8 Faszinierende Dinge, Die Sie Nicht Über Den Kölner Dom Wussten
Die Weisen sind da drin
Es ist wegen der Drei Könige, oder Weisen, dass Köln überhaupt in der modernen Welt existiert. Das Heiligtum der Heiligen Drei Könige, das die Gebeine der drei Weisen aus der Bibel enthalten soll, brachte im Mittelalter Pilger in die Stadt, und es wurde beschlossen, dass eine Kathedrale gebaut werden sollte, um das Heiligtum angemessen zu beherbergen. Jeden 6. Januar (Epiphanie im Kirchenkalender) dürfen Angehörige der Öffentlichkeit neben dem Beinhaus (Knochenschachtel) arbeiten und ihre Aufwartung machen.
Köln bei Nacht | © GerdRohsDesign / Pixabay
Der Bau dauerte eine Weile
Der Bau von Kirchen dauert aus zwei Gründen eine Weile. Der erste ist, dass die meisten von ihnen vor Elektrizität oder Dampfkraft gebaut wurden, also mussten alle diese massiven Steine mit einfachen Werkzeugen gehoben, geschnitzt und befestigt werden. Der zweite Grund ist, dass der Kirchenbau teuer ist. Der Kölner Dom ist ein Beispiel dafür: Die Arbeiten begannen 1248 und wurden erst nach der Aufnahme der beiden großen Türme im Jahr 1880 vollendet.
Es ist uneben
Auch nach 600 Jahren sorgfältiger Vermessung hat es nicht richtig geklappt. Der Nordturm (der dem Bahnhof am nächsten) misst 157,38 Meter (516,33 Fuß), der Südturm 7 Zentimeter (975).
Kölner Dom | © goga18128 / Shutterstock
Über diese Madonna ...
Der Kölner Dom hat seit etwa 800 Jahren eine eigene Werkstatt - alles, was Stein und Holz nicht schnitzen. Im Jahr 1290 entstand in der Werkstatt eine elegante Holzskulptur von Maria und dem Christuskind, die heute als Madonna von Mailand bekannt ist. Diese hochgotische Statue ist mit Wundern verbunden und zieht seit Jahrhunderten Pilger nach Köln.
Das ist viel Chor
Chorgestühle waren ein Hauptmerkmal der mittelalterlichen Kirchen, und eine kunstvoll geschnitzte war ein echter Coup für jeden Kirche. Nichts wird in Köln halbiert, so dass 104 geschnitzte Eichensitze von Freskenwänden, gemalten Statuen und Glasmalereien umgeben sind.
Im Kölner Dom | © Music4Life / Pixabay
Bombensicher
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Kölner Dom von 14 Bomben getroffen, aber das Gebäude fiel nicht. Reparaturen an den beschädigten Teilen wurden schließlich 1956 abgeschlossen, obwohl einige Abschnitte bewusst unvorbereitet als ein Denkmal zu dem, was passiert war, hinterlassen wurden.
Der Dicke Pitter ist riesig
Wie die meisten Kathedralen hat der Kölner Dom eine Reihe von Glocken, die größte davon heißt St. Peter's Bell, oder Dicke Pitter ("Fetter Peter") in Kölsch, dem lokalen Dialekt. Da es im Dom kein Glockenspiel gibt, läuten die acht vorhandenen Glocken das Glockenspiel. Peter ist für besondere Anlässe wie Weihnachten und Neujahr reserviert; Englisch: www.db-artmag.de/2003/12/e/1/114-2.php Mit einem Gewicht von 24 Tonnen ist er nicht jemand, mit dem er sich anlegen kann © US-Army History Bilder / Wikicommons
Es ist hübscher als es aussieht