könige

zeigt die Heiligen Drei Könige, die dem Jesuskind nach der Geburt Geschenke überbrachten Geburt. Hoch aufragende, phantastische Gebäude im Hintergrund des Triptychons stellen Bethlehem dar, während eine neugierige, halbnackte Gestalt, die von der Scheunentür im Vordergrund späht, jahrelang für Kunsthistoriker eine Debatte mit verschiedenen Berichten über die Figur als Adam, König, ausgelöst hat Herodes oder der Antichrist. Andere Werke mit dem Titel Die Anbetung der Könige , die Bosch zugeschrieben werden, befinden sich im Philadelphia Museum of Art und im New Yorker Metropolitan Museum. Hieronymus Bosch, Die Anbetung der Könige, Grisaille, Öl auf Eichenholzplatte , 138 x 138 cm, Museo del Prado, Madrid, c. 1494 | © 1Veertje / WikiCommons Das Jüngste Gericht

In der Galerie der Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste in Wien findet das in der>

Das Jüngste Gericht

genannte Triptychon wieder Verwendung. Die Bilder, die irgendwann im frühen 16. Jahrhundert ausgeführt wurden, zeigen drei Szenen von links nach rechts - zuerst eine üppig grüne Landschaft, die den Garten Eden und den Sündenfall darstellt; zweitens, eine Darstellung der Strafe der Sünder während des Jüngsten Gerichts; und schließlich eine höllische Landschaft, in der Satan die Seelen der Verdammten empfängt. Ein ähnliches Triptychon mit dem Titel Das Jüngste Gericht befindet sich im Groeningemuseum in Brügge, Belgien. Hieronymus Bosch, Das Jüngste Gericht Triptychon, Öl-Tempera auf Eiche, 164 x 127 cm (Mitteltafel), 164 x 60 cm (Seitenwände), Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Wien, um 1900 1504-1508 | © Vincent Steenberg / WikiCommons