Die Besten 12 Kommunistischen Filme, Die Jeder Film-Buff Sehen Sollte
ein Vergleich zwischen Kommunismus und Faschismus, wie er durch Charaktere aus verschiedenen sozialen Schichten erforscht wird. Dieser epische Film reicht von 1900 bis 1945 und zeigt die großen sozialen Umwälzungen des Landes in dieser Zeit. Robert De Niro und Gérard Depardieu sind die Großgrundbesitzer und Bauern, und der Film zeigt, wie Klassenunterschiede Freundschaften und Ideale beeinflussen und wie diese Unterschiede überwunden werden können. Es ist auch bekannt für seine sehr expliziten Szenen. Die Killing Fields (1984) The Killing Fields

ist einer der berühmtesten Dokumentationen aus den 1980er Jahren. Es basiert auf den Erfahrungen von zwei Journalisten, einer amerikanischen und einer kambodschanischen, während der Pol-Year-Zero-Kampagne, die 2 Millionen Menschen das Leben kostete. Es fängt die Angst, Gewalt und Schrecken der Ereignisse in der Zeit ein. Es erzählt sowohl die größere politische Geschichte als auch kleinere, persönliche Geschichten der Fotografen und anderer Bürger von Kambodscha. Während die Kinematographie zu den besten des Dokumentarfilms gehört, sind es die menschlichen Geschichten, die in dem Dokumentarfilm vorkommen, die den Film wirklich hervorheben.
Verhör (1989) Es gab sieben Jahre zwischen

Verhör
und seinem eventuellen Veröffentlichungsdatum. Dies lag an den stark antikommunistischen Themen und erst mit der Auflösung des Ostblocks wurde es schließlich erlaubt, gezeigt zu werden, obwohl es in den 80er Jahren durch Raubkopien eine kultische und unterirdische Zirkulation erhielt. Der Film folgt einer Kabarettsängerin, die nach einer ausgelassenen Nacht im Gefängnis aufwacht und gefoltert wird, um über Verbrechen zu gestehen, die sie nicht begangen hat. Eine schwere Kritik des Gefühls der Angst und Demütigung im kommunistischen Polen. Das Verhör dauerte 7 Jahre (Zespól Filmowy) Lal Salam (1990)


Von allen kommunistischen Staaten und Parteien auf der ganzen Welt Indiens kommunistische Geschichte ist in den Massenmedien vergleichsweise wenig erforscht.
Lal Salam
untersucht die frühen Tage der Kommunistischen Partei in Kerala, die aus den Augen dreier Kameraden erzählt wird. Während dieser Zeit war der Kommunismus in Indien verboten, und die drei Hauptfiguren hatten aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu der Partei eine Reihe von Schwierigkeiten. Der Film beschäftigt sich mit den Längen, die die Menschen für ihren Glauben wünschten, und zeigt als Begleiter zu anderen Filmen auf der Liste die Grenzen des Pro- und Antikommunismus. Lal Salam (Youtube) The Blue Kite (1993)


Filme, die verboten sind oder als kontrovers angesehen werden, gewinnen oft mehr Aufmerksamkeit als sie es sonst getan haben.
Der Blaue Drachen
wurde von der chinesischen Regierung nach Fertigstellung verboten, und Regisseur Zhuangzhuang Tian hatte ein zehnjähriges Verbot des Filmemachens auferlegt. Der Film fand dennoch ein beträchtliches internationales Publikum und gilt als ein Paradebeispiel für Chinas fünfte Generation des Filmemachens. Der Film erzählt eine wichtige persönliche Geschichte in einer Zeit, in der das Individuum vom Staat unterdrückt wurde. Eine kritische, aber ehrliche Aufzeichnung des Lebens unter Maos Kommunismus. Der Blaue Drachen (Kino International) Land und Freiheit (1995)


Land und Freiheit
ist ein Film des gefeierten Regisseurs Ken Loach, der dem Geschichte eines englischen Kommunisten, der sein Heimatland Liverpool verlässt, um im Spanischen Bürgerkrieg gegen den Faschismus zu kämpfen. Einige der erfolgreicheren Filme über den Kommunismus stellen sie in Beziehung zu anderen politischen Idealen. Indem es in ein größeres Bild gebracht wird, wird der Kommunismus zu einem abgerundeten Thema der Erforschung und die Stärken der Fallstricke verschiedener politischer Ideen werden offensichtlich. Hier wird der Kommunismus als ein verbindender Faktor identifiziert, der Menschen unterschiedlicher sozialer und nationaler Herkunft zusammenbringt.
Auf Wiedersehen, Lenin! (2003) Ein Film über den Fall Ostdeutschlands erzählt aus der Sicht einer Familie. Der Film ist zunächst stolz auf Ostdeutschland, denn seine Landsleute gehören zu den Ersten, die den Weltraum betreten, und die Mutter ist eine glühende Verfechterin der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Auf Wiedersehen, Lenin!
erkundet, was es bedeutet Lassen Sie eine Nation vor Ihren Augen verschwinden und wie sich die Menschen auf die Wiedervereinigung einstellen mussten. Der Film schafft es, zu berühren und zu provozieren, während der Humor, der in das Geschichtenerzählen eingeflochten ist, ein unterhaltsames und besser zuordenbares Porträt dieser Zeit darstellt. Rückkehr: Kindersoldaten der maoistischen Armee Nepals (2008) Während Maos Regime, Nepal wurde überraschend Heimat eines der prominentesten Aufstände, und führte zu einem dramatischen und langwierigen Bürgerkrieg. Die Aufständischen rekrutierten ausgiebig Kinder, viele traten freiwillig bei, als sie erst 11 Jahre alt waren.

Zurückkehrend: Kindersoldaten der maoistischen nepalesischen Armee
besuchen viele dieser Kinder, nachdem sie aus dem Krieg nach Hause gekommen sind. Sie erzählen ihre Geschichten darüber, warum sie der Armee beigetreten sind, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie sie sich auf das zivile Leben einstellen, wenn viele ihrer Gemeinschaften ihnen den Rücken gekehrt haben. Der Film ist eine starke Darstellung der versteckten Geschichten in kommunistischen Regimes.





