Australiens Erfolgreichste Olympiateilnehmer
Ian Thorpe
Ian Thorpe ist ein Rekord-Freistilschwimmer und Australiens erfolgreichster Olympionike, der fünf Gold-, drei Silber- und eine Bronzemedaille gewonnen hat. Bei seinen ersten Olympischen Spielen in Sydney nahm Thorpe am 200-Meter-Freistil Platz 2 und die 400-Meter-Freistil, wo er einen neuen Weltrekord aufgestellt und Gold gewonnen hat. Bei den Spielen in Sydney 2000 wurde er der erfolgreichste Olympiateilnehmer und gewann insgesamt fünf Medaillen. Thorpe nahm 2004 an den Olympischen Spielen in Athen teil, wo er das 200-Meter-Freistilrennen des Jahrhunderts gewann und dabei eine olympische Bilanz erzielte. Im Jahr 2004 gewann er zwei Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille.
Ian Thorpe mit einem Lächeln | © xiaming / Wikipedia
Dawn Fraser
Dawn Fraser ist die erfolgreichste Australierin, die jemals an den Olympischen Spielen teilgenommen hat. Die Schwimmerin aus Balmain, New South Wales, hat vier Gold- und vier Silbermedaillen gewonnen, im Laufe ihrer Karriere 39 Rekorde aufgestellt und dreimal die 100-Meter-Kür der Frauen gewonnen. Ihr 100-Meter-Freestyle-Rekord wurde zwischen Dezember 1956 und Januar 1972 für 15 Jahre gehalten. Im Oktober 1962 war sie die erste Frau, die in weniger als einer Minute 100 Meter Freistil mit einer Zeit von 58,9 Sekunden schwimmen konnte. Kontroverse umgab ihre Teilnahme und Aktivitäten bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio; Im selben Jahr wurde sie jedoch zur Australierin des Jahres ernannt und 1967 zum Mitglied des British Empire ernannt.
Dawn Fraser | © Eva Rinaldi / Wikipedia
Libby Trickett
Nach drei Olympischen Spielen hat Libby Trickett vier Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen geholt. Ihre ersten Olympischen Spiele waren die Athen-Spiele 2004, bei denen sie die 4 x 100-Meter-Freistilstaffel gewann und in der 50-Meter-Kür den dritten Platz belegte. Vier Jahre später in Peking gewann sie Gold in der 100 Meter Schmetterling und 4 x 100 Meter Medley Staffel, Silber in der 100 Meter Freistil und Bronze in der 4 x 100 Meter Freistil Staffel. Im Jahr 2009 kündigte Trickett ihren Rücktritt im Alter von nur 24 an, aber sie kehrte in den Sport zurück und holte Gold in London 2012.
Libby Trickett zeigt ihre Goldmedaille bei der Welcome Home Parade in Sydney | © Bidgee / Wikipedia
Murray Rose
1956 vertrat Rose Australien bei den Olympischen Spielen in Melbourne und gewann drei Goldmedaillen. Damit war er der jüngste Olympiateilnehmer, der jemals drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen gewonnen hatte. Er gewann Gold für die 400 Meter und 800 Meter Freistil sowie die 4 x 200 Meter Freistil Staffel. Bei den Spielen in Rom 1960 gewann Rose Gold, Silber und Bronze, bevor er eine Karriere als Schauspieler und Sportkommentator anstrebte.
Murray Rose und Kaye Nottle - 1956 Townsille | © Mbagley / Wikipedia
Betty Cuthbert
Das "goldene Mädchen" der Olympischen Spiele 1956 in Melbourne Betty Cuthbert ist bekannt für ihren unverwechselbaren Laufstil und hat Rekorde im 60 Meter, 100 Meter, 200 Meter, 220 Meter und 440 Meter. 1956 gewann Cuthbert Gold in der 100-Meter-, 200-Meter- und 4-mal-100-Meter-Staffel. Cuthbert fuhr fort, an den Olympischen Spielen 1960 in Rom teilzunehmen und nach einer kurzen Pensionierung gewann sie erneut Gold - dieses Mal bei den Commonwealth Games 1962 in Perth. Zwei Jahre später gewann sie die 400 Meter bei den Tokyo Games 1964 mit einer Zeit von 52,0 Sekunden. Bei den Sydney Games 2000 half Cuthbert während der Eröffnungszeremonie die Olympische Fackel zu tragen.
