Die Geschichte Von Simo Häyhä, Der Weiße Tod Finnlands
Frühe Jahre und Ausbildung
Häyhä wurde am 17. Dezember 1905 auf einer Farm in der Provinz Rautjärvi in Südkarelien geboren, die später einige der schwersten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs und teilweise erleben sollte Teil des russischen Territoriums werden. Auf einer Farm in der harten finnischen Wildnis aufgewachsen, machte ihn robust, fleißig und geduldig.
Blick auf Rautjärvi | MKFI / WikiCommons
Im Jahr 1925 wurde Häyhä für ein Jahr Militärdienst eingezogen. Er zeigte früh seine militärische Stärke und war nach nur einem Jahr bereits zum Korporal avanciert.
Später trat Häyhä der finnischen Guardia Civil bei und entdeckte sein Talent und seine Leidenschaft für das Schießen. Berichten zufolge verbrachte er seine Freizeit damit, seine Aufnahmen zu üben. Schließlich konnte er 16 Ziele pro Minute aus 152 Metern Höhe treffen und war damit ideal als Scharfschütze im Krieg, der sich schnell näherte.
Krieg bricht aus
Der Winterkrieg begann in Finnland 1939, als Russland nutzte die Gelegenheit, das Territorium wiederzuerlangen, das ihnen einst gehörte. Wahrscheinlich ging die russische Armee davon aus, dass ein so kleines Land wie Finnland leicht zu erobern wäre. Worauf sie nicht zählten, war das finnische Konzept von "Sisu", was in etwa "Mut" oder "Entschlossenheit" bedeutet. Häyhäs Fähigkeiten wurden gegen solche Übermacht eingesetzt. An einer Stelle standen er und 31 andere finnische Männer gegen 4000 sowjetische Soldaten.
Finnische Soldaten im Winterkrieg | © Cassowary Colorisierungen / Flickr
Der Weiße Tod werden
Obwohl der Winterkrieg nur rund 100 Tage gedauert hat, schaffte Häyhä 500 bestätigte Tötungen während dieser Zeit, und seine inoffizielle Summe kann bis zu 800 betragen, eine Rekordzahl, die es noch gibt abgestimmt werden. Seine persönliche Bestleistung waren 40 bestätigte Abschüsse an einem einzigen Tag.
Hähyhab gelang dies dank militärischer Taktiken, die zu dieser Zeit noch unbekannt waren. Die Verkleidung in weißer Camouflage erlaubte es ihm, sich in die Winterlandschaft einzufügen, und er trug nur einen ganzen Tag lang Proviant mit, damit er nicht zu sehr belastet wurde. Er stapelte Schneebänke um sich und versteckte sich mit Schnee, um zu verhindern, dass sein Atem ihn verriet. Er wies modernere und fortschrittlichere Modelle zurück und benutzte seine eigene Waffe (ein finnisches Sako Mosin-Nagant Modell 28-30 Gewehr) mit einem eisernen Visier anstelle eines Zielfernrohrs, da er behauptete, dass Zielfernrohre durch Sonnenlicht blenden und von feindlichen Scharfschützen entdeckt werden könnten . Er kannte seine Waffe gut genug, um sie auch während eines der kältesten finnischen Winter zu halten.
Simo Häyhä in seiner weißen Tarnung | Finnisches Militärarchiv / Public Domain / WikiCommons
Dank dieser klugen und tödlichen Strategien wurde Häyhä schnell von der russischen Armee gefürchtet, die ihm den Namen "der Weiße Tod" gab, während seine finnischen Verbündeten ihn als "den Weißen Tod" bezeichneten Magic Shooter '.
Vermächtnis des Weißen Todes
Im März 1940 wurde Häyhä von einer explodierenden Kugel eines Scharfschützen in den Kiefer getroffen, was ihn in ein 11-tägiges Koma brachte, aus dem er erst auf der Tag der Winterkrieg endete.
Während diese Verletzung Häyhas militärischer Karriere ein Ende setzte und sein Gesicht auf Dauer verließ, hatte er bereits genug erreicht, um zahlreiche militärische Auszeichnungen und eine rekordverdächtige Beförderung zum Leutnant von Field zu gewinnen Marschall Mannerheim, der Anführer der finnischen Streitkräfte.
Simo Häyhä nach seiner Beförderung | Finnisches Militärarchiv / Public domain / WikiCommons
Trotz der Tatsache, dass Häyhä letztendlich auf der Verliererseite des Krieges landete, war er ein großer Beitrag zur Verteidigung Finnlands. Der Winterkrieg endete mit 1.000.000 russischen Opfern, verglichen mit den 26.000 Finnlands, die das gewonnene finnische Territorium von 22.000 Quadratmeilen (57.000 Quadratkilometer) kaum ausgleichen konnten.
In späteren Jahrzehnten nahm Häyhä noch an Wettkämpfen teil, lebte aber ansonsten in einem bemerkenswert friedlichen Leben, wurde von der finnischen Regierung mit einem Bauernhof ausgezeichnet und hob die Hobbyzucht auf. Er starb 2002 im Alter von 96 Jahren und wird in Finnland immer noch als Nationalheld in Erinnerung bleiben.
Simo Häyhäs Grab | © Klokster / WikiCommons
Was war mit seiner genialen Militärstrategie das Geheimnis von Häyhas unglaublichem Ziel? Wann immer ihm diese Frage in späteren Jahren gestellt wurde, war seine Antwort einfach "üben".