Oktoberfest: Der Unentbehrliche Führer Zu Deutschlands Bierzelten

Millionen sind im Begriff, sich Dirndl oder Lederhosen anzuziehen und werfen sich in die Feierlichkeiten auf dem Münchner Oktoberfest. Das größte Bierfest der Welt beginnt am 16. September, und bis zum 3. Oktober genießen Menschen aus aller Welt herzhaftes bayerisches Essen und Liter Weizenbier. Ob Sie nach den besten Schweinshaxen oder dem besten Zelt suchen, um Prominente zu entdecken, wir haben Sie abgedeckt. Hier finden Sie einen umfassenden Führer zu allen Veranstaltungsorten.

Marstall: Das Bierzelt des Luxusliebhabers

Seit der Marstall 2014 zum ersten Mal seine Pforten öffnete, hat das Zelt diejenigen willkommen geheißen, die edle Feste bevorzugen. Die Aktivitäten sind zivilisierter - Tanzen auf Bänken ist bis spät in die Jahre gekommen - und Gäste schätzen die gepflegte Atmosphäre. Küchenchef Hubert Kayr verwöhnt die Gäste mit exzellenten traditionellen und neuartigen Gerichten, darunter einige vegetarische, vegane und glutenfreie Speisen, die für das Festival relativ selten sind. Dennoch spielt Tradition eine große Rolle. Ob Franziskanerbier oder Champagner, es wird in Krügen serviert.

Armbrustschützen-Festhalle: Das Zelt für Sportfreunde

Die Armbrustschützen-Festhalle steht für Tradition und Jamboree. Es war früher bei älteren Einheimischen beliebt, hat sich aber als Partyzelt einen Namen gemacht. Während des Tages ist die Atmosphäre immer noch gekühlt und manieriert. Vorbei ein paar Stunden und hunderte Liter Paulaner Bier, das Zelt wird belebter und die Gäste fröhlicher. Die Band legt die größten Oktoberfest-Hits auf und feuert die Menge an. Wenn Sie ein Fan von Sportveranstaltungen sind, können Sie gerne die jährlichen deutschen Armbrustmeisterschaften besuchen.

Hofbräu-Festzelt: Die Touristenhochburg

Das Hofbräuzelt ist mit 10.000 Sitzplätzen das größte des Festivals der erste Halt für Touristen. Diverse Ozzies, Amerikaner und Briten dominieren in Zahlen, aber du wirst Leute aus der ganzen Welt treffen. Die fröhliche Menge trinkt, singt und tanzt zu original bayerischen Hits inmitten von blau-weißen Girlanden an Wänden und Decke.

Hacker-Festzelt: Das Bierzelt für bayerische Aficionados

Das Hacker Bierzelt wurde von Oscar-Preisträger Rolf Zehetbauer und wird "Himmel der Bayern" genannt. Der Spitzname bedeutet "der Himmel der Bayern", was sich im Publikum widerspiegelt. Es ist ein Favorit unter den ursprünglichen Bewohnern von München, die sich mit internationalen Touristen mischen, die in das authentische Oktoberfest-Erlebnis eintauchen wollen. Die Wände sind mit Wandgemälden bedeckt, die historische Motive und typische bayerische Landschaften zeigen, und ein Teil des Daches faltet sich zurück, wodurch das Zelt zu einem Open-Air-Veranstaltungsort wird. Wenn du wie ein Einheimischer feiern und dein Deutsch üben willst, halte hier an.

Hacker Festzelt auf dem Oktoberfest | © digital cat / WikiMedia Commons

Schottenhamel: Das Bierzelt für die lauten und rauen

Ohne das Schottenhamel Bierzelt ist das Oktoberfest nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr um 12 Uhr am ersten Tag des Oktoberfestes ruft die Menge "O'zapft is!" Wenn der Münchner Bürgermeister das Festival eröffnet, indem er ein Fass anklopft und das erste Bier des Jahres einschenkt. 2017 feiert es sein 150-jähriges Bestehen und ist damit das älteste Bierzelt des Festivals. Trotz der langen Tradition sind die 10.000 Plätze des Schottenhamels an den Wochenenden von jungen und flirtenden Abiturienten und Studenten besetzt. Wenn Sie nach ausgelassenen und unvergesslichen Partys suchen, sind Sie hier genau richtig. Wer jugendliche Annäherungsversuche und Schlägereien lieber meidet, aber dennoch gerne feiert, ist in den Löwenbräu-, Armbrustschützen- oder Hofbräu-Zelten besser aufgehoben.

Winzerer Fähndl: Unter Einheimischen mischen

Wenn Sie unterwegs sind die Winzerer Fähndl, halten Sie Ausschau nach der riesigen Paulaner Bierkrugstatue, die draußen rollt. Trotz seiner Größe gilt der Winzerer Fähndl als der gemütlichste der Bierzelte. Hier treffen sich auch die Einheimischen mit Prominenten und Menschen aus allen Generationen schließen sich dem vollen Kehlgesang an. Wenn das Wetter mitspielt, lädt der nach Süden ausgerichtete Biergarten zum Sonnenbaden ein.

Schützen-Festzelt: Die Bierzelthütte

Das Schützenzelt vereint das Beste aus zwei Welten. Es herrscht eine festliche und wohlerzogene Atmosphäre. Wenn Sie es etwas ruhiger angehen lassen wollen, bevor Sie in die nächste wilde Partynacht eintauchen, bietet Ihnen dieses Bierzelt ein Refugium und herzhaftes Essen. Es ist beliebt bei Einheimischen, und tagsüber kommen Familien mit Kindern und Großeltern zum Mittagessen hierher. Ihre Spezialität: Spanferkel mit Malzbiersoße. Wenn Sie den Abend hier verbringen möchten, ist es dennoch ratsam, sich frühzeitig anzustellen, da das Bierzelt in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat.

