11 Dinge, Die Sie Über Bollywoods Goldenes Zeitalter Wissen Sollten

Das Goldene Zeitalter des Hindikinos wird mit großem Erfolg verfolgt Vorliebe bis heute. Von außergewöhnlichen Filmen bis hin zu legendären Schauspielern und Regisseuren - diese Ära gab den Bollywood-Liebhabern mehr als jeder andere Zeitraum in der Branche. Hier sind 11 wichtige Fakten über diese Zeit im Bollywood-Kino, die Sie wissen sollten.

Wann die meisten Klassiker gemacht wurden

Viele Filme aus Bollywoods Goldener Ära gelten als die größten, die jemals gemacht wurden. Unter diesen sind immergrüne Klassiker wie Guru Dutts Pyaasa (1957) und Kagaz Ke Phool (1959), Raj Kapoors Awara (1951) und Shree 420 (1955), Mehboob Khans Mother India (1957) und K Asifs Mughal-E-Azam (1960). Abgesehen davon, dass sie regelmäßig auf den globalen Listen der größten jemals produzierten Filme zu sehen sind, inspirierte und beeinflusste jeder dieser Klassiker das Kino auf dem Subkontinent über Jahrzehnte.

"Mother India" (1957) | Mit freundlicher Genehmigung von Mehboob Productions Private Limited

Entsteht mit der Geburt des modernen Indien

Die Goldene Ära des Hindikinos begann, als Indien 1947 die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte. Viele Filmregisseure, Schriftsteller und andere Künstler, die die Filmindustrie vorantrieben zu seinem goldenen Zeitalter wurden tief beeinflusst von Indiens antikolonialen und Unabhängigkeitsbewegungen sowie anderen politischen Ereignissen, die zur Geburt des modernen Indiens führten.

Überspannt mehr als eine Dekade

Während die allgemeine Vorstellung ist, dass Bollywoods Golden Ära war in den 50er Jahren, die tatsächliche Zeit gilt als fast über zwei Jahrzehnte erstrecken. Es begann in den späten 1940er Jahren, erreichte seinen Höhepunkt um die späten 1950er Jahre und endete erst in den späten 1960er Jahren.

Außerordentliche Regisseure

Viele der produktivsten Regisseure des Hindikinos kamen während dieser Zeit auf die Bühne - von legendären Schauspieler-Regisseuren wie als Guru Dutt und Raj Kapoor zu Pionieren der Filmindustrie wie Mehboob Khan, Vijay Bhatt und Bimal Roy.

Legendäre Schauspieler

Im Goldenen Zeitalter entstanden viele äußerst erfolgreiche und mächtige weibliche Schauspieler, darunter Nargis, Vyjayanthimala , Meena Kumari, Madhubala, Nutan, Waheeda Rehman und Sadhana. Männliche Schauspieler aus der Zeit gelten bis heute als unvergleichlich. Zu den größten Erfolgen der Band gehören Raj Kapoor, der heute als "größter Showman des indischen Kinos" bekannt ist, Dilip Kumar, der als Pionier der Modebranche die Jahrzehnte der größten Superstars Bollywoods, des von der Kritik gefeierten Guru Dutt und des bahnbrechenden Superstars Dev Anand beeinflusste .

Entstehung des parallelen Hindi-Kinos

Während das Mainstream-Hindi-Kino offenbar florierte, entstanden in der Ära auch parallele oder alternative Kinokulturen. Realistisch, gesellschaftlich relevant und poetisch, folgten diese Filme nicht dem formelhaften Geschichtenerzählen, das den Erfolg vieler der größten Blockbuster der Ära sicherte. Obwohl das parallele Hindikino später im zwanzigsten Jahrhundert sein eigenes goldenes Zeitalter fand, sind Filme aus dieser Zeit, wie Chetan Anands Neecha Nagar (1946) und Bimal Roys Do Bigha Zamin (1953) gilt als Grundsteinlegung.

Parallel bengalisches Kino

Nicht nur das Hindikino fand während des Goldenen Zeitalters Fuß. Das bengalische Kino, das zu den am meisten gefeierten regionalen Kinos des Landes zählt, erlebte ab den frühen 1950er Jahren eine eigene goldene Ära. Satyajit Ray, Mrinal Sen und Ritwik Ghatak - einige der bis dato berühmtesten Filmemacher der Branche - wagten sich in diese Zeit hinein ins Filmemachen und machten ihre frühesten Klassiker.

Soziale Themen

Mainstream-Hindikino bis in die späten 1940er Jahre war größtenteils escapist und losgelöst von den täglichen Leiden des Lebens in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts Indien. Mit der Goldenen Ära kamen jedoch viele sehr erfolgreiche Filme, die soziale Realitäten und Themen wie die Herausforderungen der Arbeiterklasse und das Chaos des städtischen Lebens berücksichtigten.

Kritischer und kommerzieller Erfolg

Kritisch gefeierte Filme vor der Goldenen Ära fanden nur selten kommerziellen Erfolg, während Filme mit einer großen Popularität allgemein zu formelhaft waren, um kritisches Lob zu sammeln. Doch mit den 1950er Jahren kamen mehrere Filme hinzu, darunter Awaara (1951), Pyassa (1957) und Mughal-E-Azam (1960), die immens fanden kommerzieller Erfolg, während er auch Kritiker in Indien und im Ausland anspricht. Mehboob Khan's Mutter Indien (1957) verdiente die höchsten Einnahmen für jeden Hindi Film aus dieser Zeit, während er auch für die vielen Auszeichnungen, die er gewann, unvergesslich war, sowie für Indiens ersten Oscar®-nominierten Film

Fan folgt außerhalb Indiens

Es ist auch während dieser Zeit, dass Hindi-Kino weit verbreitet außerhalb der Grenzen von Südasien gesammelt. Raj Kumars Filme fanden eine starke Fangemeinde in der Sowjetunion, während Klassiker wie Mother India (1957) in vielen europäischen Sprachen synchronisiert und erfolgreich in Ländern in ganz Lateinamerika, Nordafrika und Südostasien gezeigt wurden.

Überschneidungen mit der Goldenen Ära der Bollywood-Musik

Bollywood-Musik fand erst in den folgenden Jahrzehnten größeren Erfolg und erlebte ihre eigene goldene Ära um die 1970er Jahre. In den 1950er Jahren fanden jedoch einige der größten Talente der Bollywood-Musik - von Mohammed Rafi, Kishore Kumar und Lata Mangeshkar bis Naushad - Erfolg. Vom legendären Komponisten S.D. Burmans Kollaborationen mit dem Dichter und Lyriker Sahir Ludhianvi für Pyaasa (1957) bis zum Musical-Duo Shankar-Jaikishans unvergleichlich populärem Soundtrack für Awaara (1951) zelebrierten die Musik und legten den Grundstein dafür integrale Rolle im indischen Kino.