Die Besten Märkte In Lissabon, Portugal

Lissabon hat eine riesige Auswahl an ausgezeichneten Märkten, die alles von Mode bis Fisch verkaufen. Für alle, die alte und neue Viertel von Lissabon erkunden möchten, während Sie gleichzeitig die lokale Kultur genießen, finden Sie hier einige der besten Märkte Lissabons.

Mercado da Ribeira

Der größte Markt von Lissabon, der Mercado da Ribeira beherbergt einen großen Food-Pavillon, in dem einige der Top-Chefs der Stadt bereit sind, die Bedürfnisse hungriger Kunden zu befriedigen. Der Ribeira-Markt ist der beste Ort, um nach allen Arten von Meeresfrüchten zu suchen, insbesondere nach Kabeljau, oder nach Bacalhau , einer Ikone der portugiesischen Küche. Der Food Court bietet eine Auswahl an Snacks und kompletten Mahlzeiten, darunter traditionelle portugiesische Sandwiches mit dem Namen Prego oder Bifana und eine ausgezeichnete Auswahl an lokal hergestellten Weinen und Käsesorten.

Mercadoda Ribeira, Cais tun Sodré, Av. 24 de Julho, Lissabon, Portugal, +351 213 462 966

Marina Watson Peláez / © Kulturreise | Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Mercado do Jardim, Handwerks- und Designmarkt

In einem winzigen magischen Park im Herzen von Lissabon bietet dieser wöchentliche Handwerks- und Designmarkt lokalen Kunsthandwerkern die Gelegenheit, ihr Kunsthandwerk zu präsentieren. Musiker und Straßenkünstler besetzen Freiräume unter den überhängenden Bäumen im Park und sorgen für eine Atmosphäre der Entspannung und Verträumtheit. Dieser Markt ist eine großartige Alternative zu unzähligen Souvenirläden. Der Markt ist von Frühling bis Herbst geöffnet.

Jardim da Estrela, Praça da Estrela, Lisboa, Portugal

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Feira da Ladra

Feira da Ladra heißt wörtlich übersetzt: Diebe fair. ' Es ist der älteste und lebendigste Flohmarkt in Lissabon und spezialisiert sich auf Antiquitäten und gebrauchte Gegenstände wie z. B. dünne Bücher, Keramik, staubige Gläser und Münzen, und es ist auch voll von verschiedenen antiken Schmuckstücken. Wer viel Geduld und ein bisschen Glück hat, wird mit einigen versteckten Juwelen belohnt.

Campo de Santa Clara, Lissabon, Portugal, +351 21 817 0800

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Biologischer Markt am Principe Real

Bioprodukte erfreuen sich seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit, und da immer mehr Menschen anfangen, sich gesund zu ernähren, wählen sie natürlich angebaute Früchte und Gemüse, die wenig negative Spuren in der Umwelt hinterlassen. Jeden Samstag versammeln sich Bauern aus ganz Portugal in Principe Real, um ihre Gartenbauprodukte und hausgemachten Olivenöle, Seifen und Müsli anzubieten. Die Preise sind nicht niedrig, aber Verhandlungen sind immer möglich und angemessen. Es lohnt sich auch einen Spaziergang durch den schönen Principe Park und die Umgebung mit seinen belebten Open Air Cafés und Geschäften zu machen.

Jardim do Príncipe Real, Praça do Príncipe Real, Lisboa, Portugal, +351 21 391 2300

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

LX Fabrik Sonntagsmarkt

LX Factory ist eine moderne , angesagtes Kunstzentrum, in dem sich verschiedene Start-up-Unternehmen angesiedelt haben, von flippigen Restaurants bis hin zu Arbeitsräumen für Designer und Künstler. LX Factory veranstaltet jede Woche einen Sonntag Flohmarkt entlang der Hauptstraße, wo die Verkäufer skurrile Vintage- und lokale Designer-Kleidung, handgemachten Schmuck, Vinyl und Old-School-CDs präsentieren. Der Markt ist besonders beliebt bei der jungen Bevölkerung von Lissabon, und es ist ein amüsantes Abenteuer, die Menschen bei einer Tasse Kaffee in einem nahe gelegenen Café gemütlich zu beobachten.

LX Fabrik, Ruados Arneiros, Lisboa, Portugal, +351 917 354 472

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise

Marina Watson Peláez / © Kulturreise