Betty Cuthbert | © Melburnian / Wikipedia
Leisel Jones
Bereits im Alter von 14 Jahren wurde Leisel Jones für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney ausgewählt und gewann zwei Silbermedaillen. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann sie ihre erste Goldmedaille in der 4 x 100 Meter Medley Staffel sowie ein Silber in der 200 Meter Brust und Bronze in der 100 Meter Brust. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking gab es zwei Gold- und ein Silbermedaillengewinner, bevor sie bei den Olympischen Spielen 2012 in London in der 4 x 100-Meter-Medaillen-Staffel Gold holten. Nachdem sie neun Medaillen gewonnen hatte, mit Ian Thorpe verbunden war und sich als die am meisten dekorierte australische Olympierin zementierte, kündigte Jones ihren Ruhestand an.
2008 australische Olympiamannschaft Leisel Jones - Sarah Ewart | © Sarah Ewart / Wikipedia
Petria Thomas
Ihr Debüt bei den Commonwealth Games 1994 in Victoria Petria Thomas gewann zwei Goldmedaillen in der 100 Meter Schmetterling und 4 × 100 Meter Freistil, bevor sie in den Olympischen Spielen 1996 in Athen, wo sie brachte Silber nach Hause. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann sie zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille für ihre Leistungen, doch erst bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann Thomas Gold. Da sie drei Schulter - Rekonstruktionen und eine Knöchelrekonstruktion nicht im Weg stehen ließ, gewann Thomas den 100 Meter Schmetterling und 200 Meter Schmetterling.
Grant Hackett
Grant Hackett galt auf dem Höhepunkt seiner Karriere als einer der größten Distanzschwimmer Geschichte und blieb in der 1500-Meter-Veranstaltung von 1996 bis 2007 ungeschlagen. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann Hackett Gold in der 1500 Meter Freistil und 4 x 200 Meter Freistil-Staffel und wurde erneut mit der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen für die 1500 Meter Freistil. Er holte auch zwei Silbermedaillen in diesem Jahr. Bei den Spielen 2008 in Beijing diente Hackett als Kapitän des australischen Schwimmteams und gewann sowohl eine Silber- als auch eine Bronzemedaille in diesem Jahr.
2008 Australisches Olympiateam Grant Hackett 2 - Sarah Ewart | © Sarah Ewart / Wikipedia
Shirley Strickland
Zu ihren Lebzeiten gewann Shirley Strickland mehr olympische Medaillen als jeder andere Australier in der Leichtathletik. Strickland wurde im Jahr 1925 geboren, und seine Karriere wurde fast zum Erliegen gebracht, als der Zweite Weltkrieg die Athletik von Frauen in Australien störte; Nach dem Kriegsbeginn begann sie jedoch, sich als Läuferin konkurrenzfähiger zu qualifizieren. Bei den Olympischen Spielen 1948 in London gewann sie zwei Silbermedaillen und Bronze. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gewann Strickland mit einer Weltrekordzeit von 10,9 Sekunden ihr erstes Gold in den 80-Meter-Hürden und gewann eine Bronzemedaille. Sie gewann erneut die 80-Meter-Hürden bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne und gewann auch Gold mit der australischen 4 × 100-Meter-Staffel.
Shirley Strickland | © Melburnian / Wikipedia
Shane Gould
Vielleicht hat Shane Goulds Geburt während der Olympischen Spiele 1956 ihr olympisches Schicksal bestimmt und trotz ihrer kurzen Schwimmkarriere blieb sie eine der berühmtesten Olympioniken Australiens. Goulds einziger olympischer Auftritt war während der Spiele von 1972 in München, wo sie fünf Medaillen gewann, darunter drei Goldmedaillen, eine Silbermedaille und eine Bronzemedaille. Für jede Goldmedaille, die sie 1972 gewann, legte sie auch die Weltrekordzeit fest. Gould ist auch die einzige Person, die gleichzeitig jeden Welt-Freestyle Rekord aufgestellt hat und als erster Schwimmer bei fünf Olympischen Spielen Medaillen gewann. Im Alter von nur siebzehn Gould im Ruhestand als Leistungsschwimmer.