Die 10 Ikonischsten Stücke Des Dänischen Designs

Dänemark hat eine lange Qualitätsgeschichte Design, hauptsächlich auf Funktionalismus und Einfachheit konzentriert. Durch die Kombination verschiedener industrieller Technologien haben dänische Designer es geschafft, die öffentliche Wahrnehmung von Design von etwas, das nur für Künstler und Profis reserviert ist, radikal zu verändern, um den Alltag zu verbessern. Wir entdecken mehr über zehn der kultigsten Stücke des dänischen Designs, die die heutige Gesellschaft geprägt haben.

"AJ Cutlery" | © Hansjorn / WikiCommons

AJ Besteck | Arne Jacobsen

Wenn man das Design eines AJ-Bestecks ​​bewundert, kann man es für ein Produkt halten, das im 21. Jahrhundert entworfen wurde, als es tatsächlich von dem produktiven dänischen Designer Arne Jacobsen aus dem Jahr 1957 entworfen wurde Das Besteck ist perfekt ausbalanciert und diskret zugleich, hypnotisierend und anspruchslos und lässt seine Funktion über sein zeitloses Design diktieren. Die Essbestecke aus gebogenem, mattem Edelstahl wurden von Jacobsen für den Einsatz im Radisson SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen. Nach der Eröffnung des Hotels erregte das Set viel Aufmerksamkeit und erlangte in Designkreisen schließlich Kultstatus. Von einigen als Ikone des Futurismus betrachtet, wurde Jacobsens Design auch in vielen Filmen gezeigt, vor allem in den Eröffnungsszenen von Stanley Kubricks 2001 Space Odyssey.

"Bang & Olufsen Radio von 1938/39" Beolit ​​39 "| © Holger Ellgaard / WikiCommons

Beolit ​​39 | Bang & Olufsen

Als eines der ersten Radios aus Bakelit, das zu einer Zeit entwickelt wurde, als die meisten Radios und Audiogeräte traditionell härtere Materialien wie Holz und Metalle verwendeten, wurde das Heimfunksystem Beolit ​​39 zu einer Ikone der dänischen Industrie Design. Mit kurvenreichen Kurven und völlig fehlenden scharfen Ecken beeinflusste das Design des Radios das Art-Deco-amerikanische Automobildesign. Die Designphilosophie von Beolit ​​bestand darin, Design, Wissenschaft und industrielle Fertigung zu verschmelzen, um Verbraucherprodukte mit unschlagbarer Marktattraktivität zu schaffen. Der Erfolg der Beolit ​​39 war ein wichtiger Schritt hin zur Herstellung von hochentwickelter Unterhaltungselektronik, für die Bang & Olufsen bekannt wurde.

"Caravaggio Matt" © Cecilie Manz / Lightyears

Die Caravaggio Lampe | Cecilie Manz

Die Caravaggio-Leuchte ist eine neuere Ergänzung des dänischen Designkanons und ein einfaches, aber dominantes Beleuchtungselement. Die Hängeleuchte kombiniert feminine und maskuline Formen und nimmt in jedem Raum leicht den Mittelpunkt des Blicks ein. Das Caravaggio ist ein universelles Beleuchtungselement, das sich an fast jede Umgebung anpasst. Der Designerin Cecile Manz ist es gelungen, ein kraftvolles Lichtdesign zu schaffen, das der Designphilosophie von Paul Henningsen folgt. Die Caravaggio-Lampe schafft es, einem Raum mehr Atmosphäre zu verleihen und zu vermeiden, dass die Objekte der Hauptlichtquelle ausgesetzt werden, unabhängig von der Position oder Höhe der Lampe. Caravaggio ist ein perfektes zeitgenössisches Beispiel des dänischen minimalistischen Funktionalismus.

1904 Carlsberg Pilsner Label von Thorvald Bindesbøll | © Thorvald Bindesbøll / WikiCommons

Das Carlsberg Logo | Thorvald Bindesbøll

Bindesbøll gilt als der erste dänische Grafikdesigner und ist selbst ein talentierter Architekt, der sich von den Konventionen seiner Zeit absetzte. 1904 entschloss er sich, für das berühmte dänische Bierunternehmen Carlsberg ein völlig neues Logo zu entwerfen. Bindesbølls Herangehensweise war neu, da die meisten Logos seinerzeit der Handschrift glichen, wobei alle verwendeten Schriften meist aus deutschen Druckereien importiert wurden. Mit seinem Hintergrund in der Architektur konnte Bindesbøll die Konventionen der Typografie ignorieren und konzentrierte sich darauf, jeden einzelnen Buchstaben in seinem Entwurf als ein separates Kunstwerk zu behandeln. Bindesbøll gelang es, sowohl die Druckbuchstaben als auch die Art der Handschrift miteinander zu verbinden, um ein Konsumsymbol zu schaffen, das - mit nur geringfügigen Anpassungen - über mehr als einhundert Jahre hinweg auf der ganzen Welt verwendet wurde.

"Eierstuhl" | © TheTurducken / Flickr

Das Ei | Arne Jacobsen

Der Stuhl Egg wurde 1958 von Arne Jacobsen entworfen und war Teil des Wunsches des Künstlers, alle Aspekte von der Fassade bis zu den Details der Inneneinrichtung zu entwerfen - perfekt für die spätere Platzierung im Radisson SAS Royal Hotel in Kopenhagen. Das Ei ist ein perfektes Beispiel für Jacobsens Designprinzipien, er baute mühsam den Prototyp für den Stuhl in seiner Garage, indem er synthetisches Gips als Material für den Rahmen verwendete und entdeckte, dass traditionelle Materialien nicht ausreichen würden. Die einzigartige Verwendung von geschwungenen Linien und einfachen Formen hat das Egg in der Welt des Möbeldesigns hervorgebracht und Jacobs Arbeit Aufmerksamkeit geschenkt. Das Radisson Royal Hotel wurde später zu einem Muss für Designliebhaber. Bis heute schmücken original Egg-Stühle die Hotellobby.

