Die Geschichte Der Generalife-Gärten In 1 Minute

Die Generalife ist ein ehemaliges Palast- und Landgut, das von den muslimischen Eroberern errichtet wurde, die ab dem 8. Jahrhundert Teile der iberischen Halbinsel besetzten. Es ist Teil der Gebäudekomplexe der weltberühmten Alhambra und Albayzín in der spanischen Stadt Granada. Heute ist es für die Öffentlichkeit zugänglich und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an, die die Schönheit seiner UNESCO-Weltkulturerbestätten bewundern.

Der Generalife war in erster Linie als Erholungsort konzipiert und eine Pause für die Sultane und Emire, die im prächtigen Alhambra-Palast residierten. Obwohl seit dem 8. Jahrhundert eine Form von Palast oder Festung in der Gegend existierte, wurde die Alhambra erst im 13. Jahrhundert in einen königlichen Palast umgewandelt und es war ungefähr zu dieser Zeit, dass Pläne für den Generalife wurden wahrscheinlich während der Regierungszeit von Mohammed III. Im ursprünglichen Entwurf wurden die bescheidenen Hauptgebäude von den Gärten des Jardím de la Sultana oder den Sultana-Gärten sowie dem Patio de la Acequia oder der Wassergarten-Terrasse umgeben. Die Gärten sind ein Paradebeispiel maurischer Architektur aus jener Zeit, nämlich des Emirats Nazari, das vom 13. bis zum 15. Jahrhundert über Granada herrschte. Heute ist es einer der am besten erhaltenen maurischen Gärten in Spanien.

© Berthold Werner / WikiCommons | © Eva L / WikiCommons | © I, Wela49 / WikiCommons

Der Patio de la Acequia besteht aus vier Teilen, wie es in Andalusien zum Zeitpunkt seiner Errichtung üblich war, unter anderem wegen der Beschaffenheit des Geländes und wird von der durchquert Acequeia Reial , ein sechs Kilometer langer Wasserkanal, der zur Bewässerung der Gärten der Alhambra und des Generalife diente. Neben den Ziergärten gab es im Mittelalter auch eine Reihe von landwirtschaftlichen Gärten, in denen Obst und Gemüse angebaut wurden. Einige Gerüchte sagen, dass der Name des Palastes selbst aus dem arabischen Yannat al-Arif kommen könnte, was "Garten des Architekten" bedeutet, obwohl der genaue Ursprung des Namens umstritten bleibt. 1984 wurde das Generalife neben dem Alhambra-Palast zum Weltkulturerbe erklärt und bildet zusammen eines der wichtigsten Vermächtnisse der maurischen Architektur und des Designs in Spanien.