12 Historische Ereignisse, Die Paris Prägten
Eine Panoramaaufnahme von Paris | © MoyanBrenn / Flickr
Warum der Name "Paris"?
Die Parisii waren ein Unterstamm der keltischen Senonen, die in der Île de la Cité, einer der verbliebenen natürlichen Inseln entlang der Seine, in den Jahren zwischen 250 gegründet wurden -225 BC. 52 v. Chr. Besiegte die römische Armee die Parisii und errichtete eine gallo-römische Stadt namens Lutetia.
König Clovis I
Clovis war der erste König von Frankreich und der Gründer des Landes. Er änderte die Machtstruktur von Stämmen, verbannte lokale Führer und vereinte die Menschen unter einem einzigen Herrscher, wodurch er Verwandtschaft für seine Nachfolger erblich machte. Seine brillante militärische Taktik, Politik und religiöse Hingabe, die es ihm ermöglichte, die Region Gallien zu erobern, machte Paris nach dem Fall des Römischen Reiches 508 zur Hauptstadt.
König Clovis I. | © Ian Crowther / Flickr
Notre Dame de Paris
Die prächtige Madonna von Paris, besser bekannt unter ihrem französischen Namen Notre Dame, ist eine der berühmtesten Kathedralen der Welt und das bewundernswerteste Beispiel der französischen Gotik . Die Kathedrale bricht mit der früheren romanischen Architektur und verkörpert perfekt den Stil dieser Epoche, die im 12. Jahrhundert in Frankreich entstand und vier Jahrhunderte überdauert hat. Einige der Hauptmerkmale des Stils sind Spitzbögen, Rippengewölbe und Strebebögen, die alle in der katholischen Kathedrale zu bewundern sind. Der Bau begann 1163 während der Herrschaft von Louis VII und dauerte bis 1345, als die letzten Elemente abgeschlossen wurden. Obwohl heute zahlreiche gotische Zeugnisse entlang der französischen und europäischen Straßen erhalten sind, ist Notre Dame die Ikone.
Notre Dame Cathedral | © lilas59 / Flickr
Le Siècle des Lumières
Paris wird oft als "Stadt der Lichter" bezeichnet, und nicht, weil die Eiffeltour jede Nacht die Stadt erleuchtet. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Europa "aufgeklärt". Mit Epizentrum Paris war die Aufklärung eine Zeit, in der Philosophen und Denker sich auf Vernunft, Freiheit, Toleranz und Fortschritt anstatt auf absolute Monarchie und religiöse Unterdrückung zu verlassen suchten. Angeführt von den französischen Schriftstellern Voltaire und Rousseau, umfasste diese Bewegung Bereiche wie Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft, aber vor allem Politik. Es war diese humanistische Neigung, die die französische Revolution inspirierte und prägte.
Die Französische Revolution
Dieses 10 Jahre dauernde Blutvergießen, das tausende Franzosen kostete, beendete letztlich die absolute Monarchie Ludwigs XVI. Und das Feudalsystem Republik von Napoleon Bonaparte geführt. Von den Idealen der Aufklärung beeinflusst, erhoben sich die Franzosen gegen das System, um Souveränitäts-, politische und soziale Rechte zu erlangen. Obwohl es ein sehr kostspieliger Krieg in Bezug auf menschliche Verluste war und nicht alle Ziele erreicht wurden, gelang es den Zivilisten zu zeigen, wie die Macht ihrer Union das Schicksal der Politik ihres Landes verändern könnte. Am 14. Juli 1789 übernahmen Zivilisten in Paris La Bastille, wo der Staat seine Waffen und Munition sowie politische Gefangene aufbewahrte, was den Beginn der Revolution markierte. Dieser Umbruch führte zu einer Phase der Instabilität, die bis 1799 andauerte, als die Menschen aus Städten und ländlichen Gebieten mit Gewaltausbrüchen auf die Straßen gingen, wie sie noch nie zuvor gesehen wurden. Sie waren müde von einer Monarchie, die das Land nicht verbessern konnte ökonomische Situation. Die enormen Auswirkungen in allen Bereichen von Gesellschaft und Politik machen die Französische Revolution zu einem der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte, und Paris stand im Mittelpunkt.
Freiheit, die das Volk führt von Eugene Delacroix | © Mookiefl / Flickr
Napoleon Bonaparte
Ein blutrünstiger Diktator oder Frankreichs genialer Retter? Als Führer der französischen Revolution in seinen letzten Jahren wurde Napoleon Bonaparte von 1804 bis 1814 Kaiser von Frankreich. Napoleon versuchte durch seine zahlreichen Eroberungen und seine beeindruckende militärische Intelligenz die französische Revolution und seine liberalen Ideen in verschiedene Länder außerhalb Frankreichs zu verbreiten. Seine Beiträge sind zahlreich und von großer Bedeutung im heutigen Frankreich: Er schuf den napoleonischen Code, die Grundlage des französischen Rechts; popularisierte Bildung; erreichte Religionsfreiheit; und reformierte Frankreich aus dem wirtschaftlichen Verfall, unter anderem durch den massiven Aufbau von Industrien und Infrastruktur, faire Steuern und einen neuen Handelscode.
