Eine Kurze Geschichte Der Saadier-Gräber In Marrakesch
Sultan al-Ghalib Abdullah errichtete das erste Grab, das die Leiche seines Vaters und Gründers des Saadischen Reiches, Mohammed asch-Scheich, enthielt. Der erste Führer der Saadian Dynastie starb 1557. Der Ort wurde aufgrund seiner Nähe zur wichtigen Kasbah Moschee, die aus dem 12. Jahrhundert stammt, gewählt. Die Moschee ist die größte islamische Kultstätte in Marrakesch. Möglicherweise haben in diesem Gebiet Begräbnisse stattgefunden, aber der Sultan war dafür verantwortlich, dass es in einen königlichen Friedhof umgewandelt wurde.
Sultan Ahmed el Mansour, der fünfte und letzte Saadian Herrscher, war später für den Bau vieler der Hauptgebäude innerhalb des Komplexes der Saadian Gräber. Er wollte schöne Denkmäler errichten, um das Leben seiner Nächsten zu ehren und natürlich einen spektakulären Ort der Ruhe zu schaffen, wenn sein eigener Tod eingetreten war. Während er Arbeiten zur Verschönerung früherer Gräber unternahm, war sein eigenes Grab das eindrucksvollste.
Er baute üppige Mausoleen in ebenso opulenten Strukturen. Die Materialien beinhalteten importierten italienischen Marmor und Gold, mit auffälligen Fliesenarbeiten, bekannt als
Zellige , Stuckarbeiten und Holzarbeiten. Der gesamte Komplex strahlt Schönheit aus. Menschen, die der Sultan schätzte, wurden näher am Herzen des Komplexes begraben, während andere in den weitläufigen Gärten begraben wurden. Interessanterweise enthält der Komplex die Gräber mehrerer jüdischer Würdenträger, von denen einige höhere Positionen bekleideten auf dem Friedhof als die Frauen des Sultans!
Der Friedhof war von den 1550er Jahren bis zum Ende der Saadier-Dynastie in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Gebrauch.
Kunstvolle Schnitzereien und dekorative Details in den Saadier Gräbern | © Wikimedia Commons
Ein ausgedehnter Komplex
Das ältere Mausoleum beherbergt die Überreste der Eltern des Dynastie-Gründers und Sultan Ahmed el Mansours. Das Hauptmausoleum, das den Körper von Sultan Ahmed el Mansour enthält, ist das attraktivere der zwei Mausoleen. Er wurde zu Lebzeiten des Sultans erbaut und zeigt die unglaublichen Fähigkeiten von Handwerksmeistern. Sultan Ahmed el Mansours Söhne liegen an den Seiten seines Grabes.
Zwischen den beiden Mausoleen befinden sich 66 Gräber mit Fürsten und anderen Prominenten.
Die Gärten haben noch mehr Gräber in verschiedenen Schönheits- und Detailzuständen. Dekorative und bunte Fliesen und koranische Inschriften sind übliche Verzierungen. Viele dieser äußeren Gräber enthalten die Überreste von königlichen Frauen, Berater des Sultans und andere Menschen, die für den Herrscher wichtig waren. Die Gärten enthalten mehr als 100 Gräber. Ein markantes Grabmal, das der Mutter von Sultan Ahmed el Mansour gewidmet ist, steht im Mittelpunkt des Hofes.
Gräber mit bunten Kacheln durch die Gärten | © seier seier / flickr
Niedergang der königlichen Stätte
Nach dem Tod von Sultan Ahmed el Mansour 1603 brach ein Erbfolgekrieg aus. Obwohl die Dynastie wiedervereinigt und die Macht wiedererlangt wurde, war es nur ein paar Jahre später, 1659, mit dem Tod von Sultan Ahmad el Abbas, dass die Dynastie zu Ende ging.
Die arabischen Alaouiten übernahmen die Kontrolle über das Land und zogen um die Hauptstadt nach Fes. Mehrere bedeutende Stätten wurden abgebaut, die Reichtümer in die neue Königsstadt verlegt. Die Saadiergräber wurden jedoch vielleicht aus abergläubischen Gründen verschont. Obwohl der neue Herrscher Sultan Moulay Ismail die Spuren der ehemaligen Herrscherfamilie entfernen wollte, versiegelte er die Gräber und verbarg sie vor dem Anblick. Nur ein Eingang blieb offen, ein kleiner und versteckter Durchgang von der benachbarten Kasbah-Moschee.
Die Gräber wurden vergessen und die Natur verlief, Unkräuter, streunende Katzen und Störche übernahmen die Anlage. Von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum frühen 20. Jahrhundert blieben die Gräber unberührt. Luftaufnahmen zeigten die Existenz der Gräber der Welt im Jahr 1917, und das Gelände wurde anschließend gereinigt und gereinigt, so dass die Besucher das Grundstück in seiner ganzen Pracht aus vergangenen Zeiten genießen können.
Innenausstattung der Saadier Gräber | © Wikimedia Commons