11 Große Rumänische Romane, Die Sie Lesen Sollten
Der Hunger-Engel von Herta Müller (2012)
Der Hunger-Engel, geschrieben von Nobelpreisträgerin Herta Müller, folgt der Reise des 17-jährigen Leo Auberg. Leo wird 1945 in ein Lager in der Sowjetunion deportiert; Da er in einer geschlossenen Umgebung gefangen ist, kann er nur nach innen reisen. Der Leser erlebt die Kämpfe und Tiefen der Seele des Mannes. "Ich war mir nur allzu bewusst, dass es ein unausgesprochenes Gesetz gibt, dass man nie zu weinen anfangen sollte, wenn man zu viele Gründe dafür hat", sagt Leo, während Hunger sowohl zu einem unersättlichen Begleiter als auch zu seiner Verbindung zum Leben wird. Der Autor verwendet Poesie und eine leidenschaftslose Stimme, um die Absurdität des Lebens in einem Arbeitslager zu vermitteln. Das Ergebnis ist eine überzeugende und einprägsame Lektüre.
Musik und Tricks von Ovidiu Verdeş (2000)
Musics and Tricks ist die unprätentiöse Geschichte eines Teenagers, der in den 1970er Jahren in Bukarest lebte. Das Leben des jungen Mannes wird von Kräften kontrolliert, die überall die Existenz von Teenagern ausmachen: Freundschaften, der Wunsch, cool zu sein, Experimentieren und das andere Geschlecht. Oft als die rumänische Version von Salingers Catcher in the Rye beschrieben, sorgte der Roman unter den konservativsten Bürgern für Aufsehen, als er in den Lehrplan aufgenommen wurde. Geschrieben in etwas, das als das Gegenteil der typisch literarischen rumänischen Sprache beschrieben werden kann, ist es voller Slang und hat eine subversive Art, einer konventionellen Gesellschaft den Spiegel abzudrehen.
Das Leben beginnt am Freitag von Ioana Pârvulescu (2009)
Dieser Roman, der Ende des 19. Jahrhunderts entstand, handelt von einigen der mysteriösen Ereignisse, die während der 13 Tage zwischen dem 19. und 31. Dezember 1897 stattfanden. Während der Vorbereitungen für den Feiertag wurde Bukarest (ein Protagonist in der rumänischen Belle Epoque) der Ort für außergewöhnliche Ereignisse. Zwei Männer machen eine Entdeckung, die mehrere Charaktere beinhaltet, die Säulen der Gemeinschaft sind. Ein Chaos entsteht, wenn alle versuchen, die Ordnung wiederherzustellen.
Im Wesentlichen eine Zeitschrift - die Ereignisse werden von Iulia Margulis, der jungen und gut ausgebildeten Tochter eines Arztes, aufgezeichnet - die Geschichte ist Teil einer Detektivgeschichte, Teil eines historischen Romans. Die Historikerin und Akademikerin Ioana Pârvulescu fängt die Gewohnheiten und Stimmungen der Zeit ein und lässt authentische Figuren wie Kutscher, Türsteher und Figuren der Unterwelt lebendig werden.
Der verbotene Wald von Mircea Eliade (1955)
Die Verbotenen Der Wald, einer der populärsten Romane in der rumänischen Literatur, folgt dem Leben eines Beamten namens Stefan, der im Wirtschaftsministerium arbeitet. Stefan begibt sich auf eine spirituelle Suche, nachdem er bei einer Mittsommerfeier eine wunderschöne und geheimnisvolle Frau namens Ileana getroffen hat. Er wird hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zu seiner Frau Ioana und seiner Gelüste nach dieser neuen Geliebten.
Die Geschichte, die zwischen 1936 und 1948 in Bukarest (wie auch in anderen europäischen Städten) angesiedelt ist, lässt den Religionshistoriker Mircea Eliade einige davon illustrieren seine Lieblingsthemen: die Gegenüberstellung von Heiligem und Profanem und die Bedeutung von Initiationsriten.
Kleine Finger von Filip Florian (2009)
Little Fingers beginnt in einer kleinen Stadt mit einer Ausgrabung bei einem Römer Fort. Bald entdecken Einheimische ein Massengrab von menschlichen Körpern, deren Herkunft nicht entzifferbar ist. Das Geheimnis und die Spannung steigt, wenn jemand bemerkt, dass die Fingerknochen jeden Abend aus den Körpern verschwinden. Anderswo, in den Bergen, hört ein Mönch die Geständnisse eines Partisanen, der plant, die kommunistische Regierung mit subversiven Aktionen zu stürzen. Hinzu kommt ein Besuch von einem bunten Team von argentinischen Anthropologen, die auf die Stadt herabsteigen; und welche Geschichte wäre ohne eine Liebesgeschichte komplett? Der ehemalige Deutsche Welle-Korrespondent Filip Florian übertraf sich mit seinem Buch, das auf hervorragende Kritiken stieß, selbst.
