Warum Deutschland Ein Kraftwerk In Forschung Und Innovation Ist?
Zweiter Weltkrieg
Leider haben viele technologische Innovationen Deutschlands ihren Ursprung im Zweiten Weltkrieg. In den Zwischenkriegsjahren der 1920er und 1930er Jahre waren die Fabriken bereits darauf vorbereitet, neue Technologien zu entwickeln. Durch Angst und Konkurrenz hat der Krieg Wissenschaftler und Erfinder dazu gedrängt, immer effektivere Waffen und Technologien zu entwickeln. Einige der Technologien, wie Navigationsgeräte, chirurgische Ausrüstung und automatische Flugzeuge, benutzen wir noch heute.
Die Vereinigung Deutschlands
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Bis 1990 wurde Deutschland neu geboren. Die Vereinigung Deutschlands bedeutete, dass sie sich wieder darauf konzentrieren konnte, eine stärkere Nation zu schaffen und ihre großen Geister zu vereinen.
Die Universität Stuttgart | © Julian Herzog / Wikicommons
Hochschulen und Institutionen
Deutschland ist seit langem ein akademisches Kraftpaket und bildet damit das Rückgrat des technologischen Fortschritts in Deutschland. Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung "ist das Ziel, dass gute Ideen schnell in innovative Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden. Denn innovative Lösungen sind die Faktoren, die unseren Wohlstand fördern und unsere Lebensqualität unterstützen. "
Ab 2014 wurden in Deutschland Studiengebühren für Universitäten nicht mehr erhoben. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Wissenschaft in Hamburg, resümiert: "Studiengebühren sind sozial ungerecht. Sie raten besonders jungen Menschen, die keinen traditionellen akademischen Familienhintergrund haben, von einem Studium ab. Es ist die Kernaufgabe der Politik, dass junge Frauen und Männer in Deutschland kostenlos studieren können. "Das zog nicht nur mehr deutsche Studierende an, sondern führte auch zu einem Zustrom internationaler Studierender. Das Deutsche Studentenwerk stellte fest, dass fast 12% aller Studierenden in Deutschland internationale Studierende sind. An amerikanischen Universitäten beträgt der Anteil internationaler Studierender rund vier Prozent, in Australien bis zu 20 Prozent.
Investitionen in Forschung und Entwicklung
Auch das Bundeswirtschaftsministerium betont die Bedeutung von Vielfalt in der Forschung. Dies mag einer der Gründe sein, warum Deutschland sich auf der ganzen Linie auszeichnet. Es erklärt auch, warum nach Angaben des Goethe-Instituts 80 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung bereitgestellt werden. Deutschland zieht Investitionen auf das nächste Level und ist nach den USA der zweitgrößte globale Investor. Deutschland gehört zu den Top-10-Ländern, die einen Großteil der Wirtschaftsleistung für Forschung und Entwicklung aufwenden. Es ist auch in den Top 10 Ländern, die neue Innovationen schaffen. Die Kombination von Investitionen in Forschung, den eigentlichen F & E-Prozess und neue Innovationen pro Kopf Pflanzen Deutschland in den Top 10 des Global Technology Index.
Die Industry and Innovation Journal erklärte, dass die institutionellen Merkmale des deutschen Systems es verleihen komparativer Vorteil in der Innovation. Betrachten wir zum Beispiel erneuerbare Energien. Deutschland hat 1990 mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz begonnen und gilt heute als viertgrünstes Land der Welt. Im Jahr 2010 investierte Deutschland 10 Milliarden Euro in erneuerbare Energien und schätzte 34.000 Mitarbeiter in diesem Sektor. Darüber hinaus sehen 94% der Deutschen erneuerbare Energie als lebenswichtig an. Es ist leicht zu sehen, dass das Interesse an Entwicklung in der deutschen Mentalität begründet ist, vom durchschnittlichen Joe bis zu den Top-Unternehmen.
Startups gibt es überall in Deutschland | © Timisu / Pixabay
Startup Nation
Die Regenten der University of California stellten fest, dass Deutschland seit 1997 einen beispiellosen Boom bei Hightech-Start-ups und IPOs erlebt hat. Lange als "Wüste" für High-Tech und Entrepreneurship betrachtet, hat Deutschland in den vergangenen drei Jahren ein spektakuläres Aufblühen technologiebasierter Firmengründungen erlebt und das Land von einem Nachzügler zum klaren Leader im europäischen Hightech-Unternehmertum gemacht. "Das ist es Rolf Sternberg, Autor von Business Start-Ups , fand jedoch heraus, dass Startups nur in bestimmten Regionen Deutschlands effektiv sind.
Der Startup-Boom hat technische Spezialisten, Ingenieure und Programmierer angezogen aus der ganzen Welt. Tatsächlich ist mehr als einer von acht Mitgliedern der deutschen Bevölkerung ein Einwanderer. Jeder siebte Arbeiter in Deutschland kommt ursprünglich aus einem anderen Land. Darüber hinaus erklärte das Statistische Bundesamt: "Heute betreiben mehr als 700.000 Menschen mit Migrationshintergrund ein eigenes Unternehmen. Mit anderen Worten, Migranten sind ein wichtiger Faktor in der deutschen Wirtschaft. "Im Jahr 2015 spekulierte OutLaw.com, ein Unternehmen, das Nachrichten und Rechtsberatung anbietet, dass Deutschland seine vierte industrielle Revolution erlebt, eine Revolution, die sich von tragbaren Technik bis künstliche Intelligenz.
Alles, was glänzt, ist nicht Gold
Es kann bestritten werden, dass Deutschland nur vordergründig weiterentwickelt wird. Sie sind beispielsweise in Bezug auf die Automatisierung fortgeschritten, haben aber noch einen langen Weg vor sich, der Robotik, einer Branche, die derzeit von Japan dominiert wird. Aber die Idee von Deutschland als technologischem Giganten hält die Gedanken und Vorstellungskraft fest. Wie sie auf Deutsch sagen: Wie etwas wird so gemacht es wird geputzt . Auf Englisch: Wer das Ding benutzt, hält es poliert.