© Bayreuth2009 / WikiCommons

Käfer's Wiesn-Schänke: Der Promi-Hotspot

Die Wahrheit ist, dass es schwierig ist, in das Käfer Wiesn-Schänke Bierzelt zu kommen, es sei denn, man reiht sich als Promi ein oder freundet sich mit einem anderen an. Die Chancen stehen besser für den Außenbiergarten, der zusätzlich 1.900 Sitzplätze bietet. Wenn Sie einen Platz ergattern, können Sie sich Gourmetspeisen schmecken lassen und bei Münchens Publikum die Musik genießen. Halten Sie Ausschau nach einigen A-Stars, darunter die Fußballmannschaft von Bayern München, Boris Becker und internationale Prominente. Es bleibt lange geöffnet.

Weinzelt: Das Bierzelt für alle, die Bier nicht mögen

Wenn Sie auf dem größten Bierfest der Welt landen, aber kein Bier mögen, keine Sorge. Das Kuffler's Weinzelt ist die Ausnahme von der Regel. Hier tauschen die meisten Gäste ihre Biere gegen Wein, Sekt und Champagner ein. Es ist eines der kleineren Zelte, mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Wer auf Bier steht, bekommt sein Bier in Standardgläsern, keine Krüge. Auf der Speisekarte stehen die kulinarischen Highlights der Kuffler-Restaurants. Im Gegensatz zu den meisten Veranstaltungsorten bleibt das Weinzelt bis 1 Uhr nachts geöffnet, und viele Festivalbesucher schließen sich nach dem Schließen der anderen Zelte einem Schlummertrunk an.

Löwenbräu-Festhalle: Das Party-Mekka

Wenn Sie unterwegs sind Oktoberfest zu tanzen und die Nacht zu trinken, das ist dein Platz. Du kannst es nicht verpassen. Eine 148 Fuß Löwenstatue am Eingang brüllt alle paar Minuten Löwenbräu über die Wiesn . Das Zelt ist nicht nur bei Touristen aus aller Welt beliebt, sondern auch der Austragungsort für die Spieler der Münchner Fußballmannschaft TSV 1860. Ludwig Hagn hat die meisten Erfahrungen bei allen Oktoberfest-Gastgebern und weiß, wie man eine Party veranstaltet.

© Bayreuth2009 / Wikimedia Commons

Pschorr-Bräurosl: Das Bierzelt für Musikliebhaber

Das familienbetriebene Bierzelt pflegt Tradition. Der Name stammt von der ersten Tochter des Brauereibesitzers Pschorr, dessen Schönheit die Menschenmassen in das Bierzelt lockte. Heute kommen Einheimische, viele von ihnen Stammgäste, hierher wegen der ausladenden Atmosphäre. Eine Jodler- und Alpenmusikkapelle laden die Gäste ein, bayerische Hits mitzusingen. Ein paar leckere Hacker-Pschorr-Biere können Ihnen helfen, die Sprachbarriere zu überwinden und sich unter Einheimische zu mischen. Am ersten Sonntag des Festivals übernimmt die Schwulenszene den Veranstaltungsort "Gay Sunday".

Augustiner-Festhalle: Das familienfreundliche Bierzelt

Das Augustiner-Zelt ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und viel von ihnen sind Stammgäste. Sie neigen dazu, zuzustimmen, dass das Personal hier freundlicher ist und, noch wichtiger, dass das Bier besser schmeckt als anderswo, was daran liegen könnte, dass die geschmeidigen Augustiner hier immer noch direkt aus dem Fass kommen. An beiden Wiesn Dienstagen ziehen die Gastgeber Familien mit reduzierten Preisen an. Die Atmosphäre ist urig und traditionell und auch das Essen - die Familie Vollmer verwendet für ihre Gerichte heimische Produkte und Fleisch.

Augustiner-Festhalle auf dem Oktoberfest | © christopher_brown / Flickr

Ochsenbraterei: Das Paradies für Fleischliebhaber

Fleisch ist die größte Attraktion. Der Name übersetzt "Ochsengrill", und die übergroße Statue eines aufgespießten Ochsen, der draußen auf dem Zelt montiert ist, bereitet Sie darauf vor, was Sie erwarten können. Die Ochsenbraterei hat eine Tradition aus dem Jahr 1881, als ein Ochse in seiner Gesamtheit auf einem speziell entworfenen Rotisserie gegrillt wurde. Wenn Sie Vegetarier oder Veganer sind, gibt es auch vegetarische und vegane Optionen auf der Speisekarte. Während der Woche kommen viele Familien hierher und die Atmosphäre ist relativ entspannt, und in den letzten Jahren ist es ein Geheimtipp für jüngere Leute geworden.

Fischer-Vroni: Die Mittagspause-Oase

Wenn Sie sich tagelang an Knöcheln, Würstchen und Brathähnchen gütlich tun, ist Fischer-Vroni eine willkommene Alternative. Fisch am Stiel, eine weitere bayerische Spezialität, ist die Hauptattraktion für den kleinen Veranstaltungsort, und das gemütliche Zelt ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie dem allgemeinen Oktoberfest-Trubel entkommen wollen. Die Atmosphäre ist etwas entspannt und das Publikum fängt langsam an Feuer zu fangen, aber das ändert sich am zweiten Montag der Feierlichkeiten, wenn die LGBTQ Gemeinschaft das Zelt für die 'Rosa Wiesn' Veranstaltung übernimmt.