Abenteuer in unmittelbarer Irrealität von Max Blecher (1936)
Max Blecher, der mit dem gleichen Kaliber wie Proust und Kafka ausgezeichnet wurde, war erst 28, als er dieses Buch veröffentlichte; Es wurde kurz vor seinem Tod veröffentlicht. Abenteuer in Immediate Irreality erzählt von Blechers Leben und seiner Reise zum Tod. Das Buch ist mit Intelligenz und Sensibilität geschrieben, die sich der Absurdität des Lebens widersetzen. Hyper bewusst das unvermeidliche Ergebnis, zeichnet Blecher lebendig jede Veränderung in seinem Körper, egal wie morbide, langsam seine Identität in dem Prozess auflösen. Er schreibt: "Wenn ich lange auf einen festen Punkt an der Wand starre, passiert es manchmal, dass ich nicht mehr weiß, wer ich bin oder wo ich bin. Dann fühle ich meine Abwesenheit von Identität aus der Ferne, als wäre ich für einen Augenblick ein völlig Fremder geworden. Mit gleicher Kraft kämpfen dieser abstrakte Charakter und mein wirkliches Selbst um meine Überzeugung. "
Solenoid von Mircea Cărtărescu (2015)
Solenoid, ein Begriff, der eine Wendel beschreibt, ist der neueste Roman von Mircea Cărtărescu, Wer gilt als einer der größten zeitgenössischen rumänischen Autoren. Auf über 800 Seiten wird der Roman als Manuskript eines gescheiterten Schriftstellers präsentiert, der als rumänischer Sprachlehrer an einer Grundschule in Bukarest arbeitet. Weil er seine Arbeit hasst, träumt er davon, einen Weg zu finden, der Enge seines Körpers zu entkommen und in der vierten Dimension Zuflucht zu finden. Aufgrund seiner Größe, Komplexität und Tiefe der Erzählungen wird Solenoid als der beste Roman von Cărtărescu gefeiert, der sowohl in Rumänien als auch im Ausland eine feste Anhängerschaft hat.
Das Mädchen aus dem Wagenhaus von Ana Maria Sandu (2006)
Das Mädchen aus dem Wagenhaus ist eine Geschichte von Melancholie und Trauer. In drei Teile geteilt, führt es den Leser zuerst in Ileanas Welt ein. Ileana ist ein kleines Mädchen, dessen Kindheit voller Vorkommnisse ist, die ihrer Verständnisfähigkeit entgehen; in ihrer Ignoranz sieht sie das Leben als eine Serie von Wundern.
Der zweite Teil, erzählt von Ina, Ileanas Tochter, stellt das Leben der Frau zusammen, die Ileana später wurde, von ihrer unglücklichen Ehe bis zu ihrem Selbstmord. Im letzten Teil erzählt Ileana selbst, jetzt in der Highschool, den Lesern die Geschichte, wie sie und ihr gewalttätiger Ehemann Stefan an der rumänischen Küste begegneten.
Bengalische Nächte von Mircea Eliade (1933)
Bengalische Nächte, in rumänischer Sprache unter dem Namen Maitreyi veröffentlicht, erzählt auf fiktionalisierte Weise die verbotene Liebe zwischen dem Autor selbst und dem Protegé des bengalischen Dichters Rabindranath Tagore, Maitreyi Devi. In dem Roman ist Allan, ein in Indien lebender Expat, ein Angestellter in einer Firma, die von Narendra Sen geführt wird. Nachdem er an Malaria erkrankt ist, wird Allan in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach seiner Entlassung wird er in das Haus des Ingenieurs des Unternehmens eingeladen. Dort trifft er sich und verliebt sich hoffnungslos in die Tochter seines Gastgebers, Maitreyi.
Als die echte Maitreyi selbst eine berühmte Schriftstellerin wurde, versprach ihr Eliade, dass die englische Version des Romans zu ihren Lebzeiten nicht veröffentlicht würde. Deshalb wurde die englische Version später im Jahr 1993 veröffentlicht.
Die sechzigjährige Frau und der junge Mann von Nora Iuga (2000)
Mit 83 Jahren ist Nora Iuga eine der frischesten und jüngsten Stimmen in der rumänischen zeitgenössischen Literatur. In ihren Texten verbinden sich Themen wie Erotik, Tod und Literatur zu einem höchst originellen Mix. In Die sechzigjährige Frau und der junge Mann reflektiert sie die Verwandlungen, die stattfinden, wenn eine Frau mit Klarheit und Sinnlichkeit ins hohe Alter schlüpft.
Wie ich meinen Sommerurlaub von T.O. Bobe (2004)