10 Kunstobjekte Von Holman Hunt, Die Sie Kennen Sollten

Geboren 1827 in London, englischer Maler William Holman Hunt - Mitbegründer der Präraffaelitenbruderschaft - war bekannt für seine zutiefst naturalistischen Werke, die sowohl Themen aus dem modernen Stadt- und Landleben als auch religiöse Themen darstellten. Wir machen einen Rundgang durch die wichtigsten Werke des Künstlers, von Das Licht der Welt bis Das erwachende Gewissen .

Das Licht der Welt

Eines der bekanntesten religiöse Bilder der viktorianischen Ära, Das Licht der Welt wurde durch die Verkündigung Christi im Johannesevangelium inspiriert: "Ich bin das Licht der Welt; Wer Mir folgt, der wird nicht in Finsternis gehen, sondern das Licht des Lebens haben. Es gibt drei Versionen des Gemäldes: das erste hängt in einer Kapelle am Oxford Keble College und das zweite in der Manchester Art Gallery. Die dritte und größte Ausgabe, die in den frühen 1900er Jahren gegen Ende von Holman Hunts Leben gemalt wurde, während sein Augenlicht versagte, hängt in der St. Pauls Kathedrale in London. Diese Version unternahm eine bahnbrechende Tour durch das British Empire, die von dem wohlhabenden Industriellen und Sozialreformer Charles Booth organisiert wurde und vor ihrer Spende an die Kathedrale im Jahr 1908 von Millionen von Menschen gesehen wurde.

Holman Hunt, Das Licht der Welt , 49,8 x 26,1 cm, Manchester Art Gallery, 1851-56 | © Dmitry Rozhkov / WikiCommons

Das erwachende Gewissen

Das erwachende Gewissen zeigt eine Szene in einer maison de convenance , in der sich eine Geliebte scheinbar verloren aus dem Schoß ihres Geliebten erhebt in einem Moment der spirituellen Offenbarung. Voller Symbolik hat Hunt verschiedene Elemente mit einbezogen, die das Publikum des Gemäldes interpretieren sollte: Zum Beispiel stellt das Wirrwarr auf dem Boden die Verlorenheit der Frau in ihrer Situation dar und der ausrangierte Handschuh symbolisiert die Wahrscheinlichkeit, dass sie schließlich von ihrem Geliebten verstoßen wird die reflektierte Aussicht auf einen sonnenbeschienenen Garten im Spiegel hinter ihr deutet auf ihre mögliche Erlösung hin. Das Modell für die Geliebte war Annie Miller, ein beliebtes Modell der präraffaelitischen Bruderschaft, mit dem Hunt bis 1859 verlobt war.

Holman Hunt, Das erwachende Gewissen, 762 x 559 mm, Tate Britain, 1853 | © DcoetzeeBot / WikiCommons

Isabella und der Topf Basilikum

Gemalt 1867, Isabella und der Topf Basilikum zeigt eine Szene aus John Keats Gedicht Isabella , in der die Die schöne Dame streichelt traurig den Topf mit dem abgetrennten Kopf ihres Geliebten Lorenzo, der von den Händen ihrer Brüder getötet wurde. Ein Juwel der Newcastle Laing Art Gallery Sammlung, ein großformatiges Wandbild des Werkes wurde vor 20 Jahren an der Außenwand der Galerie gemalt neben dem schottischen figurativen Künstler Andrew Wiszniewski 1987 Arbeit Aloft im Loft und englischen impressionistischen Maler Laura Knights The Beach , gemalt im frühen 20. Jahrhundert, um die Kunstwerke von Laing zu repräsentieren.

Holman Hunt, Isabella und der Topf Basilikum, 187 x 116 cm, Laing Art Gallery, 1867 | © Paul Barlow / WikiCommons

Eine konvertierte britische Familie beschützt einen christlichen Missionar vor der Verfolgung der Druiden

Anfang der Künstlerkarriere in den Zwanzigern gegründet, Eine konvertierte britische Familie, die einen christlichen Missionar vor der Verfolgung schützt von den Druiden porträtiert eine Szene, in der eine christliche Familie einen Priester vor einem entgegenkommenden Mob von Druiden und Heiden schützt. Als das Gemälde 1850 zum ersten Mal an der Königlichen Akademie der Schönen Künste ausgestellt wurde, regte es die Kontroverse wegen seiner ungewöhnlichen Komposition und verzerrten Posen seiner Untertanen an, obwohl Hunt selbst das Gemälde für eines seiner besten hielt - das Werk zu nennen Frühe Xtianer schrieb er in einem Brief an seinen Künstlerkollegen, Dichter und engen Freund Edward Lear: "Manchmal, wenn ich auf die frühen Xtianer schaue, fühle ich mich ziemlich beschämt, dass ich nicht weiter gekommen bin als spätere Jahre."

Holman Hunt, eine umgewandelte britische Familie, die einen christlichen Missionar vor der Verfolgung der Druiden schützt, 111 x 141 cm, Ashmolean Museum, 1850 | © Jan Arkesteijn / WikiCommons

Der Sündenbock

Konzipiert während der ersten Pilgerreise von Hunt ins Heilige Land, Der Sündenbock - zeigt sein Titularbild in einem jüdischen Ritual aus dem Buch Levitikus, in dem eine Ziege in die Wüste geworfen wurde die Sünden einer Gemeinde zu tragen, dargestellt durch das rote Tuch, das um seine Hörner gewickelt ist - wurde zum Teil in Oosdoom an den südwestlichen Ufern des Toten Meeres gemalt. Eine kleinere, vorläufige Version des Gemäldes mit einer dunkelhaarigen Ziege und einem Regenbogen, den Hunt während seines Besuchs auf der Baustelle gesehen hatte, hängt in der Manchester Art Gallery: Man nimmt an, dass er den Regenbogen aus dem zweiten, größeren Gemälde weggelassen hat Sinn für Hoffnung für die verlorene Ziege.

Holman Hunt, Der Sündenbock, 86,5 x 139,8 x 3 cm, Walker Art Gallery, 1854-55 | © Dmitry Rozhkov / WikiCommons

Das Wunder des heiligen Feuers

Das Wunder des heiligen Feuers zeigt das jährliche Wunder des Titels, in dem sich Pilger in der Kirche des Heiligen Grabes in Jerusalem zur Osterzeit versammeln das Wiederbeleuchten des heiligen Feuers über der Stelle von Christi angeblichem Grab. Obwohl das Phänomen während der Zeit, in der das Gemälde konzipiert wurde, als Betrug angeprangert wurde, sah sich Hunt gezwungen, die Szene wegen ihrer "dramatischen, historischen und malerischen Bedeutung" einzufangen. Hunt war eine sehr aufwendige Leinwand und musste einen Schlüssel liefern, der die vielen Figuren des Gemäldes erklärte, als Das Wunder des Heiligen Feuers erstmals 1899 ausgestellt wurde.

Holman Hunt, Das Wunder des Heiligen Feuers, 92.1 x 125,7 cm, Fogg Kunstmuseum, 1892-99 | © Johnbod / WikiCommons

London Bridge in der Nacht der Hochzeit des Prinzen und der Prinzessin von Wales

Hunts leuchtendes Gemälde London Bridge in der Nacht der Hochzeit des Prinzen und der Prinzessin von Wales zeigt eine Szene aus dem modernen viktorianischen Stadtleben - die Feier der Hochzeit zwischen dem zukünftigen König Edward VII. und Prinzessin Alexandra von Dänemark - die der Künstler selbst besuchte. Hunt beschloss, Porträts von sich und seinen Freunden in das Gemälde aufzunehmen: der Maler Robert Braithwaite Martineau taucht auf der Leinwand auf, ebenso der englische Drucker Thomas Combe in der linken Ecke neben Hunt. Der Rahmen, in dem das Gemälde steht, wurde ebenfalls von Hunt entworfen und zeigt das Wappen der dänischen und englischen Königsfamilien.

Holman Hunt, London Bridge in der Nacht der Hochzeit des Prinzen und der Prinzessin von Wales, 65 x 98 cm, Ashmolean Museum, 1864 | © Andrewrabbott / WikiCommons

Der Hirting Shepherd

In The Hireling Shepherd präsentiert Hunt den Zuschauern eine lebendige ländliche Szene, in der ein junger männlicher Mietling mit einer schönen Schäferin flirtet und ihr einen Totenkopf präsentiert Falkenmotte - welcher Aberglaube ist ein Vorbote des Unglücks - während seine Schafherde ignoriert wird. Der Künstler beabsichtigte dies als eine Metapher für viktorianische Geistliche, die ihre pastoralen Pflichten vernachlässigten. Landmädchen Emma Watkins - der Gründer der Präraffaelitenbruderschaft Dante Gabriel Rossetti, der wegen ihrer exotischen Züge "koptisch" genannt wurde - fungierte als Vorbild für das Gemälde, das mit dem Literaturmagazin Athenaeum offenbar für Aufsehen sorgte stellte fest, dass Hunts Untertanen "Rustiks der gröbsten Rasse" waren.

Holman Hunt, Der Mietling-Hirte, 76.4 x 109.5 cm, Manchester Art Gallery, 1851 | © Dmitry Rozhkov / WikiCommons

Der Schatten des Todes

Der Schatten des Todes zeigt einen jungen Jesus Christus als Tischler in seiner Werkstatt mit ausgestreckten Armen in einer Pose, die seine zukünftige Kreuzigung voraussagt. Wie viele von Hunts Werken ist das Gemälde reich an Symbolik: Das gewölbte Fenster hinter Jesus wirkt wie ein Heiligenschein und das rote Stirnband im Vordergrund stellt die Dornenkrone dar, während eine kniende Jungfrau Maria durch Geschenke der Heiligen Drei Könige nach Christi sucht Geburt. Obwohl einige Kritiker des Bildes sich gegen Hunts Darstellung von Christus als Arbeiter wehrten, erwies sich Der Schatten des Todes dennoch als sehr populär und wurde in über 4000 Stichen reproduziert.

Holman Hunt, Der Schatten des Todes, 214,2 x 168,2 cm, Manchester Art Gallery, 1870-73 | © Dmitry Rozhkov / WikiCommons

Unsere englischen Küsten, 1852 (Streunende Schafe)

Die Präraffaeliten-Bruderschaft war stark vom Schriftsteller und Kunstkritiker John Ruskin beeinflusst, der 1847 in seinem Buch Modern Painters in aller Herzlichkeit zur Natur zu gehen und mühsam und vertrauensvoll mit ihr zu gehen, und in diesem Zusammenhang würde Hunt Unsere englischen Küsten, 1852 (Streunende Schafe) schaffen. Gemalt am Lover's Seat (einem ehemaligen Platz, der in den 1970er Jahren ins Meer fiel) mit Blick auf die Covehurst Bay in der Nähe von Hastings, wurde das Gemälde ursprünglich vom englischen Anwalt und Naturforscher William John Broderip als Replik der Schafe im Hintergrund von Hunt's in Auftrag gegeben Der Hirting Shepherd bis der Künstler seinen Klienten überzeugte, dass ein Original Kunstwerk vorzuziehen wäre.

Holman Hunt, Unsere englischen Küsten, 1852 (Streunende Schafe), 432 x 584 mm, Tate Britain, 1852 | © DcoetzeeBot / WikiCommons