Wo Man Die Letzten Kaiserlichen Fabergé-Eier Um Die Welt Sieht

Die russische Königsfamilie hat ihre Ostereier ernster genommen als die meisten anderen. Ostern war eine Zeit des jubelnden Feierns für den unglückseligen Clan, der einige der schönsten Beispiele der Geschichte von objet d'art inspirierte. Die kaiserlichen Ostereier wurden exklusiv von den Romanows Royals in Auftrag gegeben und vom Haus Fabergé fachmännisch gefertigt. Nur 50 kaiserliche Fabergé-Eier wurden jemals hergestellt, und 43 überleben. Bestaunen Sie in diesen neun Museen eine der besten Luxusmanufakturen der Welt.

Fabergé Museum

Das Fabergé Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von gleichnamigen Werken. Das Designhaus fertigte mehr als kaiserliche Eier und schuf auch opulenten Schmuck und Sammlerstücke. 1842 von Gustav Fabergé gegründet, übernahm sein Sohn Peter Carl 1872 die Geschäfte. Peter Carls "künstlerischer Geschmack und bemerkenswerte Energie" brachte das Unternehmen in die königliche Familie, und 1885 wurde Fabergé offizieller Lieferant des Kaiserlicher Hof. Um 1890 war Peter Carl der Appraiser im Kabinett seiner kaiserlichen Majestät. Das Museum befindet sich im Shuvalov-Palast und ist so großartig wie seine Sammlung. Es beherbergt neun Fabergé - Eier, darunter das Henne Egg, das erste Kaiser - Fabergé - Ei, das ihr Ehemann Alexander III. Der Kaiserin Maria Feodorovna geschenkt hat, und das prächtige Renaissance - Ei Kaiserin erhalten würde.

Fontanka Flussdamm, 21, St. Petersburg, Russland, 191023

Renaissance Egg | © Михаил Овчинников / WikiCommons

Royal Collection Trust

Die britische Königsfamilie sammelt Fabergé-Objekte seit den Tagen von König Edward VII. Und Königin Alexandra. Während das Schmuckhaus in den USA bis in die 1930er Jahre weniger bekannt war, tauschten die europäischen Königsfamilien seit dem späten 19. Jahrhundert Fabergé-Geschenke aus. Königin Alexandra war angeblich "einer von Fabergés größten Unterstützern" und tauschte regelmäßig ihre Produkte als Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke. Der König und die Königin kauften anschließend drei kaiserliche Ostereier, die im Royal Collection Trust in London zu sehen waren: die prächtige Kolonnade Egg Clock mit Gold in vier Farben, Platin und Rosendiamanten; der zarte Korb mit Blumen Ei aus Silber, Gold, blauem Emaille und Diamanten; und das exquisite Mosaik-Ei, aus komplizierten Teilen aus Gold, Platin, Rosa und klaren Diamanten, Rubinen, Smaragden, Saphiren und Mondsteinen.

Queen's Gallery, Buckingham Palace Straße, London SW1A 1AA, United Königreich

Kaiserliches Peter der Große Ei | Mit freundlicher Genehmigung von VMFA

Virginia Museum der Schönen Künste

Richmonds Virginia Museum of Fine Arts beherbergt fünf der 50 kaiserlichen Eier, die jemals geschmiedet wurden. Im Jahr 1947 spendete Philanthropin Lillian Thomas Pratt ihre erstaunliche Sammlung von über 400 russischen Kunstwerken, von denen 170 Stücke aus dem Hause Fabergé sind. Pratts Sammlung von Ostereiern umfasst das kaiserliche Peter der Große Osterei aus Gold, Platin, Diamanten, Rubinen, Saphiren, Kristall und Aquarell auf Elfenbein; das Kaiserliche Bergkristall-Osterei aus Bergkristall, Gold, Smaragden, Diamanten, Emaille und Aquarell auf Elfenbein; und das Kaiserliche Rote Kreuz Osterei aus Gold, Silber, Perlmutt, Emaille und Elfenbein, mit Samt ausgekleidet.

200 North Boulevard, Richmond, VA 23220

Reichsrotkreuz-Ei | Mit freundlicher Genehmigung von VMFA

Cleveland Museum of Art

Das Cleveland Museum of Art beherbergt ein Fabergé-Ei: das Rote-Kreuz-Triptychon-Ei . Das Rote-Kreuz-Triptychon-Ei aus Gold, Silber, Emaille und Glas ehrte die Beiträge von Zarin Alexandra und ihren beiden ältesten Töchtern Olga und Tatiana als Rotkreuzschwestern der Barmherzigkeit. "In dem Ei sind Miniaturnachbildungen der Schutzheiligen von Olga und Tatiana.

11150 East Boulevard, Cleveland, OH 44106

Kaiserliches Osterei des Roten Kreuzes, 1915. Firma von Peter Carl Fabergé (Russe, 1846-1920), Henrik Wigström (Russe, 1862-1923). Gold, Silber, Email, Glas | Courtesy of The Cleveland Kunstmuseum, The India Early Minshall Collection

Kreml-Waffenkammer

Die Kreml-Waffenkammer in Moskau besitzt die größte Sammlung von kaiserlichen Fabergé-Eiern der Welt. House of Fabergé wurde beauftragt, Kaiserliche Ostereier für die königliche Familie für 11 Oster vorzubereiten, und in dieser Zeit einige der schönsten und wertvollsten Werke der Geschichte von objet d'art gebaut. Die Sammlung von 10 kaiserlichen Eiern des Kremls enthält das Moskauer Kreml-Ei , eine Gold- und Silberschatulle, die dem berühmtesten Gebäude Russlands ähnelt; das Klee-Ei , ein mit Diamanten besetztes gold-grünes Ei, das Kaiserin Alexandra von ihrem Ehemann Kaiser Nikolaus II. zur Erinnerung an ihre glückliche Ehe geschenkt wurde; und das goldene Clock Egg , "bemerkenswert für seine Eleganz und technische Perfektion." 1508 erbaut und 1851 als Museum eingerichtet, ist die Kreml Armory eine der ältesten russischen Kultureinrichtungen.

The Moscow Kreml, Moskwa, Russland, 103073

Katharina die Große Osterei, 1914. St. Petersburg, Russland. Gold, Diamanten, Perlen, opaleszierendes Email, opakes Email, Silber, Platin, Spiegel | Mit freundlicher Genehmigung des Hillwood Museums

Hillwood Estate, Museum & Gärten

Das Hillwood Estate, Museum & Gardens beherbergt eine großartige russische Sammlung mit zwei kaiserlichen Eiern. Zu Beginn des Kalten Krieges kehrte die amerikanische Prominente Marjorie Merriweather Post von der Sowjetunion nach Washington DC mit russischen Objekten zurück, die es in den USA noch nie gab. Post war bereits Sammlerin französischer Objekte und wandte sich russischen Werken aus Porzellan, Silber, Emaille und Glas zu. Laut der Website des Hillwood Museums hat sie die größte Sammlung russischer imperialer Kunst außerhalb Russlands erworben. Fabergé appellierte natürlich an Post, und ihr Rosa und Gold Katharina die Große Egg ist jetzt in der Museumssammlung neben dem Zwölf Monogramme Ei, welches Zar Nikolaus II seiner Mutter geschenkt hat, zu sehen .

4155 Linnean Allee NW, Washington, DC 20008

Zwölf Monogramme Ei | Mit freundlicher Genehmigung des HIllwood Museums

Fabergé Museum

Das Fabergé Museum in Baden-Baden widmet sich ausschließlich dem Leben und Werk von Carl Peter Fabergé. In der Sammlung des Museums befindet sich ein kaiserliches Ei: das ganz einzigartige Kaiserliche Konstellations-Osterei . Das Imperial Constellation Osterei besteht aus Nephrit, Bergkristall, blauem Glas, Gold und Diamanten und besteht aus einer tiefblauen Kugel, die in ein goldenes Zifferblatt eingewickelt ist. Diamanten bilden die Form eines Löwen zu Ehren von Tsarevitch Alexei, der ein Löwe war. Die Kugel ruht auf wogenden Bergkristallwolken. Das Stück sollte fünf Engel tragen, die auf die Glaskugel aufstiegen, aber das Museum vermutet, dass dieses Detail wegen des Beginns der Russischen Revolution unvollständig war. Das Ei sollte 1917 für Kaiserin Alexandra ein Ostergeschenk sein, wurde ihr aber wegen des Krieges nie geschenkt.

Sophienstraße 30, 76530 Baden-Baden, Deutschland

Rosenspalierei | © Walters Kunstmuseum / Wikicommons

Walters Kunstmuseum

Das Walters Art Museum in Baltimore beherbergt zwei kaiserliche Fabergé-Eier: das Gatchina Palace Egg und das Rose Trellis Egg . Das Gold, Diamant und Emaille Gatchina Palace Egg war ein Geschenk von Nikolaus II. An seine Mutter. Das Oberteil klappt auf, um eine Miniatur-Goldnachbildung des Gattschina-Palastes außerhalb von St. Petersburg zu zeigen. Das kunstvolle Rosenspalierei ist stark mit Gold-, Rosa- und Grünemail und Diamanten besetzt, die mit Satin ausgekleidet sind. Als Geschenk von Zar Nikolaus II. An seine Frau öffnete es sich, um eine Diamantkette und ein Miniaturporträt der königlichen Familie auf Elfenbein zu zeigen und mit Diamanten umrahmt zu werden. Beide Geschenke waren verloren, obwohl ein Abdruck von den Diamanten auf dem Satin gelassen werden soll.

600 N Charles St, Baltimore, MD 21201

Gatschina Palast Ei | © Walters Kunstmuseum / WikiCommons

Metropolitan Museum of Art

Im November 2011 eröffnete das New Yorker Metropolitan Museum of Art eine 10-jährige Ausstellung von Fabergé Meisterwerken aus der Sammlung der Erbin und Philanthropin Matilda Greedlings Grey. Gray nahm in den 1930er Jahren die Fabergé-Handwerkskunst zur Kenntnis, als das Designhaus in den USA noch relativ unbekannt war. Nun ist ein Teil ihrer robusten Sammlung von unbezahlbaren Fabergé-Stücken bis November 2021 an der Met dauerhaft ausgeliehen. Die lange Ausstellung zeigt drei kaiserliche Eier: das Imperial Danish Palaces Egg , eine prächtige, 12-teilige opaleszierendes rosa Ei, besetzt mit Diamanten, Smaragden und Saphiren, die der Frau von Zar Alexander III. geschenkt wurden; das Reichskaukasische Ei aus Diamanten, Perlen, Kristall und Elfenbein; und das Kaiserliche napoleonische Ei , ein Ostergeschenk von Zar Nikolaus II. an seine Mutter, die Kaiserin Maria Feodorowna im Jahr 1912.

1000 5th Avenue, New York, NY, 10028

Kaiserlicher napoleonischer Fabergé Ei | © Chuck Redden / Flickr