11 Stereotype Jede Schweizer Person Hasst

Das ist bei Stereotypen so Sie basieren normalerweise auf Fakten, wenn auch nur ein wenig. Hier sind 11 Klischees, die du bei deinem nächsten Schweizer Abenteuer lieber nicht zum Vorschein bringst.

Jeder ist langsam

Für ein Land, das für seine Zeitmessung und Pünktlichkeit bekannt ist, werden die Schweizer auch heftig dafür kritisiert, langsam zu sein insbesondere im öffentlichen Raum.

Es ist ein rechter Traum

Man geht oft davon aus, dass die politische Skala der Schweiz immer nach rechts gedreht ist, aber das ist nicht so. Während die politischen Ansichten im Land eher zu den Konservativen tendieren, gibt es eine große linke Bewegung, die im Allgemeinen gut abschneidet. Dennoch ist Politik ein Thema, das man am besten vom Tisch fernhält.

Sie sind alle Pazifisten

Verwirrung entsteht aus der Haltung der Schweiz als neutrales Land, aber keineswegs pazifistisch, auch nicht seine Leute für diese Angelegenheit. Schweizer Männer müssen noch mindestens vier Monate lang einen Militärdienst leisten, und viele von ihnen behalten ihre Dienstbüchsen nach dem Ende ihrer Dienstzeit zu Hause. Also nicht sehr pazifistisch.

Jeder ist reich

Die Welt hat ein Bild von der Schweiz als ein Land, das mit Gold gepflastert ist, aber obwohl das für viele Menschen im Land der Fall sein mag, gibt es immer noch Armut. Der Lebensstandard ist hoch, aber viele Schweizer schaben sich auch an den Staat und sind für Sozialhilfe, während die Ungleichheit hoch ist. Im Jahr 2013 nahmen die oberen 50% der Verdiener 80% des Reichtums ein und es bedurfte eines kräftigen staatlichen Umverteilungssystems, um die Waage ein wenig zu skalieren.

In der Schweiz ist Reichtum auch relativ | © Saramukitza / Pixabay

Jeder und sein Hund ist ein Vielsprachiger

Die Schweiz hat vier Amtssprachen, aber das bedeutet nicht, dass jeder ein Meister aller vier ist und dass man mit einem Schweizerdeutschen Französisch oder umgekehrt sprechen kann -versa, da viele Menschen nur einsprachig oder zweisprachig sind. Am liebsten trinkst du deine romanischen Fähigkeiten bis nach Graubünden.

Alle Schweizer lieben Jodeln

Genug Leute lieben es für ein internationales Festival, das sich jedes Jahr der Jodelkunst widmet. Aber denken Sie nicht einen Moment daran, dass es die Wellen in der Schweiz ziert. Seien Sie versichert, junge Schweizer jodeln nicht so sehr wie der nächste Junge.

Jeder spielt Akkordeon oder Alpenhorn

Ähnlich wie beim Jodeln wird oft angenommen, dass alle Schweizer mit einem Alpenhorn geboren sind ihre Hände. Aber wenn Sie ein Alpenhorn in die Hände des durchschnittlichen Schweizers legen, werden sie wahrscheinlich mit einem verwirrten Gesichtsausdruck reagieren und ein kaum wahrnehmbares Trompetengeräusch abgeben, genau wie der Rest von uns.

Alle Frauen heißen Heidi

Die Schweizer sind nicht alle so in den alten Tagen stecken und sie nennen ihre Kinder Namen wie Mia oder Noah und Gabriel und Lina. Sicher, du wirst wahrscheinlich irgendwo eine Heidi treffen und sie ist vielleicht blond, aber das ist ein Klischee, das mit einer gefurchten Stirn sicher ist.

Schweizer essen nur Fondue

Angesichts der Menge an Kalorien, die das mit sich bringt ist wahrscheinlich physisch unmöglich zu machen. In jedem Fall gehen die Leute davon aus, dass die Schweizer zum Mittag- und Abendessen immer Fondue essen. Es gibt eigentlich eine Fondue-Saison (die Wintermonate, in denen das Gericht traditionell gegessen wurde), so dass Sie nicht sehen, wie die Schweizer im Hochsommer in das Gericht graben.

Die Schweiz ist ein Land der Steuerbetrüger und Kriegsverbrecher

Die Schweiz war für viele internationale Kriminelle ein Zufluchtsort, aber für jede Geschichte eines Kriminellen oder Betrügers, der der Justiz entkommen will (oder um ihr Geld zu verstecken), gibt es auch viele politische Exilanten und diejenigen, die wegen ihrer Religion oder Rasse verfolgt werden die einen sicheren Hafen im Land gefunden haben.

Jeder Schweizer kann eine Kuh melken

Dies wäre sehr nützlich, da es in der Schweiz eine Kuh pro fünf Personen gibt, aber leider nicht im Lehrplan .