Die Avenue of Champs-Elysees | © Jasperdo / Flickr
Baron Haussmann
Wenn Sie gerne durch die schönen Straßen von Paris mit seinen beeindruckenden Monumenten spazieren gehen, können Sie Georges-Eugène Haussmann danken. Napoleon III. Ernannte Haussmann zur Ästhetik und modernen Infrastruktur der französischen Hauptstadt. Breite Alleen, die Zerstörung mittelalterlicher Viertel, die in Schmutz und Krankheit versinken, die Annexion von Vorstädten in die Stadt, der Bau neuer Parks, Plätze, Brunnen, Aquädukte und Abwasserkanäle waren einige der Errungenschaften des Barons. Viele der berühmtesten Gebäude von Paris, darunter der Palais Garnier (Opéra), der Gare du Nord, der Parc Monceau und der Place Chatelet, können Haussmanns Renovierungen zugeschrieben werden.
La Belle Époque
Wie der Name schon sagt, La Belle Epoque war eine goldene Ära im Vergleich zu den schrecklichen Realitäten des Ersten Weltkriegs, die folgten. Ab 1870 unter der Dritten Französischen Republik war dieser Zeitraum von wirtschaftlicher Prosperität, Modernisierung der Wissenschaft, Technologie und Kultur, regionalem Frieden und allgemeinem Optimismus geprägt; was zu einer florierenden künstlerischen Welle mit Paris als Hauptdrehscheibe führt. Der Bau des Eiffelturms für die 100-Jahr-Feier der Französischen Revolution, die Einweihung der Pariser Metro, die Eröffnung des Moulin Rouge, der Impressionismus in der Malerei und die Moderne in der Literatur sind nur einige der wichtigsten Beiträge dieser Zeit das gab Paris seine Persönlichkeit.
1898 Damen Bekleidung Katalog | © Spezielle Sammlungen Öffentliche Bibliothek Toronto / Flickr
L'Exposition Universelle
Im Jahr 1889, während der Belle Époque, hielt Paris die Weltausstellung zum 100. Jahrestag der Erstürmung von La Bastille. Die Ziele der Feier waren der Wiederaufbau der Bastille sowie der Bau vieler anderer Bauwerke wie dem Grand Palais und dem Petit Palais. Die Messe fand im Bereich Champs de Mars, Trocadero, Quai d'Orsay, entlang der Seine und im Invalidendom statt. Die Hauptattraktion war der Eiffelturm, der den Widerstand der Menschen symbolisierte und aus Metall bestand, um die Innovationen einer neuen industriellen Welt darzustellen.
Der Eiffelturm 1900 | © EdoardoCosta / Flickr
Erster Weltkrieg
Der vierjährige Krieg, der die Straßen Europas in ein Schlachtfeld verwandelte, erreichte Paris 1914 mit der Ankunft der deutschen Armee. Der Krieg zwang viele Pariser zur Flucht aus der Stadt, Vor der Bombardierung der Granaten flüchtete die Regierung nach Bordeaux und fürchtete, Paris würde von den Deutschen erobert und zerstört werden. Die Franzosen konnten jedoch die Deutschen zurückdrängen und die Zerstörung der Stadt vermeiden. Dennoch verlor Frankreich viele Leben in einer Kombination aus Frontkämpfen und dem Ausbruch einer Epidemie. Der Krieg endete mit dem Sieg Frankreichs, aber die Stadt befand sich zwischen den Gefühlen der Erleichterung und denen der Verzweiflung und des Verlusts.
Die verrückten Jahre
Während der Zwischenkriegszeit konnte Frankreich sich nicht von den Schäden der Schlacht erholen Die Situation verschärfte sich, als die Weltwirtschaftskrise 1931 Paris traf. Diese Periode war jedoch auch von künstlerischer und kultureller Entwicklung geprägt. Es wurde zu einem attraktiven und inspirierenden Ort für nationale und internationale Künstler, Denker und Schriftsteller wie Pablo Picasso, Salvador Dali, Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald, die sich in den Cafés von Montparnasse und Saint Germain inspirieren ließen. Die intellektuelle und kulturelle Entwicklung, kombiniert mit wirtschaftlichen Verbesserungen und Friedensbemühungen, gab den 1920er Jahren den Titel der "verrückten Jahre."
Lass uns tanzen! 1920er Jahre | © ArdHesselink / Flickr
Die Befreiung von Paris durch die Nazi-Besatzung
Am 25. August 1944 kämpften die Franzosen gegen die Nazis, um Paris zu befreien, das seit Juni 1940 unter nationalsozialistischer Kontrolle stand um die französische Hauptstadt, die bereits mit Dynamit und Sprengstoff bedeckt war, zu zerstören und zu verbrennen; Die Tatsache, dass die Stadt intakt geblieben ist, kann als Wunder betrachtet werden. In Wirklichkeit hatte der Nazi-General Dietrich von Choltitz während seiner Herrschaft eine tiefe Zuneigung für die Schönheit der Stadt entwickelt, so dass er das Kommando ablehnte und sich schließlich dem französischen Widerstand ergab. Paris blieb während des tödlichsten und gewalttätigsten Krieges der modernen Geschichte unberührt.