12 Historische Sehenswürdigkeiten In Österreich
Stephansdom
Dieser wunderschöne gotische Dom ist eines der kulturell bedeutendsten Gebäude in Wien. Die mehrfarbigen, verzierten Dachziegel, die den kaiserlichen Doppeladler bilden, lenken sofort die Blicke auf dieses großartige Bauwerk. Es besteht aus vier Türmen, 13 Glocken und einem schönen und verschwenderischen Interieur.
Stephansplatz 3, 1010 Wien
Die kunstvollen Fliesen auf dem Dach des Doms | © Lilaminzr / Pixabay
Festung Hohensalzburg
Diese 900 Jahre alte Mammutfestung in Salzburg gehört zu den größten in Mitteleuropa - und eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten Österreichs. Das Gebäude wurde um 1077 von Gebhard von Helfenstein errichtet und wurde in der Absicht gebaut, die Sicherheit der Erzbischöfe zu gewährleisten, sowie als Kaserne und Gefängnis zu dienen. Heute ist es als Museum eines der meistbesuchten Ausflugsziele in Salzburg - berühmt für sein beeindruckendes Interieur mit detaillierten gotischen Möbeln und dekorativen Fresken.
Mönchsberg 34, 5020 Salzburg
Salzburgs beeindruckendstes Wahrzeichen | © Cristian Bortes / Flickr
Hofburg
Dieses imposante, imposante Königshaus wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist seit dem Bau des Hauses Habsburg stark ausgebaut. Als ehemaliger Sitz zahlreicher politischer Persönlichkeiten des Landes - vom Kaiser bis zum Herzogtum - war es Zeuge einer bunten und ereignisreichen Vergangenheit.
Michaelerkuppel, 1010 Wien
Nationalbibliothek
Ein Teil davon erwähnt Hofburg, der Vorgänger der Nationalbibliothek stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es war Kaiser Friedrich III., Der den Weg ebnete, um daraus eine kaiserliche Bibliothek zu machen. Er ordnete an, dass die Regierung alle Habsburger Familienerbstücke sammeln solle, um sie im Gebäude zu erhalten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bibliothek von der hochrangigen SS-Garde und dem Nationalisten Paul Heigl verwaltet, der die Aufbewahrung von Raubgut in der Bibliothek anordnete, von denen viele inzwischen zurückgegeben wurden.
Josefsplatz 1, 1015 Wien
Zeremonienräume in der Nationalbibliothek | © Hernán Piñera / Flickr
Archäologischer Park Carnuntum
Der archäologische Park Carnuntum ist einer der Höhepunkte der römischen Relikte in Österreich. Er enthüllt die Geschichte dieser wunderbaren Ruinen, in denen man auf den Spuren der Kaiser wandeln kann. Das Römische Stadtviertel, das Amphitheater der Militärstadt und das Museum Carnuntum sind mit ausführlichen Führungen zu besichtigen.
Hauptstraße 1A, 2404 Petronell-Carnuntum
KZ Mauthausen
Von 1938 bis 1945 Zehntausende Opfer des Deutschen Reiches wurden im KZ Mauthausen in Oberösterreich ermordet. Wenige Jahre nach seiner Schließung wurde ein Denkmal für die verlorenen Menschen errichtet. Als eines der dunkelsten historischen Wahrzeichen Österreichs ist das Museum eine starke, schmerzhafte und notwendige Erinnerung an vergangene Gräueltaten.
Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen
Rathaus
Das Bürgermeisteramt der Stadt Wien ist ein prachtvolles Wiener Rathaus Kalksteingebäude im neugotischen Stil, gelegen im Stadtteil Innere Stadt, gegenüber dem Rathauspark. Friedrich von Schmidt war der Architekt hinter dem Entwurf, der 1872 mit dem Bau begann. Er besteht aus fünf Türmen und umfasst eine Fläche von über 19.000 Quadratmetern.
Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien
Außenansicht das Wiener Rathaus | © bekassine ... / Flickr
Österreichisches Parlament
Viele Geheimnisse liegen in den Mauern dieses historischen Wahrzeichens, in dem Österreichs prominenteste Politiker seit Jahrhunderten arbeiten. Nicht nur die Vergangenheit ist interessant, sondern auch die Architektur - innen wie außen. Geführte Touren stehen zur Verfügung, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, das üppig dekorierte Interieur zu bewundern, das mit geschnitzten Marmorfiguren und Freskenmalereien geschmückt ist.
Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
Glasdach des österreichischen Parlamentsgebäudes | © Gabriel Hess / Flickr
Albertina
Seit 1805 ist die Albertina eine Fundgrube der schönsten Kunstsammlungen. Dieses edle klassizistische Wiener Palais wurde 1919 von der österreichischen Republik aus der Habsburger Dynastie übernommen und verschenkt der Name der Albertina Graphic Art Collection. Die umfangreiche Sammlung umfasst Werke von Monet, Degas und Picasso.
Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Fassade der Albertina | © S.Alexis / Flickr
Die Salzburger Katakomben / Stift St. Peter
Mit einigen Grabsteinen aus dem Jahr 1288 zählt dieser schöne und ruhige Ort zu den ältesten Friedhöfen in Salzburg. Unter den bemerkenswerten historischen Persönlichkeiten, die auf dem Gelände des Klosters ruhen, befindet sich Maria Anna Mozart (Mozarts ältere Schwester). Die in den Mönchsberg gehauenen Katakomben sind einer der Hauptgründe für den Besuch der Stätte.
Sankt-Peter-Bezirk 1, 5010 Salzburg
Burgtheater
Im Auftrag des berüchtigten Habsburgerreiches errichtet, beeindruckt dieses Bauwerk Wahrzeichen war das offizielle kaiserliche Hoftheater, das 1741 neben dem Palast erbaut wurde. Europas zweitältestes Theater, beherbergt heute jährlich über 400,00 Zuschauer. Gustav Klimt und sein Bruder Ernst Klimt trugen zur Ausschmückung des Innenraums bei und malten zwei der Treppenhäuser in imperialer Pracht.
Kärntner Str. 51, 1010 Wien
Salzburger Dom
In Österreich gibt es viele wunderschöne monumentale Bauten im Barockstil, und in der Architektur ist dies einer der beeindruckendsten. Die Besucher werden zuerst mit einer dominierenden Marmorfassade konfrontiert, auf die vier Apostelstatuen und Salzburger Schutzheilige herabblicken. Viele Schätze verbergen sich darin, darunter ein 1300 Bronze-Taufbecken, in dem ein wenig bekannter Komponist namens Mozart getauft wurde, sowie eine dekorative Orgel.
Domplatz 1a, 5020 Salzburg
Dekorative Decke des Salzburger Doms © John Mason / Flickr