13 Historische Momente, Die Australien Geformt Haben

Was ist ein definierender historischer Moment? Ist es eine folgenschwere Entdeckung? Eine Heldentat? Oder ein Ereignis, das Veränderung hervorbringt? In Australiens Geschichte gibt es unzählige bedeutende Momente. Hier sind nur 13 der vielen Ereignisse, die unsere Nation geprägt haben.

Archäologische Entdeckung

Die Lumineszenz-Datierung von archäologischen Funden in Kakadu hat definitiv bewiesen, dass Aborigines das Land für mindestens 65.000 Jahre besetzt haben. Wissenschaftler verwendeten auch Kohlenstoff-Datierungen, um zu bestimmen, dass der Mungo-Mensch, der im Mungo-Nationalpark in New South Wales entdeckt wurde, vor 40.000 - 68.000 Jahren lebte.

Elspeth Hayes mit Mark Djandjomerr und dem traditionellen Besitzer May Nango entnahmen Vergleichsproben in einer benachbarten Höhle Madjedbebe Höflichkeit von | © Gundjeihmi Aboriginal Corporation

Willem Janszoon

Der holländische Entdecker Willem Janszoon gilt als der erste Europäer, der australischen Boden anlande, sehe und kartographiere. Im Jahr 1606 kam Janszoon an der Westküste der Halbinsel Cape York in Queensland an. Bei seiner zweiten Reise 1618 soll er an der westaustralischen Küste gelandet sein, zwei Jahre nachdem Dirk Hartog auf der Insel, die jetzt seinen Namen trägt, landete.

Karte Expedition Willem Jansz 1605-1606 | © Lencer / WikiCommons

Ankunft der Ersten Flotte

Die Erste Flotte, die von Captain Arthur Phillip kommandiert wurde, segelte am 18. Januar 1788 in Botany Bay. Das Kontingent hielt die Gegend für unpassend und reiste dann nach Port Jackson weiter 26. Januar 1788. Die Veranstaltung markiert den Beginn der britischen Besiedlung, und wir gedenken es jetzt als Australia Day. Es wird auch als Invasionstag von einigen, einschließlich der indigenen Australier bezeichnet.

Die Gründung Australiens durch Kapitän Arthur Phillip | © WikiCommons

Goldrausch

Die Entdeckung von Gold in Victoria 1851 revolutionierte Australien, als ein Zustrom von Migranten eintrat und der Reichtum der Nation dramatisch zunahm. Auf seinem Höhepunkt strömten jede Woche zwei Tonnen Gold in Melbournes Treasury Building. Convict-Kolonien wurden in moderne Städte verwandelt und Australiens multikulturelle Identität begann Wurzeln zu schlagen.

Die Willkommens-Nugget-Replik | © Anatoli Lvov / WikiCommons

Eureka Stockade

Aufgrund der Opposition gegen die Bergarbeiterlizenzen war die Eureka Stockade eine kurze Schlacht, die am 3. Dezember 1854 inmitten des Viktorianischen Goldrauschs in Ballarat stattfand. Das Ereignis wird oft als der Geburtsort der australischen Demokratie angesehen, da es einen Moment der Revolte gegen die Unterdrückung markierte. Die Eureka - Flagge wird immer noch als Symbol der australischen Unabhängigkeit betrachtet.

Treue gegenüber dem Kreuz des Südens | © de: Charles Doudiet / WikiCommons

Föderation Australien

Am 1. Januar 1901 wurde die australische Verfassung in Kraft gesetzt und vereinigte die britischen Kolonien Queensland, New South Wales, Victoria, Tasmanien, South Australia und Western Australia als die kollektiven Staaten des Commonwealth of Australia. Acht Monate später wurde die erste australische Flagge über das Parlament gehisst.

Australische Commonwealth-Feierprozession in Brisbane, 1901 | © Tosca / WikiCommons

Australische Frauenwahlrecht

Vor der Föderation hatten nur Frauen in Südaustralien und Westaustralien das Wahlrecht, aber die Frauenwahlrechtsbewegung führte das Parlament dazu, den Commonwealth Franchise Act von 1902 zu verabschieden, der australische Frauen ermöglichte älter als 21, um an nationalen Wahlen teilzunehmen und für das australische Parlament zu stehen. Es war eine der frühesten Gleichstellungsbewegungen in Australien.

Delegierte zur australischen Frauenkonferenz in Brisbane 1909 Suffragettenbewegung in Queensland | © State Library of Queensland / Flickr

Gallipoli-Landung

Am 25. April 1915, mitten im Ersten Weltkrieg, landeten australische und neuseeländische Truppen in der Anzac Cove auf der Halbinsel Gallipoli. Die Gallipoli Kampagne dauerte acht Monate mit 8.709 australischen Todesfällen. Der Anzac Day ist ein bedeutender nationaler Gedenktag und erinnert an Kriegsopfer und Veteranen.

Landung in Gallipoli | © Archiv Neuseeland / WikiCommons

Port Arthur Massaker

Am 28. April 1996 tötete ein einzelner Schütze am Port Arthur Historic Site in Tasmanien 35 Menschen und verletzte 23 weitere. Es war der tödlichste Schießerei in der australischen Geschichte, und als Reaktion darauf, die Regierung eingeführt strenge Waffengesetze, die zu den strengsten der Welt sind.

Port Arthur Penitentiary | © Martybugs / WikiCommons

Cathy Freeman gewinnt Gold

Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde die australische Sprinterin Cathy Freeman Olympiasiegerin, nachdem sie in den 400 Metern mit einer Zeit von 49,11 Sekunden Gold gewonnen hatte. Freeman war die zweite australische Aborigines Olympian, und sie trug sowohl die Aborigines und Australian Flags während ihrer Siegesrunde. Sie ist die sechstschnellste Frau aller Zeiten.

Cathy Freeman | © Jason Pini / AusAID / WikiCommons

Nationale Entschuldigung für die gestohlenen Generationen

Mehr als ein Jahrzehnt nach der Vorlage des Berichts "Bringing The Home" hat Premierminister Kevin Rudd eine nationale Entschuldigung an indigene Australier abgegeben, insbesondere an die gestohlenen Generationen, für die frühere Regierungspolitik, die "diesen australischen Mitmenschen tiefes Leid, Leid und Verlust zugefügt hat."

Premierminister Kevin Rudd Entschuldigung | © virginiam / WikiCommons

Medicare

Im Jahr 1975 führte die Whitlam-Regierung Medibank ein, die 1984 Medicare wurde. Medicare ist ein vom Commonwealth finanziertes universelles Gesundheitssystem, das GPs, Krankenhausbehandlungen und subventionierte verschreibungspflichtige Medikamente für alle Australier abdeckt Bürger und ständige Bewohner. Das System gilt als eines der besten der Welt.

Medicare Marke | © WikiCommons

Julia Gillard

Am 24. Juni 2010 wurde Julia Gillard, die 27. australische Premierministerin und erste weibliche Ministerpräsidentin des Landes, von Quentin Bryce, der ersten Generalgouverneurin Australiens, in ihr Amt beeidigt. Gillard bleibt die einzige Frau, die in Australien als stellvertretende Premierministerin und Premierministerin tätig war.

Julia Gillard August 2011 | © Kate Lundy / WikiCommons