Eine Kurze Geschichte Der Elephanta Caves In Mumbai, Indien
Es wird angenommen, dass die fünf hinduistischen und zwei buddhistischen Höhlen, die zusammen als die Elephanta Höhlen bekannt sind, durch Jahrhunderte der Besiedlung, Invasion und Vernachlässigung überlebt haben und ziehe Tausende von Touristen in das heutige Mumbai ein. Die Insel und ihre Höhlen wurden von portugiesischen Eindringlingen nach der Entdeckung einer schwarzen Steinskulptur eines Elefanten auf der Insel "Elepheta" benannt, die heute außerhalb des Mumbais Dr. Bhau Daji Lad Museum untergebracht ist.
Ashwin Kumar / Flickr | Ashwin Kumar / Flickr
Während die Schöpfer der Höhlen aufgrund fehlender überlebender Aufzeichnungen unbekannt bleiben, schreibt die lokale Legende verschiedenen mythischen und nicht-menschlichen Figuren die Entstehung dieser Tempel zu. Die frühesten erhaltenen Aufzeichnungen identifizieren Elephanta Island als Puri oder Purika, die Hauptstadt des Konkan Maurya Königreichs während des 6. Jahrhunderts C. E. obwohl ihre Rolle beim Bau der Höhlen bleibt unter Historikern diskutiert.
Baishampayan Ghose / Flickr | Baishampayan Ghose / Flickr
Die meisten dieser Höhlen sind in Ruinen, aber die wenigen Strukturen, die übrig bleiben, sind genug, um die Erhabenheit dessen, was einmal gewesen sein muss, zu deuten. Die Große Höhle ist die intakteste unter den Überresten. Es war ein aktiver Ort der Anbetung für die hinduistischen Bewohner der Insel gut bis zum 1500, als die Portugiesen die Kontrolle über die Insel übernahm. Die Höhlen erlitten unter den Portugiesen große Schäden. Ihre Steinskulpturen wurden sogar von Soldaten für das Schießtraining verwendet. Unabhängig davon überlebte die beeindruckende 6m hohe Trimurthi-Skulptur, die drei Gesichter von Lord Shiva aufweist, und bleibt der Höhepunkt der Höhlen. Viele Aspekte des inneren Designs der Höhlen, einschließlich Skulpturen und Wandschnitzereien, ähneln dem Shiva-Tempel in den Ellora-Höhlen. Eine andere Struktur, die im Vergleich zu den anderen verfallenen Höhlen einigermaßen intakt bleibt, ist der Sitabai-Tempel, eine große Gebetshalle mit Wänden, die mit reichen und komplizierten Skulpturen in der Nähe der großen Höhle geschmückt sind.
Arian Zegers / Flickr | Arian Zwegers / Flickr