5 Berühmte Oktoberfest-Songs, Die Sie Kennen Sollten
"Ein Prosit der Gemütlichkeit" von Bernhard Dietrich
Weitgehend als die Hymne des Oktoberfestes gilt "Ein Prosit der Gemütlichkeit", was bedeutet "Ich grüße zu unserer gemütlichen Freundschaft & Gut Zeiten, die wir zusammen haben "auf Deutsch. Bernhard Dietrich ist ursprünglich für diese Melodie verantwortlich, die während des 16-tägigen Festivals zweifellos an jeder Ecke gesungen wird. Wirklich machen die begleitenden Gesten dies mehr als nur ein Lied. Wenn die Leute anfangen, es zu singen, ist es an der Zeit, mit allen Anwesenden zu feiern, um diese fröhliche Party zu feiern. Seien Sie natürlich gewarnt, dass dies ein ziemlich einfacher Weg ist, schnell betrunken zu werden. Kleine Schlucke!
'Das Fliegerlied' von Tim Toupet
'Das Fliegerlied', was auf Deutsch "Das Fliegerlied" bedeutet, handelt von einem Kerl, der sich so gut amüsiert, dass er glaubt, er könnte fliegen. Während das Original von der Band DONIKKL ist, ist Tim Toupets modernere Pop-Version diejenige, die Sie wahrscheinlich auf dem Fest hören werden. Wie bei 'Ein Prosit der Gemütlichkeit' kommt 'Das Fliegerlied' mit begleitenden Gesten. In diesem Fall hat das Lied eine Reihe von Tanzbewegungen, die dazu dienen, jeden von seinen Sitzen zu befreien und sich zu bewegen, indem er sein bestes Flugzeug nachahmt. Stellen Sie sich vor, wie tausende Menschen in einem Oktoberfest-Zelt herumspringen, um ein Gefühl für die wahre Größe des ansteckenden Spaßes des Fliegerliedes zu bekommen.
'Schatzi schenken mir ein Foto' von Mickie Krause
'Schatzi mich schenken Ein Foto ist eine relativ neue Ergänzung des Oktoberfest-Musikrepertoires. Interessanterweise entstand dieses Lied tatsächlich in den Niederlanden, wo die niederländische Version die Nummer eins in den Charts erreichte. Das Lied wurde ins Deutsche übersetzt und für die Oktoberfestfeier adaptiert, und es wurde dank Mickie Hrause popularisiert. Im Englischen bedeutet der Titel "Honig, gib mir ein Foto" und es geht um einen Mann, der versucht, sein Liebesinteresse zu sprechen. Seit 2011 ist es ein großer Hit auf der Wiesn.
'Das rote Pferd' von Paul Polo
'Das rote Pferd' ist ein eingängiger Track, in dem man sicher stecken bleibt Ihr Kopf irgendwann während des Festivals. Vor allem die Paul-Polo-Fassung wird am häufigsten auf dem Oktoberfest zu hören sein, aber "Das rote Pferd" ist eigentlich eine alte Kindermelodie, gesungen auf die Melodie von Edith Piafs Lied "Milord". Aufgrund der Herkunft des Songs sind die Texte einfach und kurz, so dass auch Nichtdeutsche leicht mitsingen können. Darüber hinaus erfordert die Teilnahme an diesem Lied, dass die Teilnehmer ein Pferd nachahmen, neben anderen geradezu albernen Gesten.
'Cowboy und Indianer' von Jojos
'Das rote Pferd' wird oft von 'Cowboy und Indianer' begleitet. Wie die erstgenannte ist es in seiner Nostalgie an frühere Zeiten anziehend. Der Text und das Thema des Songs sind ziemlich selbsterklärend und sprechen von Lassos und Toben. Es wird auch von animierten Tanzbewegungen und Handgesten begleitet, die mit viel Begeisterung auf Bänken des Festivals durchgeführt werden. Auch wenn die Rede von Cowboys und Indianern bei einem Festival in Süddeutschland fehl am Platz scheint, klingt dieses Gefühl nach einigen Runden schnell ab, und auch ein oder zwei Liter Oktoberfestbier dürften dabei helfen.