10 Werke Von Michelangelo Sie Sollten Wissen

Zweifellos eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der westlichen Kunst, italienischer Maler und Bildhauer Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni ist heute, mehr als 450 Jahre nach seinem Tod, einer der berühmtesten Künstler der Welt. Wir erkunden einige der wichtigsten Werke Michelangelos von der Sixtinischen Kapelle bis zu seiner David Skulptur.

Michelangelo, Decke der Sixtinischen Kapelle, Vatikanstadt, 1508-1512 | © Brian Gratwicke / Flickr

Die Decke der Sixtinischen Kapelle

Erwähnen Sie Michelangelo und ein Werk, das Ihnen sofort in den Sinn kommt, ist das beeindruckende Fresko des Künstlers, das an der Decke der Sixtinischen Kapelle des Vatikans gemalt wurde. Das von Papst Julius II. In Auftrag gegebene und zwischen 1508 und 1512 entstandene Werk - das neun Geschichten aus dem Buch Genesis zeigt - gilt als eines der größten Werke der Hochrenaissance. Michelangelo selbst zögerte offenbar, das Projekt zu übernehmen, da er sich selbst als einen besser ausgebildeten Bildhauer als Maler sah, aber dennoch fasziniert das Werk heute noch immer mit rund fünf Millionen Menschen, die jedes Jahr in die Sixtinische Kapelle strömen, um sein Meisterwerk zu sehen > Michelangelo, David, Galleria dell'Accademia, Florenz, 1501-1504 | © Justin Ennis / Flickr

David

Die vielleicht berühmteste Skulptur der Welt, Michelangelos

David , wurde im Laufe von drei Jahren geformt, beginnend mit dem 26-jährigen Künstler. Im Gegensatz zu vielen früheren Darstellungen des biblischen Helden, die David nach seinem Kampf mit Goliath triumphierten, war Michelangelo der erste Künstler, der ihn vor seinem legendären Kampf in einer angespannten, wachen Position zeigte. Ursprünglich an der Piazza della Signoria in Florenz im Jahr 1504 aufgestellt, wurde die 14-Fuß-Skulptur 1873 in die Galleria dell'Accademia verlegt, wo sie heute unter einem Oberlicht steht, das speziell für das Werk des italienischen Architekten Emilio de Fabris aus dem 19. Jahrhundert entworfen wurde > Michelangelo, Bacchus, Museo Nazionale del Bargello, Florenz, 1496-1497 | © Rufus46 / WikiCommons Bacchus

Michelangelos erste großformatige Skulptur

Bacchus

ist neben Pietà eine von nur zwei Skulpturen, die aus seinen ersten Tagen in Rom überlebt haben, und Eine der wenigen Arbeiten, die der Künstler schuf, konzentrierte sich auf heidnische und nicht auf christliche Themen. Die Statue - die den römischen Gott des Weines in einer betrunkenen, räkelnden Haltung darstellt - wurde ursprünglich von Kardinal Raffaele Riario in Auftrag gegeben, aber schließlich von ihm abgelehnt; Anfang des 16. Jahrhunderts fand er im Garten des römischen Palastes des Bankiers Jacopo Galli eine Heimat. Seit 1871 residiert Bacchus im Museo Nazionale del Bargello in Florenz und wird neben anderen Werken des Meisters gezeigt, darunter seine Brutus -Büste und seine unvollendete Skulptur David-Apollo . Michelangelo, Madonna von Brügge, Onze-Lieve-Vrouwekerk, Brügge, c. 1501 -1504 | © Sailko / WikiCommons Madonna von Brügge

Die Madonna von Brügge

war die einzige Michelangelo-Skulptur, die zu Lebzeiten des Künstlers aus Italien auszog; Es wurde 1514 nach der Belgrader Onze-Lieve-Vrouwekerk (Liebfrauenkirche) gestiftet, nachdem die Mouscron - die belgische Tuchhändlerfamilie - das Werk irgendwann im frühen 16. Jahrhundert gekauft hatte. Zweimal wurde die Skulptur aus der Kirche entfernt, zuerst während der Koalitionskriege, danach wurde sie 1815 zurückgegeben, um dann im Zweiten Weltkrieg von den Nazi-Soldaten wieder geplündert zu werden - eine Episode, die im Film 2014 dramatisiert wurde

The Monuments Men , Regie und Drehbuch: George Clooney. Michelangelo, Die Qualen des heiligen Antonius, Tempera und Öl auf Holz, 47 x 34,9 cm, Kimbell Art Museum, Fort Worth, um 1900 1487-1488 | © DcoetzeeBot / WikiCommons Die Qualen des heiligen Antonius

Texas 'Das Kimbell Art Museum besitzt das Vergnügen,

Die Qualen des heiligen Antonius

- das erste bekannte Gemälde von Michelangelo - zu besitzen Der Künstler war gerade 12 oder 13 Jahre alt und basiert auf einem Stich des deutschen Malers und des Druckgraphikers Martin Schongauer des 15. Jahrhunderts. Erstellt unter der Anleitung seines älteren Freundes Francesco Granacci, Die Qual des heiligen Antonius wurde von den Künstlern und Schriftstellern Giorgio Vasari und Ascanio Condivi aus dem 16. Jahrhundert zitiert - Michelangelos frühesten Biographen - als besonders gelungenes Werk, das Schongauers Originalgravur schöpferisch verschönerte und weithin Anerkennung fand. Michelangelo, Doni Tondo, Öl und Tempera auf Holz, 120 cm (Durchmesser), Galleria degli Uffizi, Florenz, um 1900 1506-1508 | © Amandajm / WikiCommons Doni Tondo

Das

Doni Tondo

(auch bekannt als Die Heilige Familie ) ist das einzige erhaltene Tafelbild von Michelangelo. Es wurde für den wohlhabenden Florentiner Bankier Agnolo Doni gemalt, höchstwahrscheinlich zum Gedenken an seine Hochzeit mit seiner Frau Maddalena, Tochter der berühmten toskanischen Adelsfamilie Strozzi. In seinem ursprünglichen Rahmen, einem wunderschön verzierten Holzstück, das von Michelangelo selbst entworfen wurde, hängt das Werk seit 1635 in der Galleria degli Uffizi und ist das einzige Gemälde des Meisters in Florenz. Die Doni Tondos schillernden Farbtöne und die unnatürliche Haltung ihrer Untertanen sollen die Grundlage für die spätere manieristische Kunstbewegung gelegt haben. Michelangelo, Pietà, Petersdom, Vatikanstadt, 1499 | © paweesit / Flickr Pietà

Michelangelos Werk

Pietà

zählt neben David zu den bedeutendsten Werken des Künstlers und ist sicherlich einer seiner bekanntesten. Die Skulptur, die ursprünglich für das Grab des französischen Kardinals Jean de Bilhères angefertigt wurde, zeigt die Jungfrau Maria, die nach seiner Kreuzigung den Leichnam Christi hält - ein Thema, das für Grabmäler im Italien der Renaissance typisch ist. Während des 18. Jahrhunderts in den Petersdom versetzt, ist Pietà das einzige Kunstwerk, das Michelangelo unterzeichnete, und es hat im Laufe der Jahre beträchtlichen Schaden erlitten, vor allem als der in Ungarn geborene australische Geologe Lazlo Toth die Skulptur mit übernahm ein Hammer im Jahr 1972. Michelangelo, Moses, Basilika von San Pietro in Vincoli, Rom, c. 1513-1515 | © Alvesgaspar / WikiCommons Moses

In der wunderschönen Basilica di San Pietro in Vincoli,

Moses

wurde 1505 von Papst Julius II. Als Teil seines Grabmonuments in Auftrag gegeben, aber nicht vollendet bis nach seinem Tod. Die aus Marmor gemeißelte Skulptur zeichnet sich durch die Aufnahme von zwei Hörnern auf Moses 'Kopf aus, die als Ergebnis einer wörtlichen Interpretation der Vulgata, einer lateinischen Übersetzung der Bibel, gedacht waren und zu der weitere Werke gehören sollten einschließlich der Sterbenden Sklaven und Rebellischen Sklaven , im Louvre in Paris untergebracht. Michelangelo, Das Jüngste Gericht, Sixtinische Kapelle, Vatikanstadt, 1536-1541 | © Kevin Gessner / Flickr Das Jüngste Gericht, Sixtinische Kapelle

Ein weiteres Michelangelo-Meisterwerk in der Sixtinischen Kapelle,

Das Jüngste Gericht

erscheint auf der Altarwand der Kirche und wurde 25 Jahre später hingerichtet Der Künstler hatte sein beeindruckendes Deckenfresko gemalt. Oft zitiert als eines der komplexesten Stücke von Michelangelo, porträtiert das großartige Werk Gottes endgültiges Urteil der Menschheit und war anfangs sehr umstritten in seiner Darstellung der Nacktheit; Tatsächlich verurteilte das Konzil von Trient 1564 das Fresko und beauftragte den manieristischen Maler Daniele da Volterra, bestimmte Teile, die als obszön galten, zu vertuschen. Michelangelo, Die Kreuzigung des heiligen Petrus, Cappella Paolina, Vatikanpalast, Vatikanstadt, ca. 1546 - 1550 | © Arnaud 25 / WikiCommons Die Kreuzigung des Hl. Petrus

Die Kreuzigung des hl. Petrus

, das letzte Fresko, das Michelangelo zu seinen Lebzeiten gemalt hat, residiert in der Cappella Paolina des Vatikanischen Palasts und wurde ursprünglich vom Papst in Auftrag gegeben Paul III. Im Jahr 1541. Im Gegensatz zu vielen anderen Darstellungen des Heiligen aus der Renaissancezeit konzentriert sich Michelangelos Werk auf ein viel dunkleres Thema - seinen Tod. Ein fünfjähriges, 3,2 Millionen Euro teures Restaurierungsprojekt, das 2004 begann, zeigte einen sehr interessanten Aspekt des Freskos: Die Forscher glauben nun, dass eine blaue Turban-bekleidete Figur in der oberen linken Ecke des Gemäldes tatsächlich der Künstler selbst ist, was wenn es richtig wäre würde

machenDie Kreuzigung des hl. Petrus das einzige bekannte Michelangelo-gemalte Selbstbildnis.