Die Geschichte Hinter Der Österreichischen Flagge
Die verschiedenen Designs und was sie bedeuten
Österreich hat in seiner Lebenszeit einige Fahnenarten und derzeit zwei verwendet verschiedene Stile, die man heute oft in der Stadt Wien sieht. Das Design, das Sie am häufigsten bemerken, und das am häufigsten verwendet wird, um Österreich zu repräsentieren, ist das einfache rot-weiße horizontale Drei-Streifen-Design - das offiziell die Nationalflagge des Landes wurde im Jahr 1945.
Die alternative Variante (bekannt wie das triband ) hat seine Wurzeln in der Babenberg - Dynastie und schließt die Hinzufügung eines gespreizten Adlers ein, den manche für symbolisch für die Donau halten, eines der Wahrzeichen der königlichen Familie und eine Anspielung auf die Vergangenheit des Landes. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1945, um die Freiheit von der NSDAP zu symbolisieren, eine gebrochene Kette an den Füßen des Adlers angebracht.
Eine alte Version der Adlerfahne | Mit freundlicher Genehmigung des Österreichischen Tourismusverbandes
Die Adlerfahne, mit den gebrochenen Ketten an den Füßen gesehen Pixabay
Die Geschichte
Es gibt ein paar verschiedene Varianten der Geschichte, die die Ursprünge der Flagge, die heute zu sehen ist, erzählt, aber die beliebteste ist in der Regel eine von Blut und Blut. Es wird behauptet, Herzog Leopold V. habe 1260 während der Belagerung von Akko schwere Wunden erlitten und blutete stark, was dazu führte, dass viele seiner Kleidungsstücke mit Blut erstickt wurden. Als er jedoch seinen Gürtel abnahm, war ein Streifen aus schmutzfreiem Material zu sehen, der ihn dazu inspirierte, das rot-weiße Banner zu schaffen.
Die Flagge der Habsburger Monarchie, die während der Herrschaft des Imperiums über weite Teile Europas geflogen wäre, ist ein ganz anderes Design - eine kühne Komposition aus einem schwarzen und einem gelben Streifen - nicht unähnlich der deutschen Flagge.
Österreichische Flagge auf einer Statue in Wien | © Mit freundlicher Genehmigung des Österreichischen Tourismusverbandes