"Margrethe-Schüssel" | © MaleneYdingF & H / WikiCommons

Die Margrethe-Schüssel | Rosti Mepal

1954 von der dänischen Designlegende Jacob Jensen entworfen, hat die bescheidene Margrethe-Rührschüssel den Status der "besten Rührschüssel" auf dem Markt für Amateure und Profis erreicht. Benannt nach der Königin Margrethe II. Von Dänemark, wurde die Schale zu einer echten Ikone des funktionalistischen dänischen Designs, und angesichts ihrer Beliebtheit ist sie ihren königlichen Namen wert. In der Tat, Lob für sein Design ist schwer zu übersehen, wie die Schüssel wurde sogar als die Spitze des Funktionalismus erreicht und erreichte wiederum den Status einer Ikone der dänischen Design-Philosophie. Dänische und skandinavische Designprinzipien besagen, dass Funktionalität eine Grundvoraussetzung für ein Objekt ist, um Schönheit zu erreichen. Dabei gelingt die Margrethe-Schale prächtig.

Die PH-Lampe | Paul Henningsen

Obwohl der Architekt und Akademiker Paul Henningsen als Autor am berühmtesten war, gelang ihm mit seiner Beleuchtungsserie für Louis Poulsen ein enormer Erfolg im Lichtdesign. Im Anschluss an sein allgemeines Interesse an Licht und seinen Auswirkungen auf den Menschen, wird Henningsen mit der Schaffung seiner charakteristischen PH-Lampenserie für die Schaffung von Lichtarchitektur ausgezeichnet. Henningsen entwarf alle PH-Lampen auf der Grundlage seiner Theorie, dass der Beobachter niemals die eigentliche Lichtquelle sehen sollte. Wie andere Beispiele von Henningsens Arbeiten in der Beleuchtung, wurde die berühmteste Lampe der PH-Serie, die Artischockelampe, so entworfen, dass zwischen der Lichtquelle und dem Objekt Farbschattierungen entstehen. Dies erzeugt einen Effekt von weichem und diffusem Licht und beseitigt jegliche visuelle Blendung.

"Stelton Vacuum Jug" | © Christos Vittoratos / WikiCommons

Stelton Isolierkanne | Erik Magnussen

Das revolutionäre Thermos Design wurde 1977 entworfen und ist eines der bekanntesten Produkte von Stelton und ein hervorragendes Beispiel für dänisches Design. Ästhetisch sehr schön mit hellen Farben und scharfen klaren Linien wurde dieser äußerlich einfache Krug auch mit Funktionalität im Sinn entworfen. Sein Entwurf verdiente Magnussen den ausgezeichneten Preis der Dänischen Gesellschaft für Industriedesign, vor allem wegen des speziellen Deckels des Krugs, der sich automatisch öffnete, wenn der Krug zum Ausgießen gekippt und wieder geschlossen wurde, wenn der Krug aufrecht gestellt wurde und die Flüssigkeit darin hielt eine konstante Temperatur. Dieses rockende Designelement hat dem Stück beträchtlichen internationalen Ruhm eingebracht und wurde zu einem vielzitierten Beispiel für Funktionalismus im dänischen Design.

"Sydney Opera House, von der Sydney Harbour Bridge aus betrachtet." © Diliff / WikiCommons

Sydney Opernhaus | Jørn Utzon

Das Sydney Opera House, vielleicht das bekannteste Beispiel für dänisches Design auf der Weltbühne, wurde zum krönenden Abschluss der Karriere des dänischen Architekten Jørn Utzon, als es 2007 zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Das Sydney Opera House ist ein herausragendes Beispiel architektonisches Talent, Kreativität und Vision. Passt perfekt in seine Umgebung im Hafen von Sydney, Utzon entwarf ein Gebäude, das etwas völlig Einzigartiges sein sollte und seiner Zeit sowohl in seiner Erscheinung als auch in seiner Technologie weit voraus war. Das Sydney Opera House würde schließlich zu einem Wahrzeichen werden, das das Image eines ganzen Landes definiert und verändert. Mutig und mutig ist das Opernhaus eine beispielhafte Ikone des dänischen Designs, eine Schöpfung, die Vorstellungen von Schönheit, Funktionalität und Einfachheit herausfordert und verändert.

Der Y Stuhl | "Carl Hansen & Sohn auf dem Salone del Mobile Milano 2010" | © design_lounge / Flickr

Der Y-Stuhl | Hans J. Wegner

Der 1949 entworfene Y- oder 'Wishbone'-Stuhl wird seit mehr als 50 Jahren kontinuierlich produziert. Hans J. Wegner ist eine wegweisende Figur im dänischen Möbeldesign und der Stuhl Y ist vielleicht sein ikonischstes Werk. Der Y Chair ist sowohl eine Innovation in der Herstellung als auch ein Katalysator für eine Veränderung der Einstellung zum Möbeldesign in den 1950er und 1960er Jahren. Er ist nach wie vor ein sehr gefragtes Stück Innenarchitektur. Der Ursprung des Designs ist ein Beweis für seine zeitlose Attraktivität. Jacobsen entwarf das Design, indem er sich klassische Porträts dänischer Händler ansah, die auf Ming-Stühlen aus China saßen. Der Stuhl ist nicht nur schön und funktional, er erfordert auch fachmännisches Können und stellt sicher, dass jedes Exemplar nach Museumsqualität gefertigt wird.