10 Neuseeländische Musiker, Die Sie Kennen Müssen

Neuseeland trifft immer die richtigen Noten die Musikindustrie. Lorde, Kimbra, Crowded House, Ladyhawke und die komische Flucht der Konkordate gehören zu den berühmtesten Exporten des Landes. Es gibt noch eine Schatztruhe, die es zu genießen gilt - wir sind hier, um dich mit 10 Kiwi-Musikern zu inspirieren, die jeder kennen sollte.

Yumi Zouma

Yumi Zouma begann mit drei Freunden aus Christchurch, die sich physischen Grenzen widersetzten um einige coole Synth-Sounds zu produzieren. Nach dem Erdbeben von 2011 lebten die ursprünglichen Mitglieder (Josh Burgess, Charlie Ryder und Kim Pflaum) in verschiedenen Teilen der Welt - Yumi Zouma war ihr Weg, in Kontakt zu bleiben, trotz der Entfernung. Das Expat-Trio erlangte schnell internationale Anerkennung, nachdem er als Support-Act für Lorde aufgetreten war. Seitdem ist eines der ursprünglichen Mitglieder solo gegangen und zwei andere sind ins Bild gekommen. Heute besteht Yumi Zouma aus Sam Perry, Christie Simpson, Josh Burgess und Charlie Ryder.

Madeira

Madeira ist das Soloprojekt des ehemaligen Yumi Zouma-Mitglieds Kim Pflaum. Das Projekt begann tatsächlich vor Pflaums Beteiligung an der Gruppe, als eine persönliche Form des künstlerischen Eskapismus. Unter dem Spitznamen Madeira wird Pflaum vom US-Label Carkpark Records unter Vertrag genommen. Von Neuseeland bis Japan, den Vereinigten Staaten und Frankreich - Madeiras Arbeiten begeistern und überraschen eine wahrhaft globale Fangemeinde. Süße Melodien und nostalgische Synthie-Sounds sind nur einige der Besonderheiten in jedem Song. Ihre Debüt-EP Bad Humors ist jetzt erschienen.

Broads

Bruder und Schwester-Duo Broods haben nach der Veröffentlichung ihrer Debütsingle "Bridges" 2013 schnell an Boden gewonnen. Die Nelson Eingeborenen Georgia und Caleb Nott sind in einer musikalischen Familie aufgewachsen und haben nach einigen Stationen in verschiedenen Bands und Talentwettbewerben endlich ein eigenes Projekt verfolgt. Sie begannen ihre Zusammenarbeit mit dem Musikproduzenten John Little (der Lordes "Royals" produzierte) und wurden schließlich mit dem amerikanischen Label Capitol Records unter Vertrag genommen. Die Band tourte auch mit Größen wie Ellie Goulding, Haim und Sam Smith.

Prinzessin Chelsea

Von Auckland bis zur Welt hat die experimentelle Musikerin und Produzentin Chelsea Nikkel (alias Prinzessin Chelsea) einen bemerkenswerten Eindruck bei ihr hinterlassen einzigartige stilistische Auswahl und schöne Vocals. Barocke Einflüsse, die aus ihrer klassischen Ausbildung stammen, strahlen durch Chelseas Musik. Ihr bekanntestes Musikvideo für das Lied "The Cigarette Duet" wurde 2012 viral und erreichte mehr als 34 Millionen Aufrufe. Prinzessin Chelsea hat auch mit dem deutschen Elektronikkünstler und -produzenten Robin Schulz zusammengearbeitet, der ihr Lied 'When The World Turns Grey' remixte.

