Die Quintessenz Jedes Südamerikanischen Landes
Argentinien und Uruguay - Tango
Erste Popularität in den Mittelklasse-Tanzsälen des späten 19. Jahrhunderts Buenos Aires und Montevideo, die sanften und verführerischen Klänge des Tango sind ein echtes Kennzeichen der Region. Tango, vielleicht berühmter für den begleitenden Tanz, soll tatsächlich aus den schäbigen Bordellen von Buenos Aires stammen, wo spätabends Callgirls die riskanten Bewegungen erfanden. Die Tangolegende Carlos Gardel exportierte das Genre in den 1920er Jahren nach Frankreich, wo es sich unter anderem dank seines überzeugenden Klassikers Por un Cabeza einen verfeinerten Ruf verschaffte.
Chile - Cueca
Obwohl Chilenen eine Reihe von Tradition und Moderne genießen Musikgenres ist es die peppige Cueca, die am ehesten mit ihrer nationalen Identität in Einklang steht. Der Ursprung der Musik ist etwas unklar, obwohl man annimmt, dass sie irgendwann Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Land entstanden ist. Variationen von Cueca gibt es im ganzen Land, einschließlich einer moderneren und verstädterten Version, bekannt als Cueca Brava, die traditionelle Anden-Instrumente wie Panflöte und Tuben abgeschafft hat. Der gleichnamige Tanz wurde 1979 zum chilenischen Nationaltanz erklärt und zeichnet sich durch kokette Balz mit Taschentüchern aus.
Bolivien - Folklorico
In Bolivien gibt es eine schwindelerregende Vielfalt an lebhafter Folkloremusik, jeder Stil mit sein eigenes einzigartiges Kostüm und Tanz. Ein Favorit unter vielen ist die Uptempo Morenada, ein fröhliches Genre, das die Essenz der Nation verkörpert. Morenada stammt aus der Zeit, als afrikanische Sklaven in den Bergwerken von Potosi arbeiteten, was durch die schwarzen Gesichtsmasken der Tänzer und die Glocken an ihren Schuhen deutlich wird, die wie Ketten klirren. Eine Reihe von Morenada-Tracks hat Erfolg in der lokalen Szene, eine der besten davon ist Maria Juana Idilio.
Peru - Folklorico
Mit einer großen Region, die eine Vielzahl von Klimazonen umfasst, hat Peru eine große Anzahl von traditionelle Musikgenres wie Huayno, Criolla und Chicha, um nur einige zu nennen. Aber es ist ihre Volksmusik aus den Anden, die die Nation am besten repräsentiert, geliebt für ihre melancholischen Panflöten und rhythmischen Charangos. Die peruanische Volksmusik hat viel mit der Boliviens gemeinsam, wobei einige Genres wie Caporales in beiden Ländern gleichermaßen beliebt sind. Was die Quintessenz angeht, ist es ziemlich schwierig, an dem international verehrten und sofort erkennbaren El Condor Pasa vorbeizukommen.
Brasilien - Bossa Nova
Mammut Brasilien macht fast die Hälfte von Südamerika aus, sowohl in der Größe als auch in der Bevölkerung, also nein Überraschung, diese lebenslustigen Menschen haben über die Jahre viel zur Musik beigetragen. Choro, Samba und brasilianischer Rock haben alle ihre Spuren hinterlassen, aber es ist der Bossa Nova, der Brasilien wirklich auf die Landkarte brachte. Am besten beschrieben als eine Jazz-Fusion mit einem langsamen Samba Beat, wurde Bossa Nova in den 1950er Jahren in Rio geboren und startete international, als Tom Jobim Garota De Ipanema, einen zeitlosen Klassiker, der ins Englische übersetzt (The Girl From Ipanema) und Covered veröffentlicht wurde von Leuten wie Frank Sinatra. Möchten Sie mehr von Bossa Nova hören? Mas Que Nada ist ein weiterer für die Ewigkeit.
Ecuador - Pasillos
Obwohl Pasillos auf dem ganzen Kontinent bekannt ist, gilt Pasillos als das nationale Genre Ecuadors und bildet einen integralen Bestandteil seiner kulturellen Identität. Dieser Downtempo-Stil stammt ursprünglich aus dem 19. Jahrhundert und wird vom europäischen Walzer und anderen lokalen Geschmäckern beeinflusst. Sehr sentimental ist das Genre geprägt von poetischen Texten neben melancholischen Gitarren- und Flötenmelodien. Der König von Pasillos ist zweifellos der legendäre Ecuadorianer Julio Jaramillo, ein Mann, der weithin als einer der besten Sänger Lateinamerikas gilt.
Kolumbien - Salsa
Salsa wurde in den 60er Jahren von Migranten-Latino-Gemeinschaften in New York erfunden. Die Kolumbianer haben es sicherlich gemocht und bilden ihre eigene, spaßige Mischung aus kubanischer, puertorikanischer, Afro-Percussion- und nordamerikanisch-Jazz-beeinflusster Salsa, die das Land im Sturm erobert hat. Cali ist das Herzstück der kolumbianischen Szene, eine Stadt, in der die Nachtclubs fast jede Nacht Dutzende von Salsa-Veteranen anziehen. Grupo Niche, eine der beliebtesten Salsa-Bands Kolumbiens, huldigen der Cali-Szene in ihrem Hit Cali Pachanguero.
Venezuela - Joropo
Frage einen Venezolaner nach der typischsten Musik seines Landes und er wird dir von Joropo erzählen, ein Uptempo-Genre, das ihre kollektive Identität verkörpert. Abgeleitet vom Wort "Party" stammt diese schnelle und lustige Musik aus dem Land und hat europäische, afrikanische und indigene Einflüsse. Ein traditioneller Tanz, der dem spanischen Fandango ähnlich ist, ergänzt die Harfen, Gitarren und Maracas mit vielen Drehungen, Shuffles und Spins. Joropo ist in der venezolanischen Gesellschaft so verwurzelt, dass sein bekanntestes Lied, Alma Llanera, leidenschaftlich als zweite Nationalhymne bezeichnet wird.