11 Orte Für Eine Unvergessliche Nacht In Wien

Im Gegensatz zu seiner deutschsprachigen Cousine, Berlin - einer Hauptstadt, die für ihren hedonistischen 24/7 Party-Lifestyle bekannt ist - hat Wien ein schüchterneres, saubereres Image. Die Hauptstadt Österreichs hat ein überraschend lebendiges Nachtleben in den Subkulturen der Stadt - hier sind einige der besten Orte, um einen unvergesslichen Abend zu verbringen.

TITANIC

Gegründet in den 1980ern - ein berüchtigtes Jahrzehnt für Feierabend Feiern - diese Old-School-Diskothek beherbergt nostalgische Clubnächte, die die Gäste bis zum Sonnenaufgang und darüber hinaus begleiten. In der aufstrebenden Nachbarschaft des 6. Bezirks gelegen, zieht TITANIC junge Menschenmengen und raue Nachtschwärmer an, die sich anstrengen. Ein wenig auf der gemütlichen Seite, fördert dieser Club die Intimität auf der Tanzfläche.

TITANIC, Theobaldgasse 11, 1060 Wien

Pratersauna

Einst eine Oase der Ruhe und Entspannung, wurde dieser Ort von einem Kurort zu einem ein Nachtclub in den 1970er Jahren. Ein Großteil der ursprünglichen Struktur der Sauna ist heute noch erhalten und ist geschickt mit der neuen Architektur der Bar und der Tanzfläche verbunden.

Pratersauna, Waldsteingartenstraße 135, 1020 Wien, +43 0664/2502022

Prater-Sauna VI | © Michael Behrens / Flickr

Elektro Gönner

Dezent versteckt in der Hauptstraße der Mariahilefastrasse liegt diese unauffällige Bar voller versteckter Ecken und lebhafter Streetstyle-Kunstwerke an den Wänden. Geöffnet von Montag bis Mittwoch bis 2 Uhr morgens und Donnerstag bis Samstag bis 4 Uhr morgens, bedient Elektro Gönner seit über 12 Jahren Wiens pulsierendes Nachtleben. Regelmäßige DJ-Abende finden das ganze Jahr über statt und in den wärmeren Monaten öffnet sich ein Sommergarten.

Elektro Gönner, Mariahilfer Str. 101, 1060 Wien, +43 1 208 6679

Donau Kanal

Der Donau Kanal ist ein inoffizieller Treffpunkt für die 20-Jährigen. In den Sommermonaten ziehen sich die Promenaden entlang des Kanals - einem ehemaligen Arm der Donau - immer in Bewegung. Einfach rumhängen, mit ein paar Dosen die Beine über den Rand schwingen und den Sonnenuntergang über dem Wasser beobachten, ist eine gute Möglichkeit, den Abend in Wien zu verbringen. Es gibt auch ein paar aufregende Festivals und kostenlose Musikveranstaltungen, die man sich ansehen sollte. Wenn es das Wetter erlaubt, nehmen Sie auch eine nächtliche Runde um die Donauinsel.

Donaukanal, Wien

Donau Kanal | © Christian Stemper / Mit freundlicher Genehmigung von WienTourismus

Fluc

Fluc ist in erster Linie eine Kunstgallerie, die von der deutschen Fluxus-Bewegung inspiriert wurde, und ist einer der besten Orte in Wien, um neue musikalische Acts zu entdecken. Mit einem besonderen Fokus auf selbstgewählte Bands, Avantgarde-Künstler und amerikanische Indie-Bands ist dieser alteingesessene Club eine zentrale Triebfeder der Musikszene der Stadt. Die Konzerte im Obergeschoss kosten in der Regel zwischen 5 und 15 Euro, die Eintrittspreise im Erdgeschoss sind minimal.

Fluc, Praterstern 5, 1020 Wien, +43 1 9254634

Club-U

Herrlich grell, zentral Club-U zieht ein gemischtes Publikum an. Otto Wagner, der österreichische Architekt hinter dem Secessionsgebäude, entwarf den Pavillon im Art-Nouveau-Stil, in dem heute die Bar steht - für eine seltsame Kombination aus klassischem Äußeren und Scharen von Gästen. Das Erdgeschoss hat eine nostalgische 80er-Jahre-Atmosphäre mit Palmen, Neonlicht und klebrigen Böden. Der Raucherbereich im Freien bietet eine Plattform für nächtliche Gespräche über Bier - ein schöner Ort, um das Tageslicht über die zentralen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu schleichen.

Club-U, Karlsplatz, 1010 Wien, +43 01 5059904

Otto Wagners Stadtbahnpavillon | © Christian Stemper / Mit freundlicher Genehmigung von WienTourismus

Grelle Forelle

Ähnlich wie Berlin in seinem Geschmack bevorzugen viele Wiener elektronische Musik und besitzen eine besondere Vorliebe für Techno. Grelle Forelle, im 9. Bezirk am Ufer des Donau Kanals gelegen, ist einer der besten Orte, um elektronische Musik zu entdecken, die jedes Wochenende neue Künstler präsentiert. Das Programm bietet oft frische und aufregende Acts, mit Hip-Hop und House-Künstlern unter dem Strom des Techno.

Grelle Forelle, Spittelauer Lände 12, 1090 Wien

Scheitern

Eine mehrmals im Jahr stattfindende Techno-Nacht mit faszinierendem Namen im 1. Bezirk.

Einzelheiten zu bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie auf der Facebook-Seite.

Akademie -Rundgang

Einmal im Jahr findet an der Akademie der Bildenden Künste die Semesterendausstellung statt. Um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, etwas Neues zu sehen, zeigt die Ausstellung Werke von Studenten einer der besten Kunsthochschulen Europas. Der Hauptveranstaltungsort, das Semper Depot, ist ein wunderschöner und weitläufiger Raum mit Holzbalkonen an den Rändern und gigantischen, hoch reichenden Fenstern. Wenn die Ausstellung zu Ende geht, beginnen sich die After-Partys zu regen und versprechen unvergessliche Abend-Possen.

Semperdepot, Lehargasse, Wien, Österreich, +43 1 588160

Wien ExPat Night 2012 Semper Depot - 08 | © Andrew Nash / Flickr

Celeste

Karaoke-Nächte, die jeden Mittwoch unter dem Namen "No More Wonderwall" stattfinden, sind ein Höhepunkt dieses Kitsch-Clubs im 5. Bezirk. Mit einer freundlichen Atmosphäre und freundlichen Mitarbeitern an der Bar finden Sie auf ihrer Website Informationen über die neuesten Veranstaltungen und Clubnächte.

Celeste, Hamburgerstraße 18, 1050 Wien, +43 (01) 5865314

Café Einhorn

Smoky , selbstgefällig, und mit einem leicht schmuddeligen Rand, Café Einhorns light-lit Keller ermutigt einige ernsthafte, ungestörte Trink-Sessions von Krügen Bier, Österreicher Bier der Wahl. Die Zigarettenwolken sind in der Regel sehr dickflüssig, daher sollten Sie es bis zum Rauchverbot 2018 vermeiden, wenn dies ein Problem darstellt.

Café Einhorn, Joanelligasse 7, 1060 Wien, +43 01 5863212