Aaradhna

Aaradhna ist eine unterschätzte neuseeländische Künstlerin, die ihren Eindruck in der internationalen Musikwelt gewinnt Ätherwellen. Ihre kraftvoll souligen Songs handeln von persönlichen, manchmal tabuisierten Themen: So verweist beispielsweise die Single 'Wake Up' von 2012 auf die Auseinandersetzung des Künstlers mit Depressionen, während die Single 'Brown Girl' (und das gleichnamige Album) offen darüber spricht die Identitätsprobleme und der gelegentliche Rassismus, den die Kiwi-Sängerin mit gemischten Wurzeln in ihrem Leben erfahren hat. Das Brown Girl Album wurde in Brooklyn und Los Angeles aufgenommen und hat seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2016 es in die amerikanischen R & B / Soul Charts, die australischen ARIA Urban Album Charts und die New Zealand Album Charts geschafft. in Lydia Cole

Lydia Cole ist weniger bekannt, aber definitiv zu sehen. Das zweite Album des Auckland-Folk-Musikers,

Die Lage des Landes wurde durch Kickstarter crowdfunded. Jetzt kanalisiert die Künstlerin all die Unterstützung, die ihre Kampagne erhalten hat, auf etwas Größeres: Eine Abschiedstournee in Neuseeland und Australien ist derzeit in Arbeit, und ein Umzug nach Berlin ist herausragend. Das neue Album bleibt den bekannten akustischen Gitarrenversionen von Cole treu und enthält auch Synthesizer und elektrische Gitarren, um die Dinge frisch zu halten. Marlon Williams

Marlon Williams ist ein preisgekrönter Sänger, Songwriter und Gitarrist aus der Küstenstadt Lyttelton bei Christchurch. Vom Chorjungen zum klassischen Musikstudenten und schließlich zu einer lokal bekannten Country-Musik-Band, Williams Musik hat sich entwickelt und verschmolzen in jeder Phase seines Lebens. Als Solokünstler gewann Williams 2015 die New Zealand Music Awards als "Best Breakthrough Artist" -Award und wurde bei den ARIA Awards in Australien für das Best Blues and Roots Album nominiert. Sein selbstbetiteltes Debütalbum wurde 2016 für ein internationales Publikum veröffentlicht.

Jol Mulholland

Der Instrumentalist, Sänger und Produzent Jol Mulholland ist dafür bekannt, neben einer Reihe von Kiwi-Künstlern auch seine eigenen Solo-Arbeiten zu spielen. Er ist einer von vier unglaublich talentierten musikalischen Brüdern aus Christchurch, einer Stadt, die immer den richtigen Finger am Puls der Zeit hat, wenn es um großartige Musik geht. Mulholland ist einer dieser Künstler, der in der Lage ist, fast jedes einzelne Instrument, das er findet, auszuwählen und zu spielen, und das schlägt sich definitiv in seinen Tracks nieder. Mulholland ist in Auckland ansässig, obwohl er auch kurze Zeit in New York verbracht hat.

Fat Freddys Drop

Fat Freddys Drop-Songs sind eine interessante Mischung aus Dub, Reggae, Soul, Jazz, R & B und Techno. Die siebenköpfige Band begann in den 1990er Jahren als Nebenprojekt von Mitgliedern anderer populärer Gruppen in Wellingtons Live-Musikszene. Zu Beginn der 2000er Jahre waren sie eine vollwertige Handlung mit wachsendem Profil in Europa, Australien und Neuseeland. Eine ihrer erfolgreichsten Singles war "Wandering Eye", die von Dezember 2005 bis März 2006 vier Monate in den Top 40 Charts Neuseelands verbrachte. Ihr viertes Studioalbum

Bays wurde 2015 veröffentlicht. Brooke Fraser

Brooke Fraser war in Neuseeland und Australien etabliert, bevor sie sich auf die Vereinigten Staaten konzentrierte. Die platinverkäufliche Singer-Songwriterin, bekannt vor allem für ihre geschmeidigen, akustischen Gitarrenlieder und reflektierenden, christlich beeinflussten Texte, hat sich vor einigen Jahren komplett neu erfunden. Ihre Tracks greifen in diesen Tagen immer mehr ins Persönliche - aber ihr Sound wird stärker von elektronischen Interpretationen beeinflusst. Frasers neueste Single "Therapie" wurde Ende 2016 veröffentlicht.