Buzkashi: Afghanistans Ziege Schnappender Nationalsport
In der einen oder anderen Form mehr als gespielt Der Nationalsport Afghanistans, buzkashi , ist 600 Jahre alarmierend schnell und extrem physisch. Das ist jedoch nicht das, was die Aufmerksamkeit erregt - es ist die tote Ziege in der Mitte.
Dieses traditionelle Spiel wird zu Pferd gespielt, ähnlich wie beim Polo, aber statt eines Balls ist es ein kopfloser Ziegenbock, den Spieler herummanövrieren das Spielfeld. Das Wort buzkashi (sprich: "booz-ka-shee") bedeutet im Persischen wörtlich übersetzt "Ziegenziehen". Während es sich um den Nationalsport Afghanistans handelt, sind Spielarten in ganz Zentralasien verbreitet und wurden von verschiedenen ethnischen Gruppen einschließlich der Kasachen, Tadschiken und Kirgisen übernommen.
Ein Chapandaz oder ein Buzkashi-Spieler reitet in Richtung des Zielkreises, während eines Buzkashi-Spiels im Paryan-Distrikt zu treffen. | © ResoluteSupportMedia / Flickr
Ziege greifen
Die Verwendung eines Ziegenkadavers wirkt auf den ersten Blick alarmierend und barbarisch, erfordert aber letztlich einen gewissen Grad an Perspektive. Die Ziege (oder manchmal ein Kalb) wird enthauptet und ausgeweidet, ihre Beine werden an den Knien abgetrennt und dann wird der Körper 24 Stunden lang in Wasser eingeweicht, um das Fleisch zu härten und die Haut zu härten, bevor sie im Spiel verwendet wird Was den Gebrauch eines toten Tieres im Sport betrifft, wird es immer einige geben, die dagegen sind. Es gibt jedoch eine Unterscheidung zwischen Tieren, die in
buzkashi verwendet werden, und so etwas wie Stierkampf. Die Ziege wird einen Tag vor der Verwendung geschlachtet und nach dem Spiel geröstet. Während ein Tier für das Spiel getötet wird, ist es nicht der Prozess des Tötens, das der Sport selbst ist. Gesunde amerikanische Fußballfans haben eine Schweinslederhaut für Jahrzehnte geworfen, und Baseball ist traditionell mit Kuhfell überzogen. Während ein Schweinsleder im Profifußball nicht mehr verwendet wird, wurden Schweineblasen verwendet, um Fußbälle auf die gleiche Weise aufzublasen, wie sie für traditionelle Formen des Fußballs in britischen Städten über Jahrhunderte verwendet wurden.
Buzkashi im Osten Afghanistans. | © wikipedia.org
Eine Theorie für die Ursprünge des Spiels basiert auf afghanischen Stämmen, die zu Pferd galoppieren, um die Ziegen eines rivalisierenden Stammes aus ihrer Herde zu stehlen. Das würde sich auch für die Körperlichkeit - und manchmal auch für die Gewalt - eignen, die einen großen Teil des Spiels ausmachen.
Reiter tragen normalerweise schwere Kleidung und Kopfschutz, um sich gegen Peitschen und Stiefel anderer Spieler zu schützen. Konkurrenten, die in der ehemaligen Sowjetunion spielen, tragen oft geborgene sowjetische Panzerhelme zum Schutz. Der Sport erfordert auch eine große Menge an Beweglichkeit und Horsemanship, so dass die getragenen Stiefel normalerweise hohe Absätze haben, die in den Sattel einrasten, um dem Reiter zu helfen, die Ziege vom Boden abzuheben.
Origins of
buzkashi Die Verbreitung des Spiels hat dazu geführt, dass es unter Kirgisen, Turkmenen, Paschtunen, Uiguren, Hazaras, Kasachen, Usbeken und Tadschiken in Zentralasien gespielt wird. Es hat auch so weit nach Westen wie die Türkei und so weit nach Osten wie China, wo Pferderücken
buzkashi gespielt wird, sowie Reiten Yaks erreicht. Heute existiert das Spiel in zwei Hauptformen: Tudabarai und Qarajai . Während Spieler den Kadaver an das Ende ihres Feldes tragen müssen und ihn im
Dr. Whitney Azoy, ein Anthropologe und Autor von
Buzkashi: Spiel und Macht in Afghanistan , hat den Sport zu einer Metapher für Afghanistans jüngste Geschichte im Kampf gegen die Sowjets, sowie den Weg in Die ländlichen Machthaber und reichen Pferdebesitzer - die Khans - haben das Spiel benutzt, um ihre Macht und ihren Ruf zu verbessern und auszuüben. "Die Schlüsselrolle in jedem
buzkashi ist der des Hauptsponsors: der Mann, der das Spiel ankündigt, die Gäste einlädt, die umfassende Gastfreundschaft organisiert, die riesigen Summen an Preisgeldern ausgibt und sich - Säuretest - bewährt in der Lage, drei oder vier Tage Pferderennen auf das eigentliche Spiel zu beschränken ", argumentiert Azoy. "Bezeichnenderweise ist dieser Gesamtsponsor selten selbst zu Pferd. Eher sitzt er auf einer Seite, kraftvoll in sichtbarer Ruhe. Ein Nicken hier, ein erhobener Finger dort, und sein Wille ist erledigt. 'Der Mann, der ein
Buzkashi verwalten kann, gewinnt ein enormes Prestige. Die Leute sprechen seit Jahren von seiner Leistung. Von nun an ist er bekannt als jemand, der Ereignisse bestellt, seine Ziele erreicht und seinen Zweck dem Chaos aufzwingt - die Art von Menschen, die in der realen Welt in der Hoffnung auf konkrete Beute unterstützt wird. Zu oft aber kocht das Spiel in heftige und blutige Schlägereien. Der Sponsor wird dadurch in dieser öffentlichen Arena blamiert. " Sponsoren und die Taliban
Die besten
Buzkashi Spieler haben heute persönliche Sponsoren, die von reichen Meinungsbildnern unterstützt werden, die sich nach Reputation und Erfolg sehnen. Im Wesentlichen ist es nicht weit entfernt von den wohlhabenden Oligarchen von professionellen Sportmannschaften, die Clubs und Franchises kaufen und die besten Talente aufsaugen, um ihren Club-Erfolg auf den Rasen und den Shirt-Verkauf zu bringen. Unter der Taliban-Regel ist die Menge von
buzkashi spielte einen starken Rückgang, weil es als unmoralisch galt. Seit ihrer Verdrängung hat die Popularität des Sports innerhalb der Nation wieder zugenommen, mit einigen Spielen, die Zuschauer zu Tausenden anziehen. Tierschützer werden verständlicherweise durch den Einsatz eines Tierkadavers im Sport abgestoßen, aber die Popularität von
buzkashi zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Um es auf der ganzen Welt akzeptiert zu sehen, müssen sich die Dinge vielleicht ändern, aber warum sollten sich afghanische Spieler für eine solche (wahrgenommene) Akzeptanz interessieren? Mit Traditionen, die möglicherweise bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, müssen Befürworter, Unterstützer und Fans von buzkashi sich nicht sorgen, dass sich ihr geliebter Sport in absehbarer Zeit ändert.