Die 13 Wichtigsten Historischen Stätten Der Schweiz

Die Schweiz hat eine faszinierende und reiche Geschichte. An diesen 13 historischen Stätten können Sie die Geschichte der Schweiz und ihrer Bewohner von der Jungsteinzeit bis in die Antike und die Moderne verfolgen.

Schloss Chillon

Das Chateau de Chillon thront auf seinem Felsvorsprung mit Blick auf den Lac Léman. Es ist die meistbesuchte historische Stätte der Schweiz, nicht zuletzt dank ihrer wunderschönen Lage. Die Geschichte des Schlosses wurde von einigen der einflussreichsten Momente der Schweizer Geschichte geprägt, die aufgrund ihrer strategischen Lage in entscheidenden Momenten den Besitzer wechselten.

© TesaPhotography / Pixabay

Grossmünster

Das Grossmünster ist wohl die wichtigste Kirche in der Schweiz. Abgesehen von seinen mythischen Ursprüngen (Karls Pferd soll über das Grab der Zürcher Schutzheiligen gestolpert sein), begann in der Kirche die protestantische Reformation in der Schweiz, ein bedeutender Moment, der das ganze Land erschütterte und für viele Jahre prägte

Augusta Raurica

Entdecken Sie, wie die Römer in Augusta Raurica wohnten, wo das am besten erhaltene Theater in den nördlichen Alpen beheimatet ist. Die Kolonie soll um 44 v.Chr. Datieren, als sie von Lucius Munatius Plancus gegründet wurde, als Julius Cäsar sein vorzeitiges Ende fand. Jedes Jahr findet auf dem Gelände ein römisches Fest statt.

@augustaraurica | @augustaraurica

Aventicum

Die alte Hauptstadt der römischen Kolonie Roms, in der 20.000 Menschen lebten, heißt heute Avanches. In dem ehemaligen geschäftigen Handelszentrum finden Sie heute ein gut erhaltenes Amphitheater, Ruinen der alten Tempelanlage, römische Bäder und ein Museum, das einige der faszinierenden Funde aus der Umgebung zeigt.

St. Peterskathedrale

Die Kathedrale von Genf hat eine illustre, 850 Jahre alte Geschichte und war der Ort, an dem Johannes Calvin predigen wollte. Während seines Lebens in Genf leitete Calvin die Reform der Stadt und seines kirchlichen Establishments und predigte über 2.000 Mal in seinen Mauern. Heute sitzt sein bevorzugter Sitz immer noch im Dom.

Einstein-Haus

Das berühmte Genie lebte zwischen 1903 und 1905 zwei Jahre in Bern. In seinen Mauern entwarf er seine Relativitätstheorie. Das Haus wurde so umgebaut, dass es wie in Einsteins wenigen Jahren dort aussieht und sich anfühlt.

Glarus

In der Stadt Glarus hat Anna Göldi, die letzte Frau, die für Hexerei hingerichtet wurde, ihr Ende gefunden . Göldi wurde von ihrem Arbeitgeber der Hexerei beschuldigt und nach Folter gestanden. Sie widerrief, wurde aber trotzdem hingerichtet. In der Nähe von Glarus wurde kürzlich ein neues Museum eröffnet, das der Geschichte von Göldi gewidmet ist.

Palais des Nations

Der Palais des Nations, einer der wichtigsten Besichtigungsorte Genfs, stammt aus dem Jahre 1929, als der Grundstein gelegt wurde. Die Stadt wurde zum Sitz des Völkerbundes gewählt, der internationalen Organisation, die den Vereinten Nationen vorausging. Heute finden noch hochrangige Treffen statt und einige der größten Probleme der Welt werden in den Mauern des Gebäudes ausführlich besprochen.

Monte San Giorgio

Auch bekannt als "Fossilienberg", der Monte San Giorgio bei Lugano, in Der Kanton Tessin beheimatet die am besten erhaltenen Fossilien, die vor 230 Millionen Jahren in die Trias zurückreichen. In dem fantastischen Museum im Dorf Meride können die Besucher alle möglichen Kreaturen bewundern und sich vorstellen, wie sie durch die wunderschöne Landschaft gleiten.

Der Löwe von Luzern

Wenige Denkmäler sprechen von so nationalen Qualen wie der Luzerner Löwe. Der Löwe liegt im Todeskampf über Speer und Schild, eine Erinnerung an den Tod von Hunderten von Schweizer Soldaten, die während der Französischen Revolution von 1792 getötet wurden.

© pkh470 / Pixabay

Die Lavaux-Weinberge

Wein Kenner würden argumentieren, dass dies der einzige Ort ist, der zählt. Diese malerischen Weinberge, die sich über 30 Kilometer erstrecken, stammen aus dem 11. bis 9. JhJahrhundert. Einige alkoholologische Hinweise deuten darauf hin, dass die Römer auch den Boden für den Weinbau ausnutzten. Prähistorische Pfahlbauten Es gibt 56 Orte in den Schweizer Alpen, die zeigen, wie die Menschen in der Vergangenheit gelebt haben Neolithikum und Bronzezeit. Häuser wurden auf Pfählen in der Nähe von Sümpfen gebaut, anstatt auf dem Wasser, wo Rekonstruktionen erscheinen.

St. Moritz Schiefer Turm

Mit einer Steigung, die schärfer ist als der berühmtere schiefe Turm von Pisa, ist das von St. Moritz selbst entworfene schräge Monument ein Blickfang. Während der Turm aus dem 16. bis 9. Jahrhundert stammt, wurde der Rest der Kirche St. Mauritius im 19. und 9. Jahrhundert zerstört und ließ den Turm als letztes Monument stehen >