Die Entwicklung Von Björk In Zehn Songs

Mit der Veröffentlichung von Björks Das letzte Album, Utopia , ihr musikalisches Können scheint endlos zu sein und zeichnet ihr Leben und persönliches Wachstum durch intime und universelle Texte nach. Während Björk mittlerweile ein bekannter Name ist, waren ihre bescheidenen Anfänge in Island von Anfang an frühreif, da ihre einzigartige Gesangsstimme und Bühnenpräsenz sofort erkannt wurde. Utopia mag Björk so darstellen, wie sie heute ist, aber es kommt nach neun Soloalben und macht es noch wirkungsvoller, wenn es mit ihrer vorherigen Ausgabe, die sich über vier Jahrzehnte erstreckt, in Verbindung gebracht wird. Die folgenden Lieder stellen die Entwicklung der Sängerin dar.

'Ich liebe es zu lieben' (1977)

Björk, geboren 1965, begann ihre Karriere im zarten Alter von 11 Jahren, als sie ihren ersten öffentlichen Auftritt auf einer Isländischer Radiosender singt "Ich liebe zu lieben." Durch den Song bekam sie einen Plattenvertrag, in dem ein Jahr später ihre erste Platte veröffentlicht wurde, Björk .

'I love to love' | © Björk / YouTube

'Mataharí' mit Tappi Tíkarrass (1982)

In ihren Teenagerjahren sang Björk in einer Reihe experimenteller Punkbands, darunter Tappi Tíkarrass (was übersetzt "einen Korken in den Arsch der Hündin" ), aktiv zwischen 1981 und 1983, und Kukl ("Sorcery"), die zwischen 1983 und 1986 aktiv waren. Mit diesen Bands können wir Björks charakteristischen experimentellen Vokalbereich bis zum Maximum erforschen. Eine Dokumentation dieser frühen Tage kann in der Musikdokumentation Rökk í Reykjavík, gesehen werden, die andere aufregende Punkbands aus dieser vibrierenden Periode der isländischen Musikgeschichte zeigt.

'Mataharí' | © Tappi Tíkarrass / YouTube

'Geburtstag' mit The Sugarcubes (1987)

Die Sugarcubes waren die populärste Band, zu der Björk damals gehörte. Zwischen 1986 und 1992 war The Sugarcubes 'Hit' Birthday '. Ihr Sound wurde als Avant-Pop und psychedelischer Post-Punk beschrieben, mit Björks femininer Stimme und dem erratischen Gesang ihres Bandkollegen. Ihre Zeit mit den Sugarcubes stellte weitere Experimente mit ihrem charakteristischen Gesangsstil dar, der sich in ihren Breakout-Soloalben nach Auflösung der Sugarcubes entwickeln sollte.

'Birthday' | © The Sugarcubes / YouTube

"Menschliches Verhalten" - Debut (1993)

Debut war Björks erstes internationales Solo-Studioalbum mit Songs, die sie schon als Teenager geschrieben hatte. Das Album repräsentiert die Entstehung ihrer musikalischen Identität und sah die Einbeziehung von House-Beats, mit denen sie in den frühen 1990er Jahren in der Londoner Clubszene bekannt gemacht wurde. Ihre nächsten Soloalben, Post (1995) und Homogene (1997), beinhalten ebenfalls eine Zusammenarbeit von Musikern aus den Bereichen House-Musik, Trip-Hop und Electronica.

Menschliches Verhalten '| © Björk / YouTube

'Versteckter Ort' - Vespertine (2001)

Das Album Vespertine , das die Single 'Hidden Place' enthält, verwendet mehr Ambient- und Glitch-Beats als ihre vorherigen Arbeiten. Die Sängerin beabsichtigt, intimer und häuslicher zu sein, und führt die erste Beschäftigung der Sängerin mit experimenteller Instrumentierung ein, indem sie elektronische Instrumente mit Instrumenten wie Clavichord, Harfe und Spieldosen kombiniert. Der Text wurde auch intimer als zuvor.

'Hidden Place' | © Björk / Youtube

"Mouth's Cradle" - Medúlla (2004)

Medúlla war ein extrem experimentelles Album, das fast ausschließlich aus menschlichen Gesängen a capella bestand, zusätzlich zu einigen Musikinstrumenten wie Synthesizer, Klavier und Gong. Viele Songs des Albums, einschließlich "Mouth's Cradle", verwenden eine Cut-Up-Methode des Gesangs. Hier erleben wir, wie Björk ihre immer experimentelle Erforschung des Avantgarde-Pops mit noch mehr Kürze und Entwicklung ihrer eigenen einzigartigen Vision fortsetzt. Wie immer sind die Bilder atemberaubend.

'Triumph eines Herzens' | © Björk / YouTube

'Innocence' - Volta (2007)

Das Album Volta stellt eine bemerkenswerte Rückkehr zum Pop-Sound ihrer vorherigen Alben dar, obwohl der Sänger angegeben hat, dass das Album eher ein Experiment sein sollte um zu sehen, wo sich Popmusik und ihre Avantgarde-Arbeit überschneiden. Das Ergebnis ist eine gemeinsame Anstrengung mit einer Vielzahl von Musikern, darunter Toumani Diabaté, der legendäre malische Kora-Spieler und der elektronische Musiker Mark Bell.

Björk lebt in Paris | © Björk / YouTube

'Moon' - Biophilia (2011)

Das Album wurde während der isländischen Finanzkrise 2008-2011 als Konzeptalbum entwickelt und erforscht die miteinander verbundenen Ideen zwischen Natur, Musik und Technologie. Passenderweise war das Album das erste App-Album, das zusammen mit einer Reihe von Apps über Musikwissenschaft veröffentlicht wurde. Das Album enthält neue Musikinstrumente, darunter eine Tesla-Spule, eine Gameleste und eine Schwerkraft-Harfe. Das Lied "Moon" beinhaltet verschiedene musikalische Zyklen, die sich durch das ganze Lied hindurch wiederholen, mit Texten, die Metaphern zwischen Naturphänomenen und ihren Auswirkungen auf Menschen darstellen. Die hypnotisierenden Songs stellen uns die zunehmende Innovation der Konzepte des Sängers vor und akkumulieren in gewisser Weise alle Fortschritte, die in ihren vorherigen Alben erzielt wurden.

'Moon' | © Björk / YouTube

'Stonemilker' - Vulnicura (2015)

Vulnicura ist das Breakup-Album des Sängers, in dem sich die Texte und das Ambiente auf das schmerzhafte Erlebnis beziehen. Die Texte stellen eine Rückkehr zu intimen Themen dar, während die Lieder elektronische und Ambient-Elemente beinhalten. Die Veröffentlichung des Albums fiel zeitlich mit der Veröffentlichung von Björk Digital zusammen, einer 18-monatigen, weltumspannenden Virtual-Reality-Erfahrung, die die fortwährende Evolution der Sängerin mit Musik und Technologie sowie ihren emotional ehrlichen Ausdruck zeigt. Stonemilker '| © Björk / YouTube

"The Gate" - Utopia (2017)

Die erste Single auf ihrem neuesten Album,

Utopia , "The Gate" geht über den persönlichen Schmerz von Vulnicura und erforscht Ideen der transzendenten Liebe. Das vollständige Album, das am 24. November 2017 veröffentlicht wird, ist durch das aktuelle politische Klima und die Ungewissheit und das Bedürfnis, eine Utopie zu visualisieren, ausgelöst worden. In ihrem neuesten Album zeigt die Sängerin ihre musikalische Meisterschaft und persönliche Entwicklung, als sie ihren elektronischen Hintergrund mit einem poetischen Flötenensemble in einem atemberaubenden Musikvideoclip verbindet. 'The Gate' | © Björk / YouTube