Top 10 Von Shakespeares Stücken Inspirierte Kunstwerke

Shakespeares Einfluss auf die Literatur ist beispiellos. Er prägte viele Wörter und Sätze, die bis heute umgangssprachlich von Englischsprechern verwendet werden. Seine Stücke wurden auch von einer Vielzahl von Künstlern als Ausgangsmaterial für ihre Gemälde verwendet. Um ihre Schönheit und das 400. Jahr seit dem Tod des Barden zu feiern, schauen wir uns die zehn besten Gemälde an, die von zehn Shakespeares Stücken inspiriert wurden.

Ophelia (1851) - Sir John Everett Millais

Möglicherweise eines der berühmtesten Gemälde aus der Zeit der Präraffaeliten zeigt Millais Ophelia die Szene, in der sich Ophelia - Hamlets Geliebte - ertränkt, nachdem sie durch den Tod ihres Vaters (Polonius) in den Wahnsinn getrieben wurde. Viele der Blumen sollen eine symbolische Bedeutung haben; Mohn symbolisiert den Tod, Veilchen bedeuten Keuschheit, Treue oder jugendlicher Tod usw. Das Vorbild für Ophelia, Elisabeth Siddal, musste vier Monate lang in einem Bad voller Wasser posieren.

Ophelia (1851), Öl auf Leinwand | © Google Kulturinstitut / WikiCommons

David Garrett als Richard III. (1745) - William Hogarth

Der Titel dieses Gemäldes ist relativ selbstbeschreibend. David Garrett war im 18. Jahrhundert ein berühmter Schauspieler und einflussreicher Bühnenmanager, und seine Rolle als Richard III. Erntete viel Lob und Aufmerksamkeit von Kritikern und der Öffentlichkeit gleichermaßen. Das Gemälde zeigt den dramatischen Moment, in dem Richard III. Plötzlich aus einem Albtraum erwacht, in dem ihn die Geister seiner Feinde (die er ermordete) einfing.

David Garrick als Richard III. (1745), Öl auf Leinwand | © Google Kulturinstitut / WikiCommons

Desdemona (1892) - Rodolfo Amoedo

Darstellungen von Othello konzentrieren sich oft auf Desdemonas Todesszene im vorletzten Akt des Stückes - Rodolfo Amoedos Gemälde ist nicht anders. Nachdem Othello glaubt, dass sie ihm untreu geworden ist und ihre Unschuld beteuert, erstickt er Desdemona. Amoedo schildert den Moment unmittelbar danach, als Desdemona ausatmet und stirbt, mit den angedeuteten Schatten, Othello und ihre Dienerin Emilia schauen entsetzt zu.

Desdêmona | © die verlorene Galerie

Francesco Hayez - Romeo und Julia | © Irina

Romeo und Julia (1892) - Frank Dicksee

Shakespeare war bei den Viktorianern beliebt und trotz ihres prüden Vermächtnisses waren sie mehr als einverstanden mit der Darstellung seiner amourösen Szenen. Dicksee war ein bekannter Künstler des Tages, der viele Porträts nach Theaterstücken, Literatur und historischen Szenen malte. Hier malt er die Szene nach der Hochzeitsnacht mit dem Sternenkreuz, wo sie, ohne es zu wissen, sich zum letzten Mal umarmen und küssen.

Die drei Hexen (1783) - Johann Heinrich Fussli

Die drei Hexen sind die populäreren Charaktere, die in den Gemälden dargestellt werden, die auf dem schottischen Spiel basieren. Der in Deutschland geborene Maler Johann Heinrich Fussli bezog sich auf Shakespeare-Stücke und insbesondere auf Macbeth. Die Drei Hexen weisen alle dramatisch auf etwas hin - wahrscheinlich eine von drei Erscheinungen, die The Witches vor Macbeth in Act beschwören IV. In einem anderen Gemälde von Fussli zeigen die Hexen auf einen bewaffneten Kopf, der Macbeth über Mucduff warnt.

Die seltsamen Schwestern oder Die drei Hexen (1783), Öl auf Leinwand | Waldir / WikiCommons

Szene aus einem Sommernachtstraum (1848-1851) - Edwin Landseer

Der britische Künstler Edwin Landseer war zu seiner Zeit berühmt für seine Tierporträts, und heute kennen wir ihn vielleicht als den Mann, der ihn gemacht hat die vier bronzenen Löwen am Fuß des Trafalgar Square in London. Dieses Gemälde ist seine einzige Darstellung einer Feen-Szene, die Tatiana, Königin der Feen, zeigt, nachdem sie von Puck (der amüsiert hinter dem Paar wacht) einen Liebestrank gegeben hat.

Szene aus einem Sommernachtstraum (1848-1851), Öl auf Leinwand | Google Cultural Institute / WikiCommons

König Lear: Cordelias Auf Wiedersehen (1897-1898) - Edward Austin Abbey

Als eines der größten Stücke von Shakespeare gilt King Lear als eine beliebte Quelle für Künstler. Der amerikanische Künstler Edward Austin Abbey hat viele atmosphärische Gemälde basierend auf The Bards Werk gemacht, aber sein König Lear ist vielleicht sein Bestes, wenn nicht sogar das Größte. In dieser Szene wird Cordelia vom älteren Vater und König Lear verbannt, weil sie ihm nicht schmeichelt, sondern ehrlich von ihrer Liebe spricht. Ihre älteren Schwestern, Regan und Gonoreil, sehen zu, während der König von Frankreich mit ihrer Ehrlichkeit beeindruckt, küsst ihre Hand - wahrscheinlich, um ihre Verlobung zu symbolisieren.

König Lear, Akt I Szene I, (1897-1898), Öl auf Leinwand | © Crisco 1492 / WikiCommons

Miranda (1916) - John William Waterhouse

Ein anderes Pre-Raphaelite-Bild - sie liebte Shakespeare- und Arthurianmotive wirklich - von John William Waterhouse. Wie Millais malte er viele verschiedene Versionen von Ophelia, aber er malte auch Miranda aus The Tempest. Seine erste Fassung von 1875, in jüngeren Jahren gemalt, war konservativer und posierte, aber dieses Werk - das nur ein Jahr vor Waterhouses Tod gemalt wurde - ist viel dramatischer und dynamischer. Miranda sieht zu, wie König Alonsos Schiff vom Meer zerstört wird und von ihrem Vater, Prosperos beschworenem Sturm, in Raserei versetzt wird.

Miranda (1916) - Der Sturm, Öl auf Leinwand | © Jan Arkesteijn / WikiCommmons

Brutus und Caesars Geist (1806) - William Blake

Porträt von William Blake von Thomas Phillips | © Books18

William Blake ist einer der beliebtesten romantischen Dichter Englands. Er war auch Maler, inspiriert von der klassischen Literatur einschließlich Dante und Shakespeare. Blake machte viele Aquarelle auf The Bards Stücken, darunter Macbeth und eine sehr schöne Landschaft von einem Sommernachtstraum . In diesem Werk besichtigt Cesar's Geist - ätherisch dargestellt durch Blakes Aquarelle - Brutus und verspottet den Mann seiner bevorstehenden Niederlage durch die Hände von Mark Antony.

Die Stücke von Shakespeare (ca. 1849) - Sir John Gilbert

Sir John Gilbert hat viele Gemälde und Stiche basierend auf Shakespeares Dramen gemacht. Aber hier versucht er, so viele Charaktere und Szenen auf eine große Leinwand zu bringen wie eine Art Shakespeare-Wo ist Wally? Am bekanntesten ist vielleicht Heinrich VIII. (Der auf beiden Seiten von anderen englischen Monarchen umgeben ist), Hamlet und Ophelia im Vordergrund, Falstaff betrunken hinter ihnen und am Himmel wird Bottoms Eselskopf von einem fliegenden Puck herumgetragen

Die Stücke von William Shakespeare (ca. 1849), Öl auf Leinwand | © Sofi / Flickr