Die 9 Besten Deutschen Schuhmarken, Die Sie In Ihrem Leben Brauchen

Deutsch ist bekannt für höchsten Komfort Schuhe von sehr hoher Qualität, die den Träger so aussehen lassen, als seien sie bereit, ihren Sozialversicherungsschein abzuholen. Gute Nachrichten - es gibt mehrere Marken, einige jung, einige alt, die es vermeiden wollen, in dieser Falle stecken zu bleiben. Hier sind neun unserer beliebtesten deutschen Schuhmarken.

Melvin & Hamilton

Rajab Choukair gründete Melvin & Hamilton 1988, als er erkannte, dass junge Männer in ihrer Freizeit klassische Business-Schuhe trugen. Was als klassische Schuhe gedacht war, entwickelte sich in kräftigen Farbkombinationen zu klassischen Formen. Die Kollektion im 21. Jahrhundert ist sehr markant und zielt darauf ab, der jüngeren Masse qualitativ hochwertige traditionelle englische Schuhmacherei zu bieten.

Bär Schuhe

Vor 30 Jahren entschied Christian Bär, dass die Welt mehr Zehenfreiheit bei Schuhen benötigt. So entwickelte er seine Bär Schuhe, um dem Träger das Gefühl natürlicher Bewegung zu geben. Die breite Zehenbox in BÄR-Schuhen gibt den Zehen 100% Freiheit und die speziell entwickelte Sohle hält den Ball und die Ferse des Fußes auf gleicher Höhe. Bär und seine Söhne Christoph und Sebastian haben auch das Design im Auge behalten, damit Ihr Fuß weiß, dass der Schuh Orthopäde ist, der Rest der Welt nicht.

Beastin

Beastin ist der Inbegriff Hausmarke der gleichnamigen Münchner Sneakerboutique. Das Unternehmen hat mit Reebok zusammengearbeitet, um den Quiet Storm Schuh zu machen, sowie mit Garfield und dem deutschen Rapper Haftbefehl. Das Geschäft führt auch eine eigene Linie von Straßen- und Sportbekleidung.

Rover

Das Familienunternehmen im Norden Deutschlands stellt alle Schuhe aus natürlichen Materialien her. Rover sind auf Komfort ausgelegt, achten aber darauf, dass ihre Produkte nicht wie hässliche orthopädische Schuhe aussehen. Bold Prints, modifizierte Oberflächen und asymmetrische Schnitte machen Rovers Schuhe zu etwas, das lange ins Auge stechen wird.

adidas

Es ist unwahrscheinlich, dass du jemals von adidas gehört hast, aber was du vielleicht nicht weißt, ist wie tief verwurzelt ist Deutsche Kultur sind die drei Streifen. Oder wie eine Fehde zwischen den Gründungsbrüdern zur Gründung einer Konkurrenzfirma führte. Bevor adidas in einem Kampf bis zum Tod mit Nike gefesselt war, kämpften die beiden Gründungsbrüder Adi und Rudy Dassler gegeneinander. Nach einem massiven Zusammenbruch während des Zweiten Weltkrieges gründete Rudy seine eigene Firma, Puma. Ihr Heimatdorf Herzogenaurach ist immer noch der Standort des Firmensitzes.

Adidas Baby Shoes | © Alexas_Photos / Pixabay

Halfinger

Haflinger, ebenfalls ein Familienunternehmen, stellt seit über 50 Jahren hochwertige Komfort- und Hausschuhe her. Ihre Spezialität ist Kochwolle, eine Art Filzmaterial, das strapazierfähig, aber dennoch weich und warm ist. Geräumige Zehenkappen, Kork-Sohlen und rutschfeste Sohlen machen sie zum perfekten Indoor- / Outdoor-Slipper.

Puma

Die Puma-Pedigree ist weniger in der Straßenkultur verankert als adidas, macht aber trotzdem wunderbar elegante Straßen- und Sportschuhe. Kult-Klassiker wie Suede und State sowie moderne Kooperationen mit Rihanna und Stampd halten die Marke in den Nachrichten. Was die Fehde der Gründer angeht, haben die beiden Fußballmannschaften im Heimatdorf der Dasslers, die von adidas und Puma gesponsert wurden, nach 70 Jahren Fehde endlich gemeinsam trainiert. Baby Steps.

Puma Schuhe am Strand | © Marcus_Bouvin / Pixabay

Birkenstock

Eine der bekanntesten deutschen Marken, Birkenstock, hält seit 1774 die Sommerfüße aufrecht. Die berühmte Arizona Sandale kam 1964 auf den Markt, nachdem Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg Birkenstock Sandalen gefunden hatten unterstützend und stärkend sein. In Amerika hat die Hippies- und Blumenkinderbewegung der 1960er und 1970er Jahre Birks auf sich aufmerksam gemacht. Weitere Anstiege in den 1990er und 2010er Jahren haben die Beliebtheit der Sandale weltweit gefestigt.

Zeha

Die ostdeutsche Schuhmarke Zeha hat in den 1960er Jahren 17 Millionen Träger. Vor allem Sportler und Menschen, die aussehen wollten, als wären sie Sportler. Als die staatliche Fabrik in den 1990er Jahren während der Wiedervereinigung Deutschlands geschlossen wurde, verschwand die Schuhmarke. Es wurde 2002 wiederbelebt, nachdem zwei Ingenieure auf dem Dachboden eines Museums in Weida originale Zeha Schuhschablonen aus den 50er und 60er Jahren gefunden hatten. Jetzt sind die zu DDR-Zeiten so berühmten Doppelstreifen zurück.