Die Besten Traditionellen Süßigkeiten Aus Belgien
Antwerpse handjes | © Ibu / Wiki Commons
Handliche kleine Kekse
Haben Sie schon einmal von der Legende von Antwerpen gehört? In der Stadt gab es früher einen schrecklichen Riesen namens Druon Antigoon. Wenn Schiffe ihn nicht bezahlen wollten oder konnten, schnitt er ihnen die Hände ab und warf sie in den Fluss. Der Riese wurde schließlich von einem Helden namens Brabo besiegt, der symbolisch die rechte Hand des Riesen in den Fluss warf. Deshalb heißt die Stadt Antwerpen, das klingt nach Handwerpen. Das bedeutet wörtlich "Handwerfen".
Noch heute ehrt Antwerpen seine Folklore, indem er überall in der Stadt Hände abbildet und handgemachte Snacks herstellt. Seit 1934 sind diese kleinen Kekse ein Liebling der Einwohner Antwerpens.
Sechs traditionelle Cuberdons aus Gent | © DimiTalen / Wiki Commons
Zucker, Zucker
Der Cuberdon ist eine sehr süße Belgische Süßigkeit mit einer weichen Geleefüllung. In Flandern werden sie auch als Neuzekes bezeichnet, was "kleine Nasen" bedeutet. In der Wallonie werden sie auch Chapeau-de-Prêtre genannt, was "Priesterhut" bedeutet.
Sie sind klein und haben eine ausgeprägte Kegelform. Cuberdons sind auch lila und Himbeergeschmack - wenn Sie das noch unter all der Süße erkennen können. Diese Süßigkeit wurde als offizielles regionales Produkt von Gent anerkannt.
Weil Cuberdons eine begrenzte Haltbarkeit haben - nach drei Wochen kristallisiert das weiche Innere - ist es schwierig, sie im Ausland zu finden.
naturaboterwafels, oder galettes au beurre | Höflichkeit von Ayla Sileghem
Butter Crips
Denken Sie, dass alle Waffeln weich und luftig sind? Flach, hart und knusprig macht das Butter Crisp ein ganz anderes Waffelerlebnis. Bekannt geworden sind diese Leckereien durch die belgische Marke Jules Destrooper, die noch immer ein Rezept aus dem 19. Jahrhundert verwendet. In Flandern als Boterwafel und in Wallonien als Galette au Beurre bekannt, sind diese dünnen Buscuits ein traditionelles Produkt aus Westflandern.
Diese Butter Crisps sind nicht zu verwechseln mit den Butter Waffeln - eine andere Art belgischer Waffeln.
Spekulatiuspaste kombiniert die Gewürze der Kekse | © Charles01 / Wiki Commons
Das Vergnügen eines Heiligen
Spekulatius oder Speculoos sind in Belgien und den Niederlanden sehr beliebt. Diese trockenen und knusprigen Kekse werden mit verschiedenen Gewürzen zubereitet; Zimt, weißer Pfeffer, Ingwer, Kardamom, Muskat und Nelken. Obwohl die massenproduzierte Art mehr wie Zucker schmeckt als alles andere.
Diese Kekse werden während des Nikolaustages gegessen. Dieser Heilige, auch bekannt als Sinterklaas, besucht die belgischen und niederländischen Haushalte in der Nacht vor dem 6. Dezember und hinterlässt Süßigkeiten und Geschenke für gut erzogene Kinder. Neben Spekulatius gibt er auch Mandarinen und Pralinen.
Der Keks selbst wird vielleicht nicht in Belgien erfunden, aber Speculoospasta ist. Dies ist eine süße Brotaufstrich aus den Keksen.
Le Bon Bonbon Napoléon | © Dimitri Neyt (DimiTalen, DimiCalifornia) / Wiki Commons
Napoleon Bonbon
Im Jahr 1912 erfand ein Antwerpener Bäcker eine harte kleine Süßigkeit, die wie Zitrone schmeckte. Er nannte es einen Napoleon Bonbon, und das Bild des genannten Kaisers ziert noch immer die Bonbonpapiere.
Angekündigt als Le Bon Bonbon, was "die guten Bonbons" bedeutet, sind diese Leckereien jetzt in vielen Farben und Geschmacksrichtungen erhältlich. Obwohl sie in den Niederlanden hergestellt und nach einem französischen Kaiser benannt sind, werden diese Süßigkeiten für immer von den Belgiern geschätzt.
A 'Moeder Babelutte' in Blankenberge | © Zisterre / Wiki Commons
Chatty Candy
An der flämischen Küste erfunden, ist diese Süßigkeit als Babelutte bekannt. Der Name ist eigentlich eine französische Version des flämischen Wortes babbelaar, was übersetzt "chatterer" bedeutet. Rosalie Desmedt, die diese Süßigkeiten erfand und verkaufte, wurde schnell von Kindern, die auch ihre besten Kunden waren, Mère Babelutte oder Mother Babellutte genannt.
Diese Karamell-Leckereien sind immer noch sehr beliebt, und Sie können Mutter Babelutte Geschäfte überall in der Nähe der belgischen Küste finden.
Die Masellen oder Krakelingen beim Festival in Geraardsbergen | © Jan Coppens / Wiki Commons
Nicht ganz ein Donut
Ein Mastel ist ein Leckerbissen aus Ostflandern. Es ist normalerweise rund mit einem Loch in der Mitte - aber nennen Sie es nicht einen Donut. (Oder auch ein Bagel) Sie werden in Flandern auch Krakelingen genannt, was mehr oder weniger "Grieche" bedeutet. Dieses traditionelle belgische Gebäck ist vielleicht nicht besonders außergewöhnlich, aber es wird während eines ganz besonderen Festes ausgegeben.
Während dieses Festivals in Geraardsbergen findet eine Prozession auf die Spitze eines sehr steilen Hügels statt, wo 10 000 mastellen sind in die Menge geworfen. Es gibt auch eine große Lagerfeuertradition mit keltischen Wurzeln. Das wärmt auch die Menge, denn das Festival findet im kalten Februar statt. Also, wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, sich ein Mastel zu fangen, ist dies Ihre Chance.
Couques de Dinant in einer Dinant Bäckerei | © Oreo Priest / Wiki Commons
Ein hartes Plätzchen
Diese Leckereien heißen Couque de Dinant. Sie sind unglaublich hart, aber ihr süßer Geschmack und ihre wunderschönen Dekorationen machen das mehr als wett. Wie Speculaas werden sie während des ganzen Jahres verkauft, aber normalerweise während der Sankt Nicholas Tradition gegessen. Du isst sie, indem du sie in kleine Teile zerbrichst und sie auf deiner Zunge schmelzen lässt - oder sie in deinem Kaffee einweichst.
Hinter diesen komischen Keksen steckt eine Geschichte. Während der Entlassung von Dinant (1466) wurde Nahrung knapp. Die Bewohner waren so verzweifelt, sie vermischten den kleinen Honig und das Mehl, das sie übrig hatten - verwandelten sie in harte Kekse. Natürlich kann man nicht wissen, ob das stimmt. Aber es ist eine Tatsache, dass sie köstlich sind und einen großartigen Snack machen - wenn Sie sie in Ihre Tasche passen können.
Kletskoppen mit Mandeln | © Teunie / Wiki Commons
Flach und knusprig
Ein Kletskopje ist ein weiterer belgischer Keks, den Sie probieren müssen. Sie sind dünn und knackig und werden entweder mit Mandeln oder Erdnüssen zubereitet. Manchmal sind sie in eine taco-artige Form gefaltet oder aufgerollt, um mit Schlagsahne und Eiscreme gefüllt zu werden. Es gibt auch herzhafte Kletskopjes, die mit Käse zubereitet werden.
Kletskop ist ein flämisches Wort für "Glatze". Aber hinter dem Namen des Cookies steckt noch eine andere mögliche Bedeutung. Kletsen ist auch ein flämisches Verb, das mehr oder weniger "klatschen" bedeutet. Bevor Sie den Kletskopje-Teig in den Ofen legen, sollten Sie die ordentlichen Stapel mit einem nassen Löffel glätten. Oder du schlägst sie auf den Kopf, wenn du willst.
Schmerz à la Grecque | © Michel wal / Wiki Commons
Ein Brüsseler Brot
A Pain à la Greque ist ein rechteckiges Gebäck aus Brüssel, zubereitet mit Zimt und viel Zucker. Der Name dieses Leckerbissens bedeutet wörtlich übersetzt "griechisches Brot", aber hinter diesem Namen steckt mehr als viele verdächtige. In der Tat hat es nichts mit Griechenland zu tun.
Im 16. Jahrhundert verteilten die Augustiner den Armen in der Nähe der Wolvengracht oder der Rue de Fossé aux Loups diesen Brot-Snack. Aus diesem Grund wurde das Brot als Wolf-Grech Brot bekannt. Grecht ist die alte Brüsseler Version für Gracht, ein Wort, das nicht ins Englische übersetzt, obwohl 'Burggraben' und 'Wasserweg' nahe kommen. Wenn Sie eine französisch sprechende Person bitten, das Wort grecht zu sagen, werden sie wahrscheinlich etwas sagen, das nach Greque klingt. So wurde aus dem grecht-Brot "griechisches" Brot. Also mach weiter, sag einem ahnungslosen Belgier, dass der Name dieses Snacks nicht ganz bedeutet